Sozialtip Adressen
Es werden nun alle vorhandenen Daten geladen. Dies dauert einen kurzen Moment.
Zentrale Dienststelle der Deutschen Schweiz
Postfach
8046 Zürich
Telefon: +41 44 370 13 83
E-Mail: info@anonyme-alkoholiker.ch
Web: www.anonyme-alkoholiker.ch
Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrungen teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und andern zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen.
Durchführen von wöchentlichen geschlossenen Meetings, an denen jeder teilnehmen kann, der ein Trinkproblem hat.
Durch die Wahrung der persönlichen Anonymität wird es jedem Beteiligten möglich, offen über sein Alkoholproblem zu reden.
Postfach
4001 Basel
Telefon: 061-267 80 07
Fax: 061-267 80 44
E-Mail: ajfp@bs.ch
Web: www.ajfp.bs.ch
Der Auftrag der AJFP steht im Gesetz über die staatliche Jugendhilfe von 1984. Sie ist die zentrale Fach- und Koordinationsstelle der staatlichen Jugendhilfe mit Aufgaben im Bereich der Prävention, der Kinder- und Jugendpolitik sowie bei der Unterstützung von Erziehenden. Diese Aufgaben kann sie nur erfüllen, wenn sie sich auch familienpolitischen Aufgaben zuwendet.
Es ist Aufgabe der AJFP, Veränderungsprozesse zu beobachten und deren Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und die Familie abzuschätzen. Daraus entwickelt sie handlungsorientierte Konzepte.
Der Regierungsrat erteilt der AJFP Aufträge im Rahmen des Regierungsprogramms oder verlangt problembezogene Projekte und Kampagnen im Sinne von Sofortmassnahmen. Oft steht dahinter ein politischer Vorstoss im Grossen Rat.
Gemeindeverwaltung Riehen
Wettsteinstr. 1
4125 Riehen
Telefon: +41 61 646 81 11
Fax: +41 61 641 11 24
Web: www.riehen.ch/sites/default/files/documents/120614_informationen_fuer_betagte.pdf
Ausrichtung von Ergänzungsleistungen und Beihilfen an Einwohner von Riehen und Bettingen.
Sofern das Jahreseinkommen gewisse Grenzen nicht übersteigt, haben Bezüger einer eidg. AHV- oder IV-Rente Anspruch auf Ergänzungsleistungen und Beihilfen.
Informationen für Betagte
und ihre Angehörigen in Riehen und Bettingen
(Aids-Beratungsstelle)
Claragraben 160
4057 Basel
Telefon: +41 61 692 21 42
Fax: +41 61-692 50 75
Öffnungszeiten:
Telephonische Beratungen:
Di 16-19 und Mi 17-19 Uhr.
Persönliche Beratungen nach Vereinbarung.
ADM bietet
- telephonische Informationen für türkisch sprechende Frauen und Männer in der ganzen Schweiz
- persönliche Beratungen für türkisch sprechende Frauen und Männer in Basel und Umgebung
- bei gesundheitlichen Problemen Weitervermittlung an Ärztinnen, Ärzte und Spitäler
- Informationsveranstaltungen in Schulen und Vereinen
- Betreuung von türkisch sprechenden HIV-Positiven, Aids-Kranken und deren Angehörigen.
Die Angebote sind kostenlos. Informationen werden streng vertraulich und anonym behandelt.
Barbara Willi/Walter Hirz
Hebelstr. 2
4031 Basel
Telefon: 016-265 24 31
Öffnungszeiten: Mo-Do 07.30-16.30, Fr 07.30-11.30 Uhr.
Telephonische Anmeldung für HIV-Test und Beratungen erwünscht.
Durchführung des anonymen HIV-Tests, Betreuung von HIV-pos. Personen, Vorträge extern auf Wunsch/Terminabsprache.
Clarastrasse 4
4058 Basel
Telefon: 061-692 21 22
Fax: 061-692 50 75
Telephonisch erreichbar: Mo-Fr 09-17 Uhr, Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.
Spanisches Aids-Beratungstelephon:
Jeden Mo 10-13 Uhr
Tel. +41 61 692 22 89
Portugiesisches Aids-Beratungstelephon:
Jeden Mo 18-20 Uhr
Tel. +41 21 20 40 60
Türkisches Beratungstelefon:
Bitte anfragen
Regionaler, gemeinnütziger Verein zur Information, Beratung in psychischer, sozialer und rechtlicher Hinsicht, sowie Hilfe für Menschen, die von Aids betroffen sind oder sich verängstigt fühlen.
Organisation begleiteter Selbsterfahrungsgruppen von antikörperpositiven Menschen und deren Angehörigen. Zusammenarbeit mit den medizinischen Beratungsstellen und weiteren Organisationen der Region.
Präsident: Claude Janiak.
Dem Eintrag AIDS-Hilfe beider Basel (AHbB) ist zugeordnet:
Peterskirchplatz 8
4051 Basel
Telefon: 061-262 06 66
Fax: 061-261 07 69
Pfarrerin Ines Rivera·
Pfarrer Ruedi Weber·
Siehe auch AIDS-Seelsorge der Röm.-Kath. Kirche Basel Nr.
494.04
Dem Eintrag AIDS-Pfarramt ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Peterskirchplatz 8
4051 Basel
Kath. Aids-Seelsorger:·
Peter Lack
Siehe auch AIDS-Pfarramt der Evang.-ref. Kirche Basel-Stadt Nr. 241.05.
Dem Eintrag AIDS-Seelsorge ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Telefon: 061-361 80 83
Fax: 061-361 80 86
Angebot: Muttersprachlicher Unterricht, Elternbildungsarbeit, Zusammenarbeit mit Schweizer LehrerInnen. Der Unterricht zielt darauf ab, die Kinder in ihrer Muttersprache zu fördern und damit eine Grundlage zu schaffen, um die Fremdsprache Deutsch besser lernen zu können. Gleichzeitig erfahren die Kinder eine Aufwertung ihrer eigenen Kultur und demzufolge auch ihrer eigenen Persönlichkeit.
Dem Eintrag AKEP - Zusatzunterricht in heimatlicher Sprache u. Kultur f. Flüchtlingskinder aus der Türkei ist zugeordnet:
Dem Eintrag HEKS-Inlanddienst BS/BL ist zugeordnet:
AKEP - Zusatzunterricht in heimatlicher Sprache u. Kultur f. Flüchtlingskinder aus der Türkei
c/o Schweizer Radio DRS
Postfach
4024 Basel
Telefon: 061-365 32 55
Telephonisch erreichbar zwischen 08-12 Uhr
Die Stiftung unterstützt Ferien- und Erholungsaufenthalte von Schulen, Heimen oder anderen Gruppen mit körperlich und/oder geistig behinderten Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, durch die Gewährung finanzieller Zuschüsse oder Übernahme von Defiziten, falls keine andere Deckung möglich ist.
Die Hilfe ist subsidiär, d.h., dass die Organisatoren die Projekte in erster Linie aus eigenen Mitteln oder mit Hilfe anderer Organisationen wie IV etc. finanzieren sollten.
Wenn die Restbelastung für Eltern trotz allem noch zu gross würde - eine Eigenleistung wird erwartet - kann die Stiftung helfend eingreifen. Verlangt wird die Einreichung eines detaillierten Budgets, die Auszahlung erfolgt auf Grund der Schlussabrechnung.
5724 Dürrenäsch
Telefon: 062 -777 32 24
Umfassende sexual-ethische Aufklärung und Beratung.
Hilfeleistung an bedrängte Eltern, ledige Mütter und ihre Kinder.
Öffentlichkeitsarbeit für eine verantwortungsbewusste und positive Einstellung zu Ehe und Elternschaft.
Al-Anon Familiengruppen
Neuhardstrasse 22
Gundeldingerstrasse 372
Postfach 103
4601 Olten
Telefon: +41 62 911 80 13
Al-Anon - der deutschsprachigen Schweiz
Willkommen bei den Al-Anon Familiengruppen, den Selbsthilfegruppen für Angehörige und Freunde von Alkoholkranken In der deutschsprachigen Schweiz
Was immer Sie für Probleme haben, unter uns sind Menschen, die diese Probleme auch gehabt haben. Sie werden erkennen, dass keine Situation so schwierig ist, dass sie nicht verbessert werden könnte und kein Unglück so groß, dass es nicht zu verringern wäre.
Wir hoffen, dass Sie in den Al-Anon Gruppen unserer Gemeinschaft die Hilfe und Freundschaft finden, die wir geniessen dürfen.
Info-Telefonnummer:
Unter dieser Nummer erhalten sie jederzeit Infos zu allen Meetings in der deutschsprachigen Schweiz.
0848 848 843 *
* 24 Stunden-Hotline
Normaltarif: 8 Rp./Min. (08.00 bis 17.00Uhr)
Niedertarif: 4 Rp./Min. (17.00 bis 08.00Uhr)
Zuschlag Mobile: 30 Rp./min.
Gebühren Stand: Oktober 2015
Al-Anon Gruppe Fortuna
Montag, 19.30 Uhr
Zwinglihaus Gundeldingerstr. 372
Kontakt: Rosmarie, Tel. 061-411 69 73
Kontakt: Mathilde, Tel. 061-311 83 69
Al-Anon Gruppe Käppelijoch
Dienstag, 20 Uhr, Café Siebenpfund
1. Stock, Falknerstr.
Kontakt: Greti, Tel. 061-601 52 29
Kontakt: Hanna, Tel. 061-641 45 57
Al-Anon Gruppe Birseck
Mittwoch, 19.30 Uhr
Kirchgemeindehaus St. Matthäus
Klybeckstr. 95
Kontakt: Marisa, Tel. 061-481 40 12
Kontakt: Bea, Tel. 061-411 43 74
Domizil: Gehörlosen- und
Sprachheilschule
Telefon: 061-641 37 67
Fax: 061-641 37 69
Präsident: F.A. Oeri, Riehen.·
Hilfe für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche sowie für die
Ausbildung von Gehörlosen-, Sprachheil- und Schwerhörigenlehrern
und der notwendigen Fachkräfte.
Dem Eintrag Alfred und Rosalie Wieland-Stiftung ist zugeordnet:
Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen GSR mit Wielandschule Arlesheim
Dem Eintrag Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen GSR mit Wielandschule Arlesheim ist zugeordnet:
Kornhausgasse 5-7
4051 Basel
Telefon: 061-264 22 22
Öffnungszeiten: 8.45-11.30 Uhr.
Berechnung, Festsetzung und Auszahlung der eidg. Arbeitslosenentschädigung.
Dem Eintrag Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Verwaltung und Direktion
Gerbergasse 24
4001 Basel
Telefon: 061-264 11 20
Fax: 061-264 11 90
Allgemein öffentliche Bibliotheken für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Landkarten, Dias, Kassetten, Compact-Discs, Spiele, Sprachkurse, Videos etc.
Ständiger Zuwachs an Neuerscheinungen.
Hauptstelle Schmiedenhof
Rümelinsplatz 6
Tel. 061-264 11 11
Di-Fr 9.30-18.30, Sa 9.30-16 Uhr, Mo geschlossen.
Bibliothek Am Wasgenring
Wasgenring 57 #Tel. 381 60 93
Di 10-12 und 14-19.30, Mi,Do,Fr 14-18.30, Sa 10-16 Uhr, Mo geschlossen.
Bibliothek Bläsi
Bläsiring 95
Tel. 061-692 32 00
Di 15-19.30, Mi,Do,Fr 15-18.30, Sa 13-16 Uhr, Mo geschlossen.
Bibliothek Breite
Weidengasse 53
Tel. 061-312 83 55
Mo-Fr 14.30-18.30, Sa 10-12 und 13.30-16 Uhr.
Bibliothek Gundeldingen
Tellplatz 11
Tel. 061-361 15 17
Mo,Mi,Fr 14.30-18.30, Di 9-12 und 14.30-18 Uhr, Sa 09-12 und 14-16 Uhr.
Bibliothek Hirzbrunnen
Bäumlihofstr. 152
Tel. 061-601 71 73
Mo 14-18.30, Di 14-19, Mi-Fr 14-18.30, Sa 10-12 und 14-16 Uhr.
Bibliothek und Lesesaal Klingental
Klybeckstr. 1b
Tel. 061-681 39 39
Bibliothek: Di-Fr 14-18.30, Sa 10-12 und 14-16 Uhr
Montag geschlossen.
Lesesaal: Mo-Fr 14-20.30, Sa 10-12 und 14-20 Uhr.
Bibliothek Neubad
Neuweilerstr. 67
Tel. 302 25 60
Mo-Fr 14.30-18.30, Sa 9.30-12 und 13.30-16 Uhr.
Bibliothek Kleinhüningen
Kleinhüningerstr. 205
Tel. 061-631 01 48
Di 14.30-19.30, Mi-Fr 14.30-18.30, Sa 10-16 Uhr, Mo geschlossen.
Web: mabo
siehe auch Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Adullam-Stiftung Basel
Mittlere Str. 15
Tel. 061-266 99 11
für Frauen und Männer, mit Pflegeabteilung
Adventsheim Adventsstiftung
Alemannengasse 7
Tel. 061-691 56 57
für Frauen und Männer
Alterszentrum Alban-Breite
Zürcherstrasse 143
Tel. 061-312 50 25
Eglisee
Riehenstr. 302/304
Tel. 061-681 77 77
Glaibasel (Stiftung)
Sperrstr. 100
Tel. 061-691 15 00
für Frauen, Männer, Ehepaare, mit Pflegeabteilung
Gundeldingen (Merian-Iselin-Stiftung)
Bruderholzstr. 104
Tel. 061-361 85 05
Alters- und Pflegeheim für Frauen und Männer
Gustav Benz-Haus
Verein für missionarischen und diakonischen Dienst im Kleinbasel
Brantgasse 5
Tel. 061-691 70 11
für Frauen und Männer, mit Pflegeabteilung
Gyrengarten
Hebelstr. 7
Tel. 061-265 25 25
Für Männer
Hasenbrunnen (Verein)
Feierabendstr. 1
Tel. 061-281 71 71
für Frauen und Männer
Hirzbrunnenhaus
Hirzbrunnenstrasse 50
Tel. 685 88 70
Alterswohngemeinschaft
Johanniter
Mülhauserstr. 35
Tel.061-321 78 78
Für Frauen und Männer
Ländliheim
des Diakonieverbandes Ländli, Oberägeri /ZG
St. Alban-Vorstadt 83-87
Tel. 061-272 39 45
Altersheim für Frauen und Männer
Margarethenheim
Markgräflerstr. 14
Tel. 061-691 35 60
für Frauen und Männer, mit Pflegeabteilung
Marienhaus des Instituts Ingenbohl
Horburgstr. 54
Tel. 061-692 23 01
für Frauen, mit Pflegeabteilung
Marthastift und Emilienheim
Peterskirchplatz 1
Tel. 061-261 16 46
für Frauen
Murtengasse
Murtengasse 11
Tel. 061-272 47 81
für Frauen und Männer
Neubad (Verein)
Holeestr. 119
Tel. 061-302 86 86
Alters- und Pflegeheim für Frauen und Männer
Pension zum Park
Gundeldingerstr. 99
Tel. 061-271 29 01
für Frauen und Männer
St. Christophorushaus (Verein)
Dorfstr. 38
Tel. 061-631 11 55
für Frauen und Männer
St. Elisabethenheim
Allmendstr. 40 #Tel. 601 21 20
für Frauen und Männer, mit Pflegeabteilung
St. Johann (Stiftung)
St. Johannsring 122
Tel. 061-326 16 16
für Frauen und Männer, mit Pflegeabteilung
St. Joseph
Müllheimerstr. 141
Tel. 061-691 94 55
Alters- und Pflegeheim für Männer und Frauen
Theresianum
Congr. des soeurs du très St-Sauveur
Austrasse 70
Tel. 061-272 32 75
Vincentianum
Socinstrasse 42
Tel. 061-272 01 47
Für Frauen (vorwiegend für betagte Ordensschwestern)
Wesleyhaus
Evang.-Methodistische Kirche
Hammerstr. 88
Tel. 061-691 66 60
für Frauen und Männer, mit Pflegeabteilung
Am Wiesendamm (Stiftung)
Wiesendamm 20
Tel. 061-631 01 01
Alters- und Pflegeheim für Frauen und Männer
Wittlin Rosa
Schertlingasse 20
Tel. 061-272 28 08
für Frauen und Männer
Riehen
La Charmille (Verein)
Inzlingerstr. 235
Tel. 061-641 00 57
Alters- und Pflegeheim für Frauen und Männer
Dominikushaus (Verein)
Albert Oeri-Str. 7-9
Tel. 061-641 24 94
Alters- und Pflegeheim für Frauen und Männer
Humanitas (Genossenschaft)
Inzlingerstr. 230 #Tel. 641 33 11
für Frauen und Männer
Wendelin
Inzlingerstr. 50
Tel. 061-641 15 15
Alters- und Pflegeheim
Wohnberatung und Vermittlung
Pro Senectute Basel
Luftgässlein 3
4051 Basel
Telefon: 061-272 30 71
Sprechstunden: Dienstag oder Freitag 08.00-10.30 Uhr
Dienstleistungen:
- Beratung über das in Basel vorhandene Angebot an Alterswohnformen (mit Ausnahme der Alters- und Pflegeheime).
- Entscheidungshilfe bei der Wahl einer geeigneten Alterswohnung.
- Beratung bei mietrechtlichen Fragen und Problemen.
- Vermittlung von Ein- und Zweizimmer-Alterswohnungen in ca. 30 verschiedenen Alterssiedlungen im Kanton Basel-Stadt.
- Fachstellenarbeit d.h. Ausarbeitung alternativer Wohnmodelle und Betreuungskonzepte.
Breisacherstr. 45, Postfach
4007 Basel
Telefon: 061-691 45 00
Dem Eintrag Alterswohnungen der Heilsarmee ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Bruderholzweg 21
4053 Basel
Telefon: +41 61 365 91 91
E-Mail: info@buespi.ch
Web: www.buespi.ch/Betreuung-Betagte/
Für Frauen und Männer, mit Pflegeabteilung und Psychogeriatrie
siehe auch Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Dem Eintrag Alterszentrum am Bruderholz ist zugeordnet:
Dem Eintrag Bürgerspital Basel ist zugeordnet:
Im Burgfelderhof 30
Postfach
4012 Basel
Telefon: +41 61 279 81 81
E-Mail: info@buespi.ch
Web: www.buespi.ch/Betreuung-Betagte/
Für Frauen und Männer
siehe auch Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Dem Eintrag Alterszentrum Burgfelderhof ist zugeordnet:
Dem Eintrag Bürgerspital Basel ist zugeordnet:
Falkensteinerstrasse 30
4053 Basel
Telefon: +41 61 564 49 02
E-Mail: info@buespi.ch
Web: www.buespi.ch/Betreuung-Betagte/
Für Frauen und Männer, mit Pflegeabteilung und Psychogeriatrie
siehe auch Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Dem Eintrag Alterszentrum Falkenstein ist zugeordnet:
Dem Eintrag Bürgerspital Basel ist zugeordnet:
Rudolfstrasse 43
4054 Basel
Telefon: +41 61 307 61 11
E-Mail: info@buespi.ch
Web: www.buespi.ch/Betreuung-Betagte/
Für Frauen und Männer
siehe auch Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Dem Eintrag Alterszentrum Weiherweg ist zugeordnet:
Dem Eintrag Bürgerspital Basel ist zugeordnet:
Rebgasse 16
4058 Basel
Telefon: +41 61 690 21 11
E-Mail: info@buespi.ch
Web: www.buespi.ch/Betreuung-Betagte/
Alters- und Pflegeheim für Frauen und Männer
siehe auch Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Dem Eintrag Alterszentrum zum Lamm ist zugeordnet:
Dem Eintrag Bürgerspital Basel ist zugeordnet:
Sektion beider Basel
Memory Clinic/GUK
Hebelstrasse 10
4031 Basel
Telefon: 061-265 38 81
Dem Eintrag Alzheimervereinigung ist zugeordnet:
Gerontologische Beratungsstelle / Memory-Klinik
Dem Eintrag Gerontologische Beratungsstelle / Memory-Klinik ist zugeordnet:
Leiterin: Frau Maria Blättler
Grenzacherstr. 64
4058 Basel
Telefon: 061-267 64 60
Fax: 061-267 64 59
Planung, Vermittlung, Beratung und Information sowie medizinische-pflegerische Abklärungen im Bereich der Alterspflege.·
Auch für EinwohnerInnen von Riehen und Bettingen.
Dem Eintrag Amt für Alterspflege ist zugeordnet:
Koordinationsstelle für Pflegebeiträge an Angehörige und Nachbarn
Paritätische Ombudsstelle für Alters- und Pflegeheime
Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Vermittlungsstelle für Pflegeplätze, Tagesspitalplätze und Temporäraufenthalte
Auskunfts- und Beratungsstelle für
Ausbildungsfinanzierung
Holbeinstrasse 50
Postfach
4001 Basel
Telefon: +41 61 201 31 81
Web: www.bs.ch/publikationen/hochschulen/wegbegleitung-ausbildungsbeitraege.html
Das Gesetz betreffend Ausbildungsbeiträge beruht auf dem Grund satz, dass die Ausbildungsfinanzierung Sache der Eltern und der Auszu bildenden selber ist. Auch nach Erreichen der Mündigkeit der Kinder haben die Eltern, soweit es ihnen nach den gesamten Umständen zugemutet werden kann, für deren Aus bildung und Unterhalt aufzukommen (Art. 277 des Schweizerischen Zivilgesetz buches). Wenn die finanziellen Mittel der Eltern und der Auszubildenden nicht ausreichen, kann der Kanton Basel-Stadt Stipendien zur Verfügung stellen.
Die Ausbildungsbeiträge des Kantons Basel-Stadt sind für Personen bestimmt, die eine gewünschte berufliche oder akademische Ausbildung weder mithilfe der Eltern noch aus eigenen Mitteln vollständig finanzieren können. Stipendien sind keine Sozialhilfleistungen, sondern sie sind ein Teil unserer Bildungspolitik zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit. Zudem helfen Stipendien, das Bildungspotenzial unserer Gesellschaft besser auszuschöpfen. Der Kanton Basel-Stadt unterstützt mit Stipendien Einwoh nerinnen und Einwohner in ungünstigen finanziellen Verhältnissen, damit diese bzw. deren Kinder eine ihren Fähigkeiten entsprechende Ausbildung absolvieren können.
Dem Eintrag Amt für Ausbildungsbeiträge Basel-Stadt ist zugeordnet:
Rebgasse 14
4058 Basel
Telefon: 061-267 86 82
Telefon: 061-267 86 87
Das Amt für Berufsberatung·
- gibt Auskünfte über Lehr- und Weiterbildungsmöglichkeiten in
Gewerbe, Handel und Industrie - gewährt Einblick in berufskundliche Unterlagen
- berät individuell in Hinsicht auf eine Berufswahl mit
Gesprächen und psychologischen Hilfsmitteln - bietet Realisierungshilfen (Adressen, Kontaktstellen,
Ausbildungsorte etc.) - ist behilflich bei Umschulung, Laufbahnwahl und
Wiedereinstieg.
Die Beratung, nur für EinwohnerInnen (Jugendliche und Erwachsene)
des Kantons Basel-Stadt, ist freiwillig und unentgeltlich.·
Für individuelle Beratungen ist eine Voranmeldung
(telephonisch oder schriftlich) erforderlich.
[Basler Berufsinformation] siehe Nr. 154
[Koordinationsstelle für berufliche Nachwuchsförderung im
Kanton Basel-Stadt (KOBENA)] siehe Nr. 392
[Kaufmännische Berufsinformation und Lehrstellenvermittlung]
siehe Nr. 361
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BiZ)
Wuhrmattstrasse 23
4103 Bottmingen
Telefon: +41 61 552 29 00
Web: www.baselland.ch/Berufsberatung-BiZ.315553.0.html
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Baselland berät und informiert Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene in allen Fragen der Berufs- und Studienwahl sowie der Laufbahnplanung.
Dem Eintrag Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Baselland, Bottmingen ist zugeordnet:
Dem Eintrag ist zugeordnet:
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Baselland, Bottmingen
Ausbildungsbeiträge
Rosenstrasse 25
4410 Liestal
Telefon: +41 61 927 28 28
E-Mail: stipendien@bl.ch
Web: www.baselland.ch/Ausbildungsbeitraege.306063.0.html
Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen)
Bitte beachten Sie, dass die Einreichungstermine für die Gesuche Endtermine sind, was bedeutet, dass die Formulare bis dahin bei der Steuerbehörde der Wohnsitzgemeinde der Eltern eingereicht sein müssen. Sie müssen aber nicht abgewartet werden: die Gesuche für 2015/16 können also auch jetzt schon dort eingereicht werden. Der Entscheid über Zusprechung oder Ablehnung kann dann auch entsprechend früher erfolgen, und Sie wissen dann auch, ob und wenn ja, in welcher Höhe Sie Beiträge erhalten.
Dem Eintrag Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Baselland, Liestal ist zugeordnet:
Dem Eintrag ist zugeordnet:
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Baselland, Bottmingen
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BiZ)
Rosenstrasse 25
4410 Liestal
Telefon: +41 61 927 28 28
E-Mail: afbb@bksd.bl.ch
Web: www.baselland.ch/Berufsberatung-BiZ.315553.0.html
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Baselland berät und informiert Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene in allen Fragen der Berufs- und Studienwahl sowie der Laufbahnplanung.
Dem Eintrag Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Baselland, Liestal ist zugeordnet:
Dem Eintrag ist zugeordnet:
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Baselland, Bottmingen
Abt. Arbeitsinspektorat, Berufsbildung und Gewerbewesen
Utengasse 36, Postfach
4005 Basel
Telefon: 061-267 81 81
Fax: 061-267 67 05
Eidgenössisches Arbeitsgesetz (Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz; Vollzug und Auskünfte), Sonderschutz der jugendlichen und weiblichen Arbeitnehmer/-innen.
- Arbeitsrecht (Auskünfte Gastgewerbe und Hauswirtschaft)
- Bundesgesetz über Unfallversicherung UVG (betriebliche Unfallverhütung, Vollzug und Auskünfte)
- Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG)·
- Bundesgesetz über den Verkehr mit Gift (in Betrieben!)
- Vollzug des Heimarbeitsgesetzes
- Firmenregister (Arbeitgeber)
- Überwachung der im Wirtschaftsgesetz und im Landesgesamtarbeitsvertrag LGAV für das Gastgewerbe zum Schutze des Gastwirtschaftspersonals aufgestellten Bedingungen
- Ueberwachung der Einhaltung des Gesetzes betreffend die öffentlichen Ruhetage sowie die Ladenschlusszeiten der Verkaufslokale an Werktagen (Ruhetags- und Ladenschlussgesetz)
- Beaufsichtigung des Lehrlingswesens nach Massgabe des Berufsbildungsgesetzes
- Sekretariat für die gewerblichen und kaufmännischen Berufsbildungskommissionen
- Ferienlager für Lehrlinge und Lehrtöchter.
Pfr. Paul Luterbacher/
Irene B. Richheimer, lic. theol. und
Alex Wyss-Scholz, lic. theol.
Amerbachstr. 9a, Postfach
4007 Basel
Telefon: 061-692 43 44
Fax: 061-693 08 54
Hauptziele sind:·
_Vertreten der Grundlagen der christlichen Botschaft im Bereich
von Industrie und Wirtschaft.·
_Die Kirchen besser vertraut machen mit den Realitäten der
Arbeitswelt und mit den Anliegen der in Industrie und Wirtschaft
Tätigen.·
Kontakte - Kurse - Tagungen.·
Persönliche Beratung in Arbeitsproblemen.
Dem Eintrag Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Pfarrer Peter Felber
Rittergasse 1
4001 Basel
Telefon: 061-272 88 12
Fax: 061-272 27 94
Dem Eintrag Amt für Information und Medien ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Binningerstr. 6
4001 Basel
Mietbeitragsberechtigte Wohnungen
Zuweisung: Sprechstunden Mo-Do 10.00-11.15 und 14.00-15.30 Uhr, Freitag geschlossen.
Tel. 061-267 85 29
Verwaltung der mietbeitragsberechtigten Wohnungen: Zentralstelle für staatlichen Liegenschaftsverkehr, Fischmarkt 10
Tel. O61-267 81 81
Notwohnungen
Zuweisung und Verwaltung
Tel. 061-267 85 29
Sprechstunden:
Mo-Do 10.00-11.15 und 14.00-15.30 Uhr, Freitag geschlossen.
Notschlafstelle
Kirchgasse 6
Tel. 061-681 18 19
Öffnungszeiten: 18.30-07.30
Öffnung Samstag 15.00 Uhr
Schliessung an Sonn- und Feiertagen 09.30 Uhr, Zutritt bis 23.30 Uhr.
Verwaltung der Notschlafstelle
Binningerstr. 6
Tel. 061-267 85 24
Dem Eintrag Amt für Miet- und Wohnungswesen Basel-Stadt ist zugeordnet:
Grenzacherstr. 62
4058 Basel
Telefon: 061-267 86 65
Telefon: 061-267 86 66
Fax: 061-267 86 44
Ausrichtung von Ergänzungsleistungen und Beihilfen gemäss Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV sowie über die Ausrichtung von kantonalen Beihilfen vom 11. Nov. 1987. Sofern das anrechenbare Jahreseinkommen gewisse Grenzen nicht überschreitet, haben Bezüger einer eidg. AHV- oder IV-Rente Anspruch auf Ergänzungsleistungen und Beihilfen.
Mietzinsbeiträge an Familien mit Kindern.
Familien mit Wohnsitz im Kanton mit mindestens einem im Haushalt wohnenden Kind können auf Gesuch Mietzinsbeiträge erhalten, sofern sie seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen im Kanton Basel-Stadt wohnhaft sind.
Die Beiträge sind maximal begrenzt sowie einkommens- und vermögensabhängig.
Ausländerinnen und Ausländer müssen im Besitze der Niederlassungsbewilligung (Bewilligung C) sein.
Die Familiengrösse muss der Wohnungsgrösse entsprechen (Anzahl Personen = Anzahl Zimmer). Fehlt ein Elternteil kann die Anzahl Zimmer die Anzahl Personen um eins überschreiten.
Mietzinsbeiträge an Bezüger von Alters- und Invalidenrenten.
Alters- und Invalidenrentnerinnen und -rentner können auf Gesuch Mietzinsbeiträge erhalten, sofern sie während mindestens 10 Jahren innerhalb der 15 vorangegangenen Jahre, wovon die letzten 5 Jahre ohne Unterbrechung, Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt hatten.
Die Beiträge sind maximal begrenzt sowie einkommens- und vermögensabhängig.
Krankenversicherung.
Personen, welche bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten, haben Anspruch auf einen Beitrag an ihre Krankenkassenprämien.
Mütter, welche innert bestimmten Fristen nachweisen, dass sie stillen, erhalten ein kantonales Stillgeld.
Personen, welche bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten, haben Anspruch auf verbilligte Zahnbehandlung.
Kantonale Alters- und Hinterlassenen-Versicherungskasse
Für kantonale Alters- und Hinterlassenenrenten versichert sind Personen, die vor dem 1. Jan. 1969 bei der Staatlichen Alters- und Hinterlassenen-Versicherungskasse versichert gewesen sind. Andere Personen können der Versicherung nicht beitreten. Versicherte können auf Weiterzahlung verzichten.
Sprechstunden täglich 08.30-11.30 und 14.00-16.30 Uhr. Neuanmeldungen nach tel. Vereinbarung.
Für EinwohnerInnen von Riehen und Bettingen:·
Siehe [AHV/IV-Ergänzungsrenten Riehen und Bettingen] Nr. 105
(Abt. der Vormundschaftsbehörde)
Rheinsprung 16, Martinsgasse 1
4001 Basel
Telefon: 061-267 81 81
Führung von Beistandschaften, Beiratschaften und Vormundschaften gemäss ZGB für Minderjährige und Erwachsene.
Regelung von Vaterschaften und Alimentenverpflichtungen gemäss Art. 309 in Verbindung mit Art. 308 ZGB (Beratung).
Amtsvormünder
I lic. iur. Gemma Scollo Lavizzari
II Rudolf Guggisberg
III Dr. Jacques Messeiller
V Dr. Carlo Di Bisceglia
VI lic. iur. Maxi Zurkinden
VII lic. iur. Hubert Zuber
VIII lic. iur. Willy Bucheli (Abt. Leiter)
Präsident: Paul Schöni
St. Jakobs-Strasse 40
4052 Basel
Telefon: 061-272 49 49
Fax: 061-272 54 44
Bürozeiten: Mo-Fr 08:30-12:00 und 14:00-17:00 Uhr.
Vertretung der sozialen und kulturellen Interessen der Behinderten und Kranken vor Behörden.
Unterstützung von Massnahmen, die für die gesellschaftliche Integration der Kranken und Behinderten geeignet sind.
Ausgabe des AKI-Behinderten-Ausweises.
Sich durch gezielte Vorstösse einsetzen für Verbesserungen im Verkehrswesen und für eine behindertengerechte Bauweise im Hoch- und Tiefbau.
Beteiligung an Projekten und Einrichtungen, die Behinderten und Kranken dienlich sind.
Förderung des Behinderten-Wohnungsbaus.
Organisation des Abendverkaufs für Behinderte, Kranke und Betagte.
Erhaltung und Ausstattung von Arbeitsplätzen für Behinderte.
Hilfe zur Selbsthilfe.
Förderung des gegenseitigen Verständnisses der verschiedenen Behindertengruppen untereinander.
Abbau von architektonischen Barrieren.
Rechtsdienst:
Mo-Fr 08.30-11.30 Uhr
Tel. +41 61 272 49 49
Fax +41 61 272 54 44
Geschäftsführerin: Ruth Stutz
Schönenbuchstr. 9/I
4011 Basel
Telefon: 061-301 38 88
Die Arbeitsgemeinschaft für offene Altershilfe "Agoa" ist ein im uni 1988 gegründeter, gemeinnütziger Verein und von Bund und Kanton subventioniert. Die Tätigkeit der Agoa hat zum Ziel, die selbständige Lebensführung der Betagten insbesondere in Alterssiedlungen zu erhalten und zu fördern.
Damit leistet sie inen Beitrag zur Erhaltung der Selbständigkeit und Verhinderung von Heim- und Spitaleintritten. Die Geschäftsstelle der Agoa ist nformations- und Beratungsstelle für Fragen des betreuten Wohnens im Alter. Sie berät und unterstützt Verwaltungen von Alterssiedlungen, Wohngenossenschaften, Pensionskassen und anderen Liegenschaftseigentümern bei der professionellen Beratung und Betreuung von Betagten.
Sie verfolgt die Entwicklung des betreuten Wohnens im In- und Ausland, verarbeitet dieses Material und gibt es als Information weiter. Die Agoa erarbeitet zusammen mit anderen Fachstellen im Kanton Konzepte für betreutes Wohnen, damit weitere Alternativen zum klassischen Siedlungs- bzw. Heimangebot geschaffen werden können. In konkreten Projekten wird abgeklärt, ob Beratung und Betreuung einem Bedürfnis entspricht und ob dieses zu vertretbaren Kosten erbracht werden kann. Ausserdem leistet sie fachtechnische Unterstützung bei der Finanzierung der Betreuungskosten, beispielsweise bei der Geltendmachung von Bundessubventionen gemäss Art. 101 bis AHVG.
Der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Fach- und Praxisberatung für SiedlungsleiterInnen wird grösste Beachtung geschenkt.
Leitung: Frau Ruth Stutz
Schönenbuchstr. 9
4011 Basel
Telefon: 061-301 38 88
Sprechstunden: Mo-Do 08-17 Uhr.
Mittagessen, 1-2 Mal pro Woche, serviert durch ein Team von freiwilligen Helferinnen.
AHP Alban-Breite: jeden Donnerstag
Altersheim Alban-Breite, Zürcherstr. 143
Leiterin: Frau T. Reinhard #Tel. 312 63 29
Bruderholz: jeden Donnerstag
Tituskirche, Im tiefen Boden 75
Leiterin: Frau S. Jehle
Tel. 061-361 59 78
Eglise francaise: jeden 2. Dienstag
Le Centre, Holbeinplatz 7
Leiterin: Frau M. Mayor
Tel. 061-411 24 23
Gundeli-Providentia: jeden Mittwoch
Thiersteinerallee 51
Leiterin: Frau L. Stäuble
Tel. 061-331 61 34
Hirzbrunnen: jeden Freitag
Gemeindehaus St. Markus, Kleinriehenstr. 71
Leiterin: Frau L. Bruggmann
Tel. 061-601 08 39
Lindenberg: jeden Donnerstag
Pfarrheim Lindenberg 12
Leiterin: Frau B. Chiavi
Tel. 061-691 49 18
Martin Luther King-Haus: jeden Montag
St. Johannsring 22
Leiterin: Frau M. Bai
Tel. 061-321 27 66
Neubad: jeden Dienstag und jeden Donnerstag
Gemeindehaus St. Stephanus, Furkastr. 12
Leiterin: Frau R. Gasser #Tel. 281 26 26
Rankhof: jeden Mittwoch
Alterssiedlung, Im Rankhof 10
Leiterin: Frau T. Rudin
Tel. 061-691 86 04
St. Johann: jeden Dienstag
Gemeindehaus Mülhauserstr. 145
Leiterin: Frau B. Heinzer
Tel. 381 89 94
St. Matthäus: jeden Donnerstag
Gemeindehaus, Klybeckstr. 95
Leiterin: Frau H. Klumpp
Tel. 061-692 88 66
jeden Dienstag Diät-Mittagsclub
Kontaktadresse: Herr T. Hummel
Tel. 061-901 31 64
Thomas: jeden 2. Freitag·n
Thomaskirche, Hegenheimerstr. 227
Leiterin: Frau K. Paroz #Tel. 382 84 51
Wibrandishaus: jeden Donnerstag
Alterssiedlung, Allschwilerplatz 9
Leiterin: Frau E. Dill #Tel. 382 73 48
Riehen
Kornfeld: jeden Donnerstag
Kornfeldkirche, Kornfeldstr. 51
Leiterin: Frau R. Häfelfinger
Tel. 061-601 31 32
Meierhof: jeden Donnerstag
Gemeindezentrum Meierhof
Leiterin: Frau M. Engel
Tel. 061-641 03 58
St. Franziskus: jeden Dienstag
Pfarreiheim, Aeussere Baselstr. 168
Leiterin: Frau L. Meister #Tel. 641 54 02
SAGA Taglohn
Winkelriedplatz 6
4053 Basel
Telefon: 061-361 99 66
Träger: OVERALL, GGG, SAH, Zentrum Bläsiring 86.
Nonnenweg 36
4055 Basel
Tel. 061-261 14 15
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-12 und 14-16 Uhr
Informationen für stellen- und arbeitslose Menschen.
Einen spezifischen Überblick über die staatlichen und privaten Angebote im Kanton Basel-Stadt zu den Themenkreisen:
- Beschäftigungs-Programme
- Schulungs- und Weiterbildungsangebote
- Informations- und Anlaufstellen
- Grundbedürfnisse der Existenzsicherung
Den Themen farblich zugeordnete sowie standartisierte Merkblätter, die Angebot, Zielgruppe etc. hervorheben, sollen auch Bildungsungewohnten den Zugang zu den Informationen erleichtern.
Integrierte Kaffeebar für BenutzerInnen
Byfangweg 30
4051 Basel
Telefon: 061-272 75 87
Dem Eintrag Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe ist zugeordnet:
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Sektion Basel
Byfangweg 30
4051 Basel
Telefon: 061-271 52 40
Fax: 061-271 56 16
Dem Eintrag Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes ist zugeordnet:
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Basel und Umgebung
Rebgasse 1
4005 Basel
Telefon: 061-699 23 33
Fax: 061-693 28 76
Oeffnungszeiten:
Di-Fr 10.00-11.30 und 14.00-17.00 Uhr
Dem Eintrag Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Sektion Basel
Rebgasse 1
4005 Basel
Telefon: 061-681 22 40
Telefon: 061-681 22 42
Fax: 061-681 22 41
Oeffnungszeiten:
Mo-Fr 09.00-11.00 Uhr,
Mo,Mi,Do 14.00-17.00 Uhr,
Di,Fr 14.00-16.00 Uhr
Dem Eintrag Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier ist zugeordnet:
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Die Kassen stehen allen anspruchsberechtigten Arbeitnehmenden, die im Kanton wohnhaft und angemeldet sind, zum Taggeldbezug offen.
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Sektion Basel
Elisabethenstr. 22
4010 Basel
Telefon: 061-272 39 10
Fax: 061-272 30 48
Oeffnungszeiten:
Mo 07.45-17.30 Uhr durchgehend
Di,Do 07.45-12.00 und 13.45-17.00 Uhr
Freitag geschlossen
Dem Eintrag Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband ist zugeordnet:
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Rebgasse 1
4005 Basel
Telefon: 061-691 88 26
Fax: 061-691 88 24
Oeffnungszeiten:
Mo,Do 10.00-12.00 und 16.00-18.00 Uhr
Di 10.00-12.00 Uhr
Dem Eintrag Arbeitslosenversicherungskasse VHTL ist zugeordnet:
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Koordinationsstelle
Langackerstr. 7
4142 Münchenstein
Telefon: 061-411 00 03
Telefon: 061-411 00 33
Koordinationsforum für im Behinderten- oder im Sozial-Bereich tätige Institutionen in der Region Basel.
Zielsetzungen: Schaffung von Transparenz (Informationsaustausch/Durchlässigkeit), Behandlung gemeinsamer Probleme, Arbeitskoordination zwischen den Mitglieds-Institutionen.
Bündelung der Kräfte für die Durchsetzung gemeinsamer Interessen behinderter und sozial benachteiligter Menschen. Bindeglied zwischen "geschützter" Arbeit und der freien Wirtschaft.
Angebote: Koordinationsversammlungen, Tagungen zu aktuellen Themen.
Genossenschaft Arbeit für psychisch
kranke Menschen
Güterstrasse 133
4053 Basel
Telefon: 061-361 07 00
Fax: 061-361 07 02
Öffnungszeiten:
08.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr.
Geschützte Werkstätte für psychisch Kranke/Behinderte
(Industriemontagen, Verpackung, Versand, Konfektionierung).
40 Arbeitsplätze.
ARUD Basel - Arbeitsgemeinschaft
für Risikoarmen Umgang mit Drogen
Güterstrasse 267
4053 Basel
Telefon: 061-332 17 32
Fax: 061-332 17 34
Beratung und Therapie:
08-12 und 14-17 Uhr oder nach Vereinbarung.
Methadonabgabe:
Mo-Fr 11.30-13.30, 17-19 und 19.30-21.30 Uhr
Sa,So,Feiertage 11.30-13.30 und 17-19 Uhr
Fr. 5.-- Selbstbehalt pro Methadonabgabe.
Aerztliche Praxis speziell für Drogenabhängige.
Beratung, Psychotherapien und Methadonabgabe.
Durchführung von amtl. Massnahmen.
Regionalgruppe Basel
Christine Ackermann
Keltenweg 31
4125 Riehen
Telefon: 061-601 07 13
Telefon: 01-221 18 66
Fax: 01-221 15 65
Ab 20.00 Uhr
Tel. 061-601 07 13
Sekretariat: Postfach 138,
8053 Zürich
Tel. 01-221 18 66
Fax 01-221 15 65
Die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Frauen, abgekürzt AUF, hat sich zum Ziel gesetzt, die Anliegen alleinstehender, vor allem lediger Frauen in die Oeffentlichkeit zu tragen. Auf dem Gebiet der Sozialversicherungen, im Steuer- und Erbrecht, bei der Zuteilung von preisgünstigen Wohnungen, um nur einige Bereiche zu erwähnen, zeigen sich Benachteiligungen für Alleinstehende.
Durch eine Vielfalt von Aktivitäten wie der Beteiligung an Vernehmlassungsverfahren bei Gesetzesrevisionen und am Referendum gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters bei der AHV, durch Organisation von Tagungen für ihre Mitglieder, Herausgabe eines Informationsbulletins, setzt sich AUF ein für die Interessen alleinstehender Frauen.
Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.
Dornacherstr. 43/45
4053 Basel
Telefon: 061-272 61 81
Fax: 061-272 90 34
Dem Eintrag Aufnahmezentrum für Asylbewerber ist zugeordnet:
Dem Eintrag Fürsorgeamt der Stadt Basel ist zugeordnet:
Aufnahmezentrum für Asylbewerber
Rheinsprung 16
4001 Basel
Telefon: 061-267 80 40
Telefon: 061-267 80 43
Die Aufsichtsbehörde wacht darüber, dass die
Vorsorgeeinrichtungen und die übrigen Stiftungen die gesetzlichen
Vorschriften einhalten.
Dem Eintrag Aufsichtsbehörde BVG und Stiftungsaufsicht ist zugeordnet:
Dem Eintrag Justizdepartement Basel-Stadt ist zugeordnet:
Ophthalmologische Klinik und
Poliklinik
Sozialberatung
Mittlere Str. 91
4056 Basel
Telefon: 061-321 77 77
Besuchszeiten:
Privat-Abteilung täglich 10-20 Uhr
Allg. Abteilung täglich 13-19 Uhr.
Poliklinik
Patientenanmeldung:
Mo-Fr 08-12 und 14-16 Uhr,
Sprechstunden nach Vereinbarung, Notfälle jederzeit
Tel. 061-321 63 63
Steinengraben 69
4051 Basel
Telefon: 061-271 33 49
Leitung: Frau M. Campana und Frau E. Baumann.·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.·
Lebensbedingungen und Stellung der Frau in fernen Ländern.
Lebens- und Arbeitsbedingungen von Männern aus fernen Ländern in
der Schweiz. Anpassung von Frauen aus fernen Ländern an
Schweizerverhältnisse. Beschaffung von Literatur und Einholen von
Auskünften.
Dem Eintrag Auskunftsstelle "Ehen mit Ausländern und Ausländerinnen" ist zugeordnet:
Dem Eintrag Freundinnen junger Mädchen ist zugeordnet:
Auskunftsstelle "Ehen mit Ausländern und Ausländerinnen"
SOS Bahnhofhilfe FJM am Bahnhof SBB
Stellenvermittlungsbüro für au-pair-Stellen ins Ausland
Stellenvermittlungsbüro für Welschland, Tessin, Basel und Umgebung
Eulerstr. 26
4051 Basel
Telefon: 061-206 92 22
Wir informieren, beraten, vermitteln und übersetzen in den Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Serbokroatisch, Türkisch, Französisch, Englisch, Deutsch.
Wir helfen insbesondere bei der Lösung von Problemen am Arbeitsplatz, bei Versicherungs-, Miet- und Steuerfragen etc. Wir beraten auch schweizerische Arbeitgeber bei Verständigungsschwierigkeiten mit ausländischen ArbeitnehmerInnen.
Unsere Beratungsstelle ist politisch und konfessionell neutral.
Sprechstunden vorm.:
Mo-Sa 09.00-11.00 Uhr,
Freitag geschlossen;
nachm.:
Mo-Fr 14.30-17.30 Uhr (Mi bis 21.00 Uhr).
Detaillierter Stundenplan wird telefonisch bekanntgegeben.
Voranmeldung nicht erforderlich.
Pfarrer Klaus Fürst
Müllheimerstr. 83
4057 Basel
Telefon: 061-692 33 11
Fax: 061-692 32 45
Dem Eintrag Ausländerseelsorge ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Genossenschaft Mensch und Arbeit
Erasmusplatz 8
4057 Basel
Telefon: 061-691 48 30
Fax: 061-691 48 57
Betriebe:
Bachstube
Oetlingerstr. 84
4057 Basel
Tel. 061-
Hammerbrot
Hammerstrasse 141
4057 Basel
Tel. 061-
Kontaktpersonen: Frau D. Luraschi und E. Zbinden.
Die Bachstube 84 bietet 18 Stellen für Arbeitseinsätze von max. 6 Monaten in der Backstube und im Laden an (Teilzeitarbeit möglich). Während dieser Zeit sollen ev. Schwierigkeiten im Arbeitsbereich angegangen werden, die MitarbeiterInnen können sich zum (Wieder-)Einstieg in die "offene Arbeitswelt" vorbereiten.
Bedingungen sind gute Motivation für diesen Arbeitsbereich und Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeit.
Arbeitseinsätze werden von den Arbeitsämtern, der IV oder sonstigen Institutionen finanziert.
Spalenberg 32
4051 Basel
Telefon: 061-261 26 50
Sprechstunden nach telephonischer Voranmeldung.
Dachorganisation der Basler Abstinentenvereine.
Information der Öffentlichkeit über die Ursachen und Folgen von Alkoholproblemen.
Förderung der alkoholfreien Gastlichkeit. Aktionen für alkoholfreie Getränke.
Politische Aktivitäten zur Verminderung des Alkoholkonsums.
Auskunft über die Abstinenzvereine.
Bibliothek und Dokumentationsstelle.
Dem Eintrag Basler Abstinentenverband ist zugeordnet:
Postfach 89
4007 Basel
Telefon: 061-711 21 79
Fax: 061-711 21 79
Die baps ist ein Zusammenschluss von Fachleuten, die in den Bereichen Erwachsenenbildung und Jugendarbeit, Kulturpädagogik und Sozialarbeit verantwortlich tätig sind.
Schwerpunkt bilden
- Projektberatung in den Bereichen "Spiel",
- "soziokulturelle Animation" und "Medienarbeit mit Kindern". ·
- Mobiles Kursangebot in den Bereichen "Spiel- und Medienpädagogik".
- Supervision in der Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit.
Leiterin: Olivia Lang-Scheim
Schützengraben 9
4051 Basel
Telefon: 061-261 28 87
Bastelschule
Kinder sollen beim kreativen Schaffen und Spielen ihre Phantasie entfalten und ihre Persönlichkeit entwickeln können.
Geöffnet: Di, Do 08.30-12 Uhr für 3-6jährige
und Di, Do, Fr 13.30-17 Uhr für 4-8jährige Kinder.
Monatsbeitrag Fr. 60.-- für 4 Besuche an einem Vor- oder Nachmittag.
Anmeldung erwünscht.
Kindertheater:
Jedes Kind im Alter von 6 bis 14 Jahren kann mitspielen und sich beim Theaterspielen erleben oder hinter der Bühne interessante technische Arbeiten verrichten. Gratis.
Rebgasse 14
4058 Basel
Telefon: 061-267 86 92
Die Basler Berufsinformation ist eine staatliche Institution, die Jugendliche, Eltern und Berufstätige über die verschiedenen Berufe und Berufsmöglichkeiten sowie über Aus- und Weiterbildung informiert.
Periodisch finden Ausstellungen mit Berufen an der Arbeit statt.
Freier, unverbindlicher Zugang ohne Voranmeldung:
Di-Fr 12.30-18.30 Uhr, Sa 09-12 und 13-16 Uhr. Montag geschlossen.
Schulen und geschlossene Gesellschaften werden an Vormittagen auf Voranmeldung eingeführt.
Eine Auskunftsperson steht zur Verfügung.
Burgstr. 160
4125 Riehen
Telefon: 061-641 45 46
In Vorträgen und Gesprächsgruppen werden unter fachkundiger Leitung Familien- und Erziehungsfragen besprochen. Die Kurse für Eltern sollen Hilfe und Freude im Familienalltag vermitteln.
Die Veranstaltungen für die ganze Familie fördern das gemeinsame Erleben.
Die Kurse für Kinder bieten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
Öffnungszeiten des Sekretariates:
Mo-Fr 09-11 Uhr, Do 14.15-16.15 Uhr.
Sekretariat
Heuberg 6
4051 Basel
Telefon: 061-261 61 44
Telefon: 061-261 69 85
Vereinssekretariat Tel. 261 37 32
Präsidentin: Marianne Stauffacher Schaub
Geschäftsleiterin: Gigi Plattner-Höhn
Tel. 061-261 69 67
Leiterin Beratungsstellen: Renate Jadernicek
Tel. 061-261 67 37
- Frauenberatung
- Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
- Inkassostelle für Alimente
- Kinderbetreuung in Tages- und Kinderheimen
- Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
- Mittagshort
- Mu-Va-Schule, Mutter- und Vaterschule für Säuglingspflege
- Pflegekinderwesen
- Eltern-Kind-Zentrum Makly in Zusammenarbeit mit Verein Elterninitiative
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Sekretariat:
Nauenstr. 63
4002 Basel
Telefon: 061-281 58 15
Fax: 061-272 51 95
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 09-12 und 13.45-18.00 Uhr.
Die Basler Freizeitaktion ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des schweiz. Zivilgesetzbuches.
Ziel der BFA ist es, den Betrieb und den Ausbau einer wirkungsvollen und aktualitätsbezogenen offenen Jugendarbeit in der Region Basel zu gewährleisten.
Die BFA arbeitet mit anderen zielverwandten Institutionen und Gruppen zusammen.
Mitglieder der BFA sind Organisationen und Gruppierungen, die im wesentlichen aus Mitgliedern unter 25 Jahren bestehen und Einzelmitgliedern.
Die BFA führt neben dem Sekretariat eine Dienstleistungsstelle, eine Stelle für offene
Jugendarbeit und sieben offene Jugendeinrichtungen.
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Sekretariat
Rebgasse 1/Claraplatz
4005 Basel
Telefon: 061-681 22 66
Fax: 061-681 33 11
Unentgeltliche Rechtsauskunft in allen Rechtsfragen (insbesondere Arbeits-, Sozial- und Privatversicherungsrecht) durch Anwälte und Anwältinnen.
Sprechstunden: Mo-Do jeweils ab 18 Uhr.
Rechtsdienst für alle Fragen insbesondere aus dem Arbeits- und
Sozialversicherungsrecht.
Sprechstunden: Tagsüber nach vorheriger Vereinbarung (entgeltlich).
Gewerkschaftsschule:
Bildungswerk mit breitem Kursprogramm.
Basler Kulturgemeinschaft:
Eigene Konzert- und Theaterabonnements.
Regionalverband IV
Sekretariat
Clarahofweg 23
4058 Basel
Telefon: 061-691 96 53
Hilfe bei Suchtproblemen
Suchtberatung/Gesprächskreis für Alkoholabhängige und Mitbetroffene
(jeweils Dienstag 18.30 Uhr, Clarahofweg 23, 1. Stock)
Freizeitgestaltung, Persönlichkeitsentwicklung, internationale Solidarität, Jugendarbeit.
Dem Eintrag Basler Guttempler Stadt und Land IOGT ist zugeordnet:
Clarahof an dr Hammerstrooss 56
Sekretariat
Wettsteinallee 40
4058 Basel
Telefon: 061-681 27 80
- Theaterkurse für Jugendliche ab 15 Jahren (Schüler, Lehrlinge).
- Vorbereitung und Nacharbeit zum laufenden Stück mit Schulklassen.·
- Regiearbeiten in Schulklassen.
- Leitung von Elternabenden im theatralischen Rahmen.
- Leitung von Theaterlagern mit Schulen.
- Workshops zu verschiedenen Themenbereichen
Sekretariat
Tulpenweg 7
4123 Allschwil
Telefon: 061-481 59 40
Schwimmen, Turnen, Tischtennis für allgemein Behinderte, Blinde, Sehbehinderte und Geistigbehinderte. Rollstuhltraining für Kinder, Torball für Sehbehinderte und Blinde.
Auch nicht behinderte Kursteilnehmer sind willkommen.
Kurszeiten:
Montag bis Freitag nachmittags/abends.
Ort: Gymnasium Bäumlihof, St. Johann-Schulhaus, Alterszentrum
Weiherweg, Rehab, Tagesschule Münchenstein.
Vermittlungs- und Beratungsstelle
für Freiwilligenarbeit
Marktgasse 6
4051 Basel
Telefon: 061-261 74 24
Telefonzeiten:
Mo,Di,Do,Fr 08.30-12, Mi 13.30-16.30 Uhr.
Öffnungszeiten:·
Di und Do 09-12, Mi 14-16 Uhr.
BENEVOL vermittelt freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Institutionen, Familien und Einzelpersonen, die auf Freiwilligenarbeit angewiesen sind.
Wir helfen Freiwilligen in Beratungsgesprächen, die ihren Kenntnissen, Zeitreserven und Fähigkeiten gemässe Tätigkeit zu finden.
Missionsstr. 10
4055 Basel
Telefon: 061-261 70 50
Information und Beratung von sehbehinderten Menschen und ihrer Angehörigen der Region Nordwestschweiz. Rehabilitations- und Selbsthilfeangebote, Freizeitgestaltung. Freiwilliger Helfer- und Helferinnendienst. Beratung über den Einsatz vergrössernder Sehhilfen. Oeffentlichkeitsarbeit (Schulen, Heime, öffentliche Dienste usw.).
Dem Eintrag Beratungsstelle des SBV ist zugeordnet:
Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband
Dem Eintrag Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband ist zugeordnet:
Peterskirchplatz 9
4051 Basel
Telefon: 061-261 56 13
Beratung und Begleitung von Suchtgefährdeten, Alkoholkranken und Angehörigen durch Einzel-, Paar- und Familiengespräche.
Wöchentliche Gesprächsgruppen und Treffpunkte zur Pflege der Gemeinschaft und Gestaltung der Freizeit. Schulung und Praxisberatung für freiwillige MitarbeiterInnen.
Fachliche Informationsstelle.
Dem Eintrag Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtprobleme ist zugeordnet:
Dem Eintrag Blaues Kreuz Basel-Stadt ist zugeordnet:
Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtprobleme
Ferienlagerverein der Basler Blaukreuzjugend
Schützenmattstr. 16A
4051 Basel
Telefon: 061-261 57 49
Fax: 061-261 57 66
Öffnungszeiten: Mo 15.30-19, Mi 09.30-13, Do 14-17.30 Uhr.
Information und Beratung über das Asylverfahren im Sinne einer Vorgehens- und Chancenberatung, Beratung und Orientierung bei negativen Asylentscheiden, Vermittlung von Rechtsberatung und Rechtshilfe, Abklärung und Vermittlung bei Schwierigkeiten im
Umgang mit Behörden, Information und Weitervermittlung an entsprechende Stellen bei persönlichen, familiären und beruflichen Problemen.
Übersetzungen in Deutsch, Türkisch.
Maiengasse 64, Postfach 433
4009 Basel
Telefon: 061-382 87 29
Pfarrerin Dorothee Dietrich.·
Abklärungsgespräche, Kriseninterventionen, psychologische
Beratung, Psychotherapie.·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.
Siehe auch Kirchliches Forum für Zeitfragen Nr. 241.04
Dem Eintrag Beratungsstelle für Frauen ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Verein Manolya
Klingentalgraben 2
4057 Basel
Telefon: 061-692 04 18
Öffnungszeiten:
Do 15-18, Sa 10-13 Uhr
Frauenspezifische Beratung für Frauen aus Ex-Jugoslawien in folgenden Bereichen:
- Aufenthalt
- Arbeit, Aus- und Weiterbildung
- Kinder, Beziehung, Familie
- Gesundheit
- Psychische Probleme, traumatische Erfahrungen
(vormals Beratungsstelle Türkdanis)
Verein Informationsstelle Türkei
Feldbergstr. 72
4057 Basel
Telefon: 061-692 62 19
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr.
Beratung für Leute aus der Türkei in sämtlichen Lebensbereichen sowie Übersetzungen (Schriftstücke) und Begleitung zu Amtsstellen, Arbeitgebern, Ärzten und Anwälten
(mündliche Übersetzungen). Dokumentation.
Beratung gratis. Unkostenbeitrag für Übersetzungen und Ausfüllen von Steuererklärungen nach Umfang der Arbeit.
Kriminalkommissariat Basel-Stadt
Portal-Gebäude Lohnhof
Leonhardskirchplatz 3
4051 Basel
Telefon: 061-267 77 30
Auf jedem Polizeiposten liegen für eine schriftliche Anmeldung sog. Beraterkarten auf.·
Die Beratungsstelle will dem Bürger helfen, sich gegen Verbrechen jeder Art zu schützen.
Die Beratung ist unentgeltlich.
Träger: Liga für Lungen- und
Langzeitkranke Basel-Stadt und
Krebsliga beider Basel
Mittlere Strasse 35
4056 Basel
Telefon: 061-261 50 30
Telefon: 061-261 48 48
Wir beraten und unterstützen Lungenkranke, Krebskranke und Betroffene von anderen langdauernden Krankheiten innerer Organe, sowie deren Angehörige in verschiedensten Lebenslagen - insbesondere
- bei der psychischen und sozialen Bewältigung der Krankheit und deren Folgen (Familie, Wohnung, Beruf, etc.)
- in Sozialversicherungsfragen und finanziellen Notlagen
- bei der Vermittlung von Spitexdiensten, Hilfsmitteln, Kuraufenthalten, Transportdiensten etc.
- bei der Suche nach geeigneten Gruppen-Angeboten (körperliche Aktivitäten, meditative Gruppenangebote, Gesprächsgruppen, Selbsthilfegruppen etc.)
- bei der Sicherstellung der notwendigen Koordination im sozialen Netz
Zudem
- führen wir bei Tuberkulosefällen im Auftrage des Gesundheitsamtes Umgebungsuntersuchungen durch und kontrollieren die Einhaltung der notwendigen medizinischen Therapien
- unterhalten wir eine Infothek
Beratungsstelle und Opferhilfe für
gewaltbetroffene Frauen BS/BL
Clarastrasse 2, Postfach
4005 Basel
Telefon: 061-692 91 11
Fax: 061-692 91 15
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 09-13, Mo,Mi-Fr 14-18 Uhr.
Hilfe für Frauen, die in jeglicher Form von sexueller Gewalt betroffen sind oder waren:
- Persönliche Beratungsgespräche (unter Schweigepflicht, kostenlos, auf Wunsch anonym)
- Begleitung zu amtlichen Institutionen
- Vermittlung von JuristInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen etc.
- Mithilfe bei der Organisation und beim Aufbau von Selbsthilfegruppen.
Schwarzwaldallee 171
4058 Basel
Telefon: 061-693 44 40
Fax: 061-693 44 34
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 09-11, Do 16-18 Uhr
Das Hilfsangebot der Beratungsstelle ist kostenlos.
Zielgruppenneutrale Beratungsstelle für Opfer von Gewalttaten.
- Beratung, Krisenintervention
- Information und Vermittlung bei juristischen, medizinischen und psychischen Problemen.
- Falls die Voraussetzungen nach Art. 3 OHG erfüllt sind: Finanzielle Hilfe in Notsituationen, die als Folge einer Gewalttat entstanden sind.
- Information über die Rechte des Opfers im OHG.
Ueber die Telefonnummer 143 erhalten Sie ausserhalb obiger Kontaktzeiten bei Notfällen telefonische Beratung bei Opferhilfefragen.
Wettsteinallee 42
4058 Basel
Telefon: 061-681 77 40
Tel. Erreichbarkeit: Mo-Fr 08-11.30 Uhr.·
Sprechstunden nach Vereinbarung.·
Sozialberatung für psychisch leidende Menschen und deren
Angehörige wohnhaft in Basel-Stadt (nicht für Patienten der Psychiatrischen Poliklinik).·
Beratung und Vermittlung von Sachhilfe in den Bereichen [Arbeit] (Unterstützung bei der Suche eines Arbeitsplatzes im geschützten Rahmen oder in der freien Wirtschaft), [Wohnen] (Probleme mit VermieterInnen, Unklarheiten bei Mietverträgen), [Finanzen] (Budgetberatung, freiwillige Lohn- und Rentenverwaltung, Schuldensanierung) und [Sozialversicherungen] (berufliche Wiedereingliederung durch die IV, IV-Rente, Ergänzungsleistungen, Pensionskasse).·
Beratungen in Freizeit- und Beziehungsfragen, Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz.
Dem Eintrag Beratungsstelle PSAG ist zugeordnet:
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG
Dem Eintrag Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG ist zugeordnet:
Help for families
Theodorsgraben 32
4058 Basel
Telefon: 061-691 90 10
Fax: 061-691 90 10
Telephon: Mo-Fr 08-12 Uhr.
Sprechstunden nach Vereinbarung.
Stellenleiterin: Frau Marianne Schmidlin.
Präsident:
Ungeachtet ihrer konfessionellen Zugehörigkeit bieten wir Ratsuchenden an:
Sozial-pädagogische Familienbegleitung
- Einsatz von Sozialpädagoginnen in Familien mit kleinen Kindern.
Erziehungsberatung
- Beratung der Eltern bei Erziehungs- und Schulschwierigkeiten
- Therapie für Kinder und Jugendliche.
Kostenbeiträge an Erziehungsberatung nach den finanziellen Möglichkeiten der Klienten.
Rufacherstr. 54
4055 Basel
Telefon: 061-301 58 47
Fax: 061-301 58 01
Telefon: Mo-Do 9.00-11.00, 14.00-17.00 Uhr
Sprechstunden nach Vereinbarung.
- Unentgeltliche Beratung von EinwohnerInnen, Institutionen und Personalabteilungen von Basel-Stadt bei Schuldenfragen.
- Beiträge für Prävention und Information der Oeffentlichkeit betr. Ver- und Überschuldung.
- Der Sanierungsfonds steht Institutionen in Basel zur Verfügung.
Freie Str. 35, Postfach 441
4001 Basel
Telefon: 061-262 09 62
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09-17 Uhr·
Telefonzeiten: Mo-Do 09-12 und 14-17, Fr 09-12 Uhr
Der Berufsförderungskurs richtet sich an Personen, die durch ihre psychischen Schwierigkeiten in ihren Berufs- und Lebensmöglichkeiten beeinträchtigt sind. Er unterstützt sie in ihren Bemühungen, sich in Arbeitswelt und Alltag wieder besser zurechtzufinden.·
Der Berufsförderungskurs versucht, in der Region Basel eine Lücke im Angebot der sozialen und beruflichen Rehabilitation zu schliessen.·
Im Kurs dient das Medium Büro als exemplarisches Lern- und Übungsfeld und bietet die Möglichkeit, Arbeits- und Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren. Nach Beendigung des Kurses wird ein Wiedereinstieg in die Arbeitswelt angestrebt.·
Der Berufsförderungskurs dauert 20 Wochen.·
Darin enthalten ist ein 6wöchiges Praktikum an einem externen freien Arbeitsplatz. Alle 11 Wochen beginnt ein neuer Kurs. Der Unterricht findet in einer Kleingruppe von 6 Personen statt. Die Kursaufnahme erfolgt in Absprache mit der zuständigen IV-Stelle.
Dem Eintrag Berufsförderungskurs PSAG ist zugeordnet:
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG
Dem Eintrag Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG ist zugeordnet:
Teichweg 1 und 3
4142 Münchenstein
Telefon: 061-411 55 25
Für cerebralgelähmte Erwachsene des Kantons Basel-Stadt (auch
temporäre Aufenthalte möglich).
Dem Eintrag Beschäftigungs- und Wohnheim für cerebral Gelähmte "Dychrain" ist zugeordnet:
Stiftung Beschäftigungs- und Wohnheim für cerebral Gelähmte
Dem Eintrag Stiftung Beschäftigungs- und Wohnheim für cerebral Gelähmte ist zugeordnet:
Beschäftigungs- und Wohnheim für cerebral Gelähmte "Dychrain"
Verein für psychosoziale
Eingliederung
Wettsteinallee 42
4058 Basel
Telefon: 061-681 90 93
Web: mabo
Ausbildungs- und Arbeitsprogramm für Männer und Frauen, die auf Grund psychischer Schwierigkeiten in ihren beruflichen Möglichkeiten beeinträchtigt sind.
Ein 13wöchiger Kurs (für Personen in IV-Abklärung sind es 25 Wochen) bereitet die TeilnehmerInnen auf ihre zukünftige Tätigkeit in der Betagtenarbeit vor.
Das Arbeitsgebiet umfasst regelmässige Besuche, Gespräche, Spazierengehen sowie Mithilfe bei Haushaltarbeiten.
In Form von Arbeitsbesprechungen werden die BesucherInnen auch nach Kursabschluss unterstützt.
Jährlich finden im Frühling und Herbst Kurse mit 10-12 TeilnehmerInnen statt. Die stundenweisen Einsätze werden entlöhnt. Voraussetzungen: IV-RentnerInnen oder Personen in IV-Abklärung, Interesse an Betreuungsarbeit mit Betagten, selbständiges Arbeiten, Wochenpensum nach dem Kurs ca. 4-10 Stunden.
Gellertstr. 144
4020 Basel
Telefon: 061-315 21 21
Spital mit freier Arztwahl (Verzeichnis auf Wunsch).
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege,
Schule für Physiotherapie.
Rheumaklinik·
(Sprechstunden nach Vereinbarung)·
Chefarzt: Dr. Hans A. Schwarz, Tel. 061-315 23 22
Institut für Physikalische Therapie, Tel. 061-315 23 66
Röntgeninstitut
Chefarzt: Dr. G. Geller, Tel. 061-315 22 77
Sektor Basel
Annelise Oeschger
Wiesenschanzweg 20
4057 Basel
Telefon: 061-692 92 05
Strassenbibliotheken und schöpferisches Gestalten für Kinder.
- Begegnungsort für Familien der Vierten Welt.
- Informieren und nachdenken über Armut von den Erfahrungen der
Ärmsten aus. - Partnerschaft der ärmsten Familien in der Entwicklung der "Regio
Basiliensis".
Kontaktstelle: Selbsthilfezentrum
Hinterhuus
Feldbergstr. 55
4057 Basel
Telefon: 061-692 81 00
Leitfaden ist Robin Norwoods Buch "Wenn Frauen zu sehr lieben".
Wir wollen blockierende Verhaltensmuster, Ängste, Zwänge sowie deren Wurzeln erkennen und abbauen.
Ziel: Stärkung des Selbstwertgefühls, der Selbstverantwortung, Entfaltung der Liebesfähigkeit.
Wiedenhubstr. 57
4410 Liestal
Telefon: 061-921 00 85
Fax: 061-921 00 85
Weiterbildungskurse für Menschen mit leichter bis schwerer
geistiger Behinderung in Basel, Liestal, Laufen, Münchenstein, Reinach, Sissach und Breitenbach.
Die Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung fördern die Selbständigkeit im Alltag, geben Gelegenheit, erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen und zu erweitern sowie Kontakte und Gemeinschaft in der Gruppe zu erleben.
Die Kurse finden ausserhalb der Wohn- und Arbeitsorte der KursteilnehmerInnen statt.
Pfaffenlohweg 24
4125 Riehen
Telefon: 061-641 31 90
Übergangsheim für psychiatrische Patientinnen.
Dem Eintrag Birkenhaus ist zugeordnet:
Dem Eintrag Diakonissenhaus Riehen ist zugeordnet:
des Schweizerischen Roten Kreuzes
Sektion Basel-Stadt
Hauptstrasse 1
4127 Birsfelden
Telefon: 061-311 06 00
Zielgruppe: Frauen und Männer, die am Rande unserer Gesellschaft leben. Keine Drogen- und Methadonabhängigen.·
Die BewohnerInnen müssen bereit sein, sich in die Gemeinschaft einzufügen. Sie werden vom Team begleitet.·
Platzangebot: 23 Einer- und ein Zweierzimmer.·
Dem Eintrag Birsbrugg Wohn- und Arbeitsgemeinschaft ist zugeordnet:
Dem Eintrag Schweizerisches Rotes Kreuz ist zugeordnet:
Sekretariat
Peterskirchplatz 9
4051 Basel
Telefon: 061-261 56 13
Diakonische Institution in den Bereichen Suchtprävention und Beratung/Behandlung bei Alkoholproblemen mit verschiedenen Arbeitszweigen.
Dem Eintrag Blaues Kreuz Basel-Stadt ist zugeordnet:
Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtprobleme
Ferienlagerverein der Basler Blaukreuzjugend
Selbstverwalteter Betrieb
Rappoltshof 12
4057 Basel
Telefon: 061-691 36 06
Öffnungszeiten: Mo 14-18.3o, Di-Fr 10-12, 14-18.30, Sa 10-16 Uhr.
Wir holen alles Brauchbare kostenlos und räumen ganze Haushaltungen. Die abgeholten Waren verkaufen wir in unserem Laden. Mit dem Erlös unterstützen wir die Therapeutische Gemeinschaft Gatternweg (ehemals Drogenabhängige).
Breisacherstr. 45
4057 Basel
Telefon: 061-692 80 26
Abholdienst·
Oeffnungszeiten: Mo 13.30-18, Di-Fr 08-12.30 und 13.30-18, Sa 08.30-15 Uhr.
Dem Eintrag Brockenstube 1 ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Sempacherstr. 57
4053 Basel
Telefon: 061-361 60 16
Öffnungszeiten:·
Di-Fr 08.30-12 und 13.30-18 Uhr·
Sa 08.30-15 Uhr (durchgehend)·
Mo geschlossen·
Abholdienst.
Dem Eintrag Brockenstube 2 ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Friedrich Miescher-Strasse 30
Postfach
4012 Basel
Telefon: +41 61 326 71 11
E-Mail: info@buespi.ch
Web: www.buespi.ch/
Direktion
Fritz Jenny, Direktor Vorsitzender Geschäftsleitung
Mitglieder der Geschäftsleitung
Marlene Bolliger, Leiterin Betreutes Wohnen
Marcel Hügi, Leiter Arbeit und Integration
René Vögtli, Leiter Finanzen
Werner Nüesch, Leiter Bau und Immobilien
Dem Eintrag Bürgerspital Basel ist zugeordnet:
Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Dem Eintrag Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Bürgerspital Basel ist zugeordnet:
der Schweizer Frauen
Elisabeth Hubmann-Freyenmuth
Blumenweg 1
4104 Oberwil
Telefon: 061-401 46 34
und Sonja Winter (Teamwork Winter)
Morgartenring 161
4054 Basel, Tel. 061-302 13 08
Verbürgung von Bankkrediten für selbständigerwerbende Frauen aller Berufe, finanzielle Beratung, Buchhaltungen.
Genossenschaft gegründet durch Frauenverbände. Geschäftsstelle mit vollamtlichem
Personal in Bern.
Leonhardstr. 51
4051 Basel
Telefon: 061-271 83 23
Fax: 061-271 83 29
Frau Anne Burri.
Konzeption, Planung und Entwicklung projektorientierter Sozialarbeit für Organisationen, Institutionen und Arbeitsteams.
Praxisberatung. Fortbildungskurse in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Sachhilfe, Rechtsfragen und Projektarbeit.
Lindenberg 20
4058 Basel
Telefon: 061-691 55 55
Fax: 061-693 22 52
Soziale Beratungsstelle in Ergänzung zu den Pfarreien und Kirchgemeinden der Stadt.
- Aufbau von Diensten und Durchführung von Projekten zusammen mit kirchlichen und anderen Institutionen
Oekumenische Beratungsstelle für Obdachlose
Sprechstunden: Mo 09.30-11.30 und 14.00-16.00, Di/Mi 14.00-16.00 Uhr, Do 09.30-11.30 Uhr.
Beratung und Betreuung von Obdachlosen.
Flüchtlinge
Termine nach Vereinbarung.
Integrationshilfe für Flüchtlinge in BS und BL - ab Anerkennung bis zur Gewährung der Niederlassung - in Form von individueller Beratung und finanzieller Unterstützung.
Dem Eintrag CARITAS Basel-Stadt ist zugeordnet:
Kleiderladen/Second-Hand Laden "Am Lindebärg"
Präsidentin: Frau E. Schneider
Schwarzwaldstr. 4
4313 Möhlin
Telefon: 061-851 25 01
Hilfeleistungen an Alleinstehende, Betagte, bedürftige Kinder, Unterstützung wohltätiger Institutionen.
Dem Eintrag Christkatholischer Frauenverein Basel ist zugeordnet:
Christkatholische Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Christkatholische Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Sekretariat
Byfangweg 30
4051 Basel
Telefon: 061-272 37 19
Dachorganisation der Christlichen Gewerkschaften Basel-Stadt.
Kantonale Vereinigung des Christlich-nationalen Gewerkschaftsbundes der Schweiz.
Unentgeltliche Rechtsauskunft:
Jeden Freitag ab 17.30 Uhr (ausgenommen Schulferien), ohne Voranmeldung.
Ausländerberatung:
Tel. 061-271 52 40
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen, Di-Fr 09.00-11.30 Uhr, Do/Fr 14.30-17.30 Uhr, Sa 09.00-11.00 Uhr
Arbeitslosenhilfe:
Öffnungszeiten: Mo-Fr l0-12 Uhr.
Stellenvermittlung
Dem Eintrag Christliche Gewerkschaftsvereinigung Basel (CGB) ist zugeordnet:
St. Alban-Vorstadt 5
4002 Basel
Telefon: 061-271 12 88
Verwaltung des Vermögens der Christoph Merian Stiftung, Verwendung des Ertrags durch die Bürgergemeinde und die Einwohnergemeinde für wohltätige und öffentliche Zwecke der Stadt Basel:
- Liegenschaftsverwaltung für Wohnungen, Gewerberäume und Wohnungen in Alterssiedlungen.
- Montessori-Kinderhaus MOKI der Christoph Merian Stiftung
Rennweg 89
4052 Basel
Tel. 061-313 92 13
Bürenfluhstr. 20
4059 Basel
Telefon: 061-331 46 90
Private Förderschule seit 1969 auf Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners für Schulkinder, die einer gesunden, harmonischen Entwicklung und einer individuellen Arbeitsweise in kleinen Klassen bedürfen.
Mit der 10. Klasse, als Berufsvorbereitung, wird die Ausbildung abgeschlossen.
Alkoholfreies Restaurant
Hammerstr. 56
4058 Basel
Telefon: 061-691 69 69
Saal für ca. 120 Personen mit Theaterbühne.
Dem Eintrag Clarahof an dr Hammerstrooss 56 ist zugeordnet:
Basler Guttempler Stadt und Land IOGT
Dem Eintrag Basler Guttempler Stadt und Land IOGT ist zugeordnet:
Clarahof an dr Hammerstrooss 56
Auskunft: Klubschule Migros, im
Gundelitor
Jurastr. 4
4053 Basel
Telefon: 061-361 00 66
Vier Clubs bieten die Möglichkeit für Frauen und Männer über 55 Jahre, sich einmal wöchentlich zusammenzufinden. Geselliges Beisammensein, gemeinsame Ausflüge und viele andere Aktivitäten (Gedächtnistraining, "Kreativ 60 plus" für aktive Senioren,
etc.).
Colmarerstr. 13
4055 Basel
Telefon: 061-385 90 60
Fax: 061-385 90 65
Bei den Werkstätten CO 13 handelt es sich um einen nicht profitorientierten Gewerbebetrieb. Die 30 Arbeitsplätze in der Velowerkstatt, in der Möbelschreinerei und im Textilatelier werden Menschen zur Verfügung gestellt, die sich nach Phasen persönlicher Krisen (Suchtprobleme und psychische Schwierigkeiten) im Rahmen eines gezielten Trainingsprogramms auf eine Tätigkeit in der offenen Wirtschaft, auf eine Umschulung, eine Berufsausbildung oder einen geschützten Arbeitsplatz vorbereiten. In der CO 13 können auch Anlehren und Berufsausbildungen in den Bereichen Möbelbau, Velomechanik und Schneiderei absolviert werden.
Die Anstellung im Rahmen eines Trainingsprogramms bleibt in der Regel auf 6 bis 12 Monate beschränkt. Die Anstellung im Rahmen eines geschützten Dauerarbeitsplatzes für Personen mit einer IV-Rente ist hingegen ohne zeitliche Begrenzung möglich.·
Die im Rahmen eines Trainingsprogramms Tätigen werden über die IV-Auszahlungsstellen mit einem IV-Taggeld (Lohnersatz) entlöhnt. Die Höhe des Taggeldes wird nach den Richtlinien der IV ì
festgelegt, sichert aber in jedem Fall die existenziellen Bedürfnisse. Die Entschädigung der Personen mit einer IV-Rente erfolgt auf der Grundlage einer individuellen Leistungsbemessung durch die CO 13.
Interessentinnen oder Interessenten können sich an die Geschäftsleitung oder direkt an die einzelnen Werkstätten wenden:
Velowerkstatt
·
Hegenheimerstr. 61, Tel. 061-385 90 16
Schreinerei
Colmarerstr. 13, Tel. 061-385 90 61
Textilatelier
Colmarerstr. 13, Tel. 061-385 90 62
Geschäftsleitung
Colmarerstr. 13, Tel. 061-385 90 63
Kleiderladen Co-Si
Colmarerstr. 13, Tel. 061-385 90 63
Offen: Mo 14-18.30, Di-Fr 10-12.30 und 14-18.30 Uhr.
Dr. U. Stedtnitz
Psychologin FSP/SKJP
Im Wingert 9
8049 Zürich
Telefon: 01-341 32 30
Sprechstunden nach Vereinbarung.
Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit überdurchschnittlicher Allgemein- oder Sonderbegabung und deren Eltern und Geschwister.
Auch für Erwachsene. Potentialanalysen, Berufs- und Laufbahnberatungen, Lebens- und Erziehungsberatung.
Basler Freizeitaktion
Alex Gross/Sabine Trielott
Nauenstrasse 63
4052 Basel
Telefon: 061-281 50 20
Fax: 061-272 51 95
Jugendprojekt für 15-25 jährige. Freizeit-, Sport- und Kulturangebote (gratis und vergünstigt).
Dem Eintrag Colour-Key ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Dr.iur. Peter Zihlmann
Advokat
Aeschenvorstadt 57
4010 Basel
Telefon: 061-272 09 96
Fax: 061-272 08 15
Sprechstunden:
Di 09-12, Mi 15-18 Uhr
Der private Ombudsmann steht jedermann, der sich keinen Rechtsanwalt leisten kann, unentgeltlich zur Verfügung zur Durchsetzung schutzwürdiger Rechte gegenüber Unternehmungen oder Staat.
Region Basel
Mittlere Str. 35
4056 Basel
Telefon: 061-261 03 87
Öffnungszeiten:
Verkauf
Mo-Fr 08-11.30 Uhr und Montag- und Donnerstagnachmittag 14-16 Uhr.
Beratungen
nach tel. Vereinbarung.
Schulung und Beratung der Diabetiker in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt. Verkauf von Diabetikermaterial. Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Kurse etc.
Diabetesberatung und -schulung, Ernährungsberatung, Sozialberatung.
Ferienlager für diabetische Kinder und Jugendliche.
Telefonische Anmeldung
Telefon: 061-265 25 25
Für alle im Kantonsspital hospitalisierten Patienten und für Patienten der Diabetessprechstunde. Tel. 265 25 25, intern 181-2104.·
Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr.
Dem Eintrag Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Leitung: Marc Flückiger
Peterskirchplatz 8
4051 Basel
Telefon: 061-261 65 77
Fax: 061-261 07 69
Projektarbeit: Entwicklung, Begleitung und Unterstützung von Projekten im Bereich der Diakonie und der Sozialarbeit zugunsten Benachteiligter.
Institutionelle Aufgaben:
Teilnahme an der Arbeit von ausserkirchlichen, kirchennahen Organisationen und Projekten; Angebot von Vermittlung und Krisenmanagement.
Vernetzungsarbeit und Einflussnahme:
Mitarbeit in kirchlichen und anderen Gremien und Organisationen; daselbst Vertretung der Kirche und Einflussnahme zugunsten Benachteiligter.
Koordination der diakonischen Arbeitsfelder im Auftrag des Kirchenrates.
Dem Eintrag Diakoniestelle, Projekte und Koordination ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Schützengasse 51
4125 Riehen
Telefon: 061-641 58 58
Fax: 061-641 35 20
Lebensschule für junge Frauen.
Dem Eintrag Diakonissenhaus Riehen ist zugeordnet:
Telefonische Anmeldung
Telefon: 061-265 25 25
Tel. intern 181-1755.
Dem Eintrag Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Nauenstr. 63, Postfach
4002 Basel
Telefon: 061-281 50 20
Fax: 061-272 51 95
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 09-12 und 14-18 Uhr.
Redaktion BFA-Information "INFO"
Anlaufstelle für die Projekte:
- Ferienpass für Kinder (6-17jährige)
- Colour-Key (Freizeitpass für 15-25jährige)
Allg.: Beratung und Unterstützung bei der Verwirklichung von Jugendprojekten.
Dem Eintrag Dienstleistungsstelle (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Baselmattweg 115
4123 Allschwil
Telefon: 061-361 46 49
Telefon: 061-361 46 49
Freizeitgestaltung in drogenfreiem (d.h. auch alkoholfreiem) Umfeld zusammen mit guten Freundinnen und Freunden. Einsatz für die Ziele Frieden, Freundschaft, Unabhängigkeit.
[Basler Guttempler Stadt u. Land IOGT] Nr. 159
Dem Eintrag Drogenfreie Jugendgruppe 061 Basel ist zugeordnet:
Schweizer Guttempler-Jugend SGJ
Dem Eintrag Schweizer Guttempler-Jugend SGJ ist zugeordnet:
Ramsteinerstr. 30
4052 Basel
Telefon: 061-312 67 10
Fax: 061-312 67 16
Telefonzeiten: Mo-Fr 09-12 und 14-18 Uhr.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr.
Beratungsgespräche nach tel. Vereinbarung, auch ausserhalb der Oeffnungszeiten.
- Beratung und Information für Einzelne, Partner, Eltern und Familien.
- Vermittlung von Drogenentzugsmöglichkeiten, Therapie, Rechtsberatung etc.
- Hilfe bei Arbeits-, Wohnungs- und Finanzproblemen.
- Ärztliche Beratung.
Grellingerstr. 68
4020 Basel
Telefon: 061-312 66 40
Fax: 061-312 66 31
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 07.45-11.30, 13.30-17.15 Uhr.
Gut ausgebaute Ferienheime, Hotels und Pensionen für Gruppen in der ganzen Schweiz. Pacht, Vermietung, Verwaltung und Leitung. Vermietung an Gruppen wie Schulen, Kinder-, Jugend-, Studenten- und Sportvereine, Gesellschaften, Behinderte und Sozialwerke,
Familienferien, Kurse u.a.
Keine Beherbergung von einzelnen Kindern, Jugendlichen oder Familien. Nur Gruppenaufenthalte.
Selbsthilfegruppen für emotionale
Gesundheit Region Basel
Postfach 228
4016 Basel
Telefon: 061-731 22 91
EA-Gruppe 74: Donnerstag, 20 Uhr
Altersheim am Weiherweg
Rudolfstr. 43
EA-Gruppe 77: Dienstag, 20 Uhr
Altersheim am Weiherweg
Rudolfstr. 43
EA-Gruppe 88: Freitag, 20 Uhr
Altersheim am Weiherweg
Rudolfstr. 43
Max Teuscher, lic. phil. et theol.
Rheingasse 57
4058 Basel
Telefon: 061-692 20 60
Probleme in Partnerschaft, Ehe und Familie: Abklärung, Krisenintervention, Beratung, Therapie.
- Andere Lebensprobleme: Beratung, Therapie.
- Supervision und Beratung kirchlicher Mitarbeiter/-innen.
- Erwachsenenbildung und Oeffentlichkeitsarbeit in den Themenbereichen der Beratungsstelle.
Dem Eintrag Ehe- und Lebensberatung ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Ausgleichskasse Basel-Stadt
Martinsgasse 6
4001 Basel
Telefon: 061-267 81 81
Fax: 061-267 60 80
Sozialversicherung mit umfassendem Obligatorium für Personen, die in der Schweiz Wohnsitz haben, und/oder Personen, die in der Schweiz erwerbstätig sind (also Arbeitnehmer, Selbständigerwerbende, Nichterwerbstätige, Schweizer und Ausländer).
Leistungsarten:
Einfache Altersrenten
Ehepaar-Altersrenten
Zusatzrenten für Ehefrauen
Kinderrenten
Hilflosenentschädigungen an Altersrentner nach 360 Tagen dauernder schwerer Hilflosigkeit.
Hilfsmittel an Altersrentner unter bestimmten Voraussetzungen.
Witwenabfindungen und Witwenrenten (unter bestimmten Voraussetzungen sind geschiedene Frauen beim Tod des geschiedenen Mannes der Witwe gleichgestellt).
Einfache Waisenrenten für Kinder, deren Vater oder Mutter gestorben ist.
Vollwaisenrenten
Anspruch auf Altersrenten:
Für Frauen nach Vollendung des 62., resp. für Männer des 65. Altersjahres. Die Verjährungsfrist für Renten beträgt 5 Jahre, diejenige für Hilflosenentschädigung 1 Jahr.
Postfach 3817
4002 Basel
Telefonische Auskünfte bei den Präsidiumsmitgliedern:
Monique Gerber, Tel. 061-601 35 40
Sophie Bissegger, Tel. 061-601 60 43
Zweck: Solidarität mit andern Eineltern. Aufwertung der Stellung alleinerziehender Mütter und Väter und ihrer Kinder in unserer Gesellschaft. Gegenseitiger Kontakt und Hilfe.
Aktivitäten: Gemütliche Zusammenkünfte mit und ohne Kinder, Quartiertreffen, Spielnachmittage, Ausflüge, Gesprächsgruppen, Ferienlager für Eltern und Kinder.
Delegierte im kath. Frauenbund:
Frau Ria Kettner-Dexelmann
Weiherweg 20
4054 Basel
Telefon: 061-271 67 30
Telefon: 061-272 18 46
Betreuung und Unterstützung bedürftiger Familien und alleinstehender Frauen in den einzelnen Pfarreien durch freiwillige Helferinnen (bei den Pfarreien, die nicht aufgeführt
sind, beim jeweiligen Sozialdienst nachfragen.
Pfarreivereine und Präsidentinnen
St. Clara
Frau Gisella Chiavi
Peter Rot-Str. 60, Tel. 061-691 35 42
4058 Basel, Tel. 061-691 49 18
St. Marien
Frau Ria Kettner-Dexelmann
Weiherweg 20, Tel. 061-271 67 30
4054 Basel, Tel. 061-272 18 46
St. Joseph
Frau Nelly Weiss
Margarethenstr. 63
4053 Basel, Tel. 061-272 37 20
Heiliggeist
Frau Nora Degen-Dörr
Brunnmattstr. 20
4053 Basel, Tel. 061-361 96 74
St. Anton
Frau Beatrice Brändle-Hubatka
Kannenfeldstr. 5
4056 Basel, Tel. 061-381 76 81
Don Bosco
Frau Ursula Heeb
Waldenburgerstr. 32
4052 Basel, Tel. 061-312 62 80
St. Franziskus, Riehen
Frau T. Pfister-Frei
Gerstenweg 62
4125 Riehen, Tel. 061-641 49 54
Sekretariat: Tanja Noirjean
Postfach 36
4148 Pfeffingen
Telefon: 061-751 55 60
Mo+Di 09-11, Mi 10-11 und Do 13.30-15 Uhr.
Elternverein für Kinder mit leichten psycho-organischen Funktionsstörungen:
Gesprächsgruppen, öffentliche Vortragsabende, periodisch erscheinendes Bulletin, Bibliothek, telephonische Auskünfte für betroffene Eltern und Lehrkräfte von POS-Kindern.
Trägerschaft: Basler Frauenverein &
Verein Elterninitiative
Claragraben 158
4057 Basel
Telefon: 061-691 70 08
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Freitag offener Treffpunkt: 09-11 und 14.30-17.30 Uhr·
Kontaktgruppen und Buschigruppe: nach Vereinbarung
Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle für Eltern mit Kleinkindern in den Quartieren Matthäus und Klybeck. Treffpunkt, Kontakt- und Buschigruppen, Familienzmorge, Kindercoiffeuse, Kinderkleiderbörse, Informationsecke, Elternbildung, Erziehungsberatung etc.
in Zusammenarbeit mit
Verein Elterninitiative
Claragraben 158
4057 Basel
Telefon: 061-691 70 08
Kontakt- und Informationsstelle für Eltern mit Kleinkindern im Matthäus-Klybeck-Quartier.
Gruppenaktivitäten für Eltern und Kinder zur Förderung der Kontakte im Quartier, Animation, Anleitung und Durchführung verschiedener Aktivitäten im Familienalltag mit kleinen Kindern.
Öffnungszeiten: Di-Fr 09-11.30 und 14.30-17 Uhr.
Dem Eintrag Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Region Basel
Kontaktadresse: Frau Doris Koblet
Sägestr. 40
4104 Oberwil
Telefon: 061-401 47 19
Wir treffen uns monatlich einmal. Obiges Telefon gibt Auskunft wann und wo.
Wir reden miteinander über die Probleme, die durch die Magersucht unserer Kinder entstehen und versuchen, einander gegenseitig zu helfen.
Koordinationsstelle
Postfach
4002 Basel
Telefon: +41 61 423 96 50
E-Mail: info@elternhilfe.ch
Web: www.elternhilfe.ch
Bürozeiten:
Di Nachm. 14.00-17.00
Do Vorm. 08.30-11.30
Verein Elternnotruf beider Basel
Präsidentin: Dr. med. D. Schütz
Mühlestiegrain 40
4125 Riehen
Telephonische Beratung für Eltern und Erzieher in Überlastungs- und Krisensituationen.
Rund um die Uhr, absolut vertraulich, Möglichkeit, anonym zu bleiben. In akuten Krisensituationen oder zum Vorbeugen derselben stellt der Verein Elternnotruf Betreuerinnen zur Verfügung, die hilfesuchende Familien über kürzere oder längere Zeit hinweg (ca. 1/2 Tag pro Woche) begleiten. Im Vordergrund steht dabei die Entlastung von den momentanen Schwierigkeiten durch praktische Unterstützung und den persönlichen Kontakt.
Institutionen und Fachpersonen, welche Kontakt und Einsicht in Familien haben, können sich bei Bedarf auch direkt an die Vermittlungsstelle für Laienhelferinnen wenden Tel. 061-322 60 67.
Petersgraben 18
4051 Basel
Telefon: 061-261 34 86
Erfahrungsaustausch in regelmässig stattfindenden Gruppengesprächen.
Drogenberatungsstelle
Unsere Beratungsstelle ist jeden Dienstag von 15-17 Uhr, jeden Mittwoch und Donnerstag von 18-19.30 Uhr geöffnet. Uebrige Zeit ist Telefonbeantworter in Betrieb.
Sekretariat: Frau M. Grossmann
Postfach
8104 Weiningen
Telefon: 01-750 16 49
Kontaktadresse Basel:
Brigitte Wenger
Bündtenackerweg 5
4146 Hochwald
Tel. 061-751 57 39
Erfahrungsaustausch unter betroffenen Eltern, Zusammenarbeit mit Ärzten und medizinischen Fachleuten. Unterstützung von Verbesserungen in der medizinischen und psychologischen Betreuung. Organisation von Vorträgen und Informationsveranstaltungen.
Postfach 636
8021 Zürich
Vereinigung "Plötzlicher Kindstod" von betroffenen Eltern und interessierten Kreisen.
Aufbau von regionalen Selbsthilfegruppen. Aufbau von Vorsorgeprogrammen für SIDS-gefährdete Säuglinge.
Aufklärung und Information der Oeffentlichkeit. Zusammenarbeit mit involvierten Kreisen, wie z.B. Spitäler, Polizei, usw.
SIDS = sudden infant death syndrom.
Postfach 264
4003 Basel
Telefon: 061-267 24 00
Fax: 061-267 24 05
Finanzielle, über die Leistungen aufgrund gesetzlicher Ansprüche hinausgehende Hilfe an Basler-Bürgerinnen und Basler-Bürger.
Dem Eintrag Emil Respinger-Fonds ist zugeordnet:
Dem Eintrag Fürsorgeamt der Stadt Basel ist zugeordnet:
Aufnahmezentrum für Asylbewerber
Rittergasse 10
4001 Basel
Telefon: 061-267 83 09
Fax: 061-267 83 34
Sprechstunde für Rechtsauskünfte in Erbschaftsangelegenheiten,
Rechtsberatung bei der Abfassung von Testamenten und über andere Möglichkeiten der Nachlassregelung (Eheverträge, Erbverträge, jedoch ohne Ausfertigung solcher Verträge):
Mo,Mi,Fr 10.30-11.30 Uhr ohne Voranmeldung, kostenlos.
Testamentshinterlegung:
Mo-Fr 08-11.30, Mo-Do 14-17 und Fr 14-16 Uhr.
Hinterlegungsgebühr: Fr. 30.--
(Träger: Verein für Jugendfürsorge)
Sekretariat
4153 Reinach
Telefon: 061-711 45 45
Sozialpädagogisch geführte Angebote für Neuorientierung, Entwicklung und Ausbildung von Jugendlichen.
Verbundsystem verschiedener sozialpädagogisch geführter Angebote für normalbegabte Burschen und Mädchen im (Aufnahme-)Alter zwischen 14 und 19 Jahren. Begutachtung und Bearbeitung verschiedenster Entwicklungsprobleme.
Drei Wohngruppen, drei Jugendwohnungen, Haus und Hofgemeinschaft in der Schweiz und im Ausland.
TREK: Soziales Lernen in der Wildnis.
Schulabschluss und Berufsvorbereitung in der Vorlehre, interne und externe Berufsausbildung (Lehre/Anlehre), Berufsschule für Anlehrlinge.
Ausgleichskasse Basel-Stadt
Martinsgasse 6
4001 Basel
Telefon: 061-267 81 81
Erwerbsausfallentschädigungen an alle Wehrpflichtigen für jeden in der schweizerischen Armee geleisteten besoldeten Diensttag, ebenso an Personen, die im Zivilschutz Dienst leisten für jeden Tag, für den sie die soldähnliche Vergütung gemäss Zivilschutz-Gesetz beziehen.
Ebenfalls anspruchsberechtigt sind die Teilnehmer an eidg. und kantonalen Leiterkursen für Jugend und Sport.
Leistungsarten:
Haushaltentschädigungen
Entschädigung für Alleinstehende
Kinderzulagen
Unterstützungszulagen
Betriebszulagen für Selbständigerwerbende.
Allschwilerplatz 8
H. Hauzenberger, Dr. theol.
Eichenstr. 1, Tel. 061-301 88 82
Gellertstrasse 144
A. Bölsterli, Pfarrer, Tel. 061-312 33 22
General Guisan-Str. 121
Ph. Schaerer, Pfarrer, Tel. 061-302 46 53
Hammerstrasse 88
Marc Nussbaumer, Pfarrer
Riehenring 129, Tel. 061-692 42 61
Murbacherstrasse 41
Peter Gumbal, Pfarrer, Tel. 061-321 97 00
Riehenring 131
Marc Nussbaumer, Pfarrer·
Riehenring 129, Tel. 061-692 42 61
Information über die Durchführung von Ferienlagern:
Pfr. Marc Nussbaumer, Riehenring 129
4058 Basel, Tel. 061-692 42 61
siehe auch Alterszentrum Wesleyhaus] und Freizeitzentrum für Flüchtlinge.
Verwaltung:
Rittergasse 1/3, Postfach 948
4001 Basel
Telefon: 061-272 88 11
Präsident des Kirchenrates:·
Pfarrer Dr. Georg Vischer·
Wettsteinallee 50·
4058 Basel #Tel. 681 42 60·
Büro: Rittergasse 1 #Tel. 272 88 11
Sekretariat des Kirchenrates:·
Rittergasse 3 #Tel. 272 88 11
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Missionsleiter: Hans Corrodi-Senn
Vogesenstr. 28
4004 Basel
Telefon: 061-322 10 57
Allgemein kirchliche Arbeit auf städtischer Ebene: Verkündigung, Erwachsenenbildung, Studientagungen, Gemeinschaft, seelsorgerliche Beratung (Martin Luther King-Haus und "Haus zum Unterstand" Riehen), Arbeit mit Kindern, Ferienlager für Kinder und Erwachsene, Alterswohnungen St. Johanns-Ring 22.·
Zeitschrift: Nachrichtenblatt.
Dem Eintrag Evangelische Stadtmission Basel ist zugeordnet:
Abteilung des Gesundheitsamtes BS
Postfach 141
4004 Basel
Beratung
Schanzenstr. 13
Tel. 265 89 50
Fax 265 89 51
Bürostunden: Mo/Mi/Do/Fr 08-12, Mo/Di/Do/Fr 14-18 Uhr, Di
morgens geschlossen, Mi nachmittags 16-18 Uhr offen.
Ambulante Beratung und Betreuung auf freiwilliger Basis von
volljährigen Suchtmittelabhängigen und -gefährdeten und deren
Bezugspersonen (Familien, Partner/in, Freunde etc.);
Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familienberatung; Zusammenarbeit
mit verschiedenen Kliniken, Heilstätten und therapeutischen
Wohngemeinschaften und allen ambulanten sozialen Institutionen.
Für medizinisch-psychiatrische Fragen steht eine Konsiliarärztin
zur Verfügung.
Die Beratungsstelle arbeitet auf freiwilliger
Basis. Es werden keine Zwangsmassnahmen durchgeführt. Die
MitarbeiterInnen unterstehen dem Arztgeheimnis.
Abklärung
Schanzenstr. 11
Tel. 265 89 50
Fax 265 89 51
Bürostunden: Mo 08-12.00 und 14-17 Uhr, Di 08-09.30 und 14-17 Uhr, Mi-Fr 08-12.00 und 14-17 Uhr.
Entgegennahme von schriftlichen Meldungen über suchtkranke
volljährige Personen, bei denen allfällige Massnahmen im Rahmen
des Alkohol- und Drogengesetzes geprüft werden sollen; Beratung
und Betreuung von Suchtmittelabhängigen und deren Bezugspersonen;
Vermittlung von stationären Behandlungen; Zusammenarbeit mit den
verschiedenen stationären und ambulanten sozialen Institutionen.
Für medizinisch-psychiatrische Fragen steht ein Konsiliararzt zur
Verfügung. Die MitarbeiterInnen unterstehen dem Arztgeheimnis.
Suchtprävention am Arbeitsplatz
Schanzenstr. 13
Tel. 322 58 59
Fax 321 04 26
Anlaufstelle für Vorgesetzte und MitarbeiterInnen der
Kantonalen Verwaltung Basel-Stadt, die Fragen im Zusammenhang mit Alkohol-, Medikamenten- und/oder Drogenmissbrauch haben.
Weitere Aufgaben der Fachstelle
Beratung von privaten und staatlichen Institutionen bei
Suchtfragen; Bearbeitung der Kostengutsprachegesuche für
stationäre Suchttherapien zuhanden des Fürsorgeamtes.
Die generellen Aufgaben der Fachstelle für Alkohol- und Drogenfragen sind im Alkohol- und Drogengesetz des Kantons Basel-Stadt verankert.
Die Dienstleistungen der Fachstelle sind unentgeltlich.
Verein
Missionsstr. 7, Postfach
4003 Basel
Telefon: 061-269 98 98
Fax: 061-269 98 99
Präsident: Dr. iur. Eberhard Weiss
[Beratungsstelle:]·
Leitung: Herr Dr. phil. Urs Brogle·
[Ab 1.2.96:] Frau Susy Signer-Fischer, lic.phil.·
_Beratung von Familien- oder einzelnen Familienmitgliedern bei
Beziehungsschwierigkeiten, bei wirtschaftlichen und sozialen
Problemen.·
_Durchführung von Psychotherapie (Einzel-, Paar- und
Familientherapie).·
_Ehe- und Partnerberatung sowie Begutachtung im Auftrag des
Zivilgerichtes.·
_Erziehungsberatung, testpsychologische Abklärung, Psychotherapie
für Kinder und Jugendliche.·
_Gruppenarbeit und -therapie.·
_Supervision für Angehörige aus pädagogischen, psychotherapeutischen und sozialen Berufen, einzeln oder in Gruppen.·
_Budgetberatung und Beratung bei Verschuldung.·
_Vermittlung von finanziellen Beihilfen.·
Die Kostenbeteiligung bei Beratungen und Therapien richtet sich
nach den finanziellen Möglichkeiten der Klienten (voller
Kostenbeitrag für ausserkantonale Klienten).
Ausgleichskasse Basel-Stadt
Martinsgasse 6
4001 Basel
Telefon: 061-267 81 81
Durchführung des kantonalen Gesetzes über Kinderzulagen für
Arbeitnehmer, für die der Kasse angeschlossenen Arbeitgeber und
deren Arbeitnehmer, vor allem Erheben der Beiträge bei den
Arbeitgebern und Ausrichten von Kinderzulagen an die
Arbeitnehmer.·
Bearbeiten der Anerkennungsbegehren von Familienausgleichskassen
der Wirtschaft und der Partner von Gesamtarbeitsverträgen.·
Überwachen des Vollzugs im Kanton.·
Verkehr mit andern Kantonen, vor allem Abschluss interkantonaler
Vereinbarungen.
Reichensteinerstr. 9
4053 Basel
Telefon: 061-271 56 61
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09-11.30 Uhr·
Öffnungszeiten TREFFPUNKT:·
Di-Fr 14.15-17.00 Uhr.·
Private Gruppen nach Vereinbarung.
Treffpunkt, Spielegge, Mittagstisch, Kinderhütedienst nach Absprache, Spielgruppen, Kurse, Kinderkleiderbörse, Raumvermietung.·
Präsidentin: Mirella Steffani Bühler.
Burgfelderstr. 101
4012 Basel
Telefon: 061-326 41 41
_Medizinisch-geriatrische Klinik #Tel. 326 41 06·
_Tagesspital #Tel. 326 42 90·
_Rheumatologische Universitätsklinik #Tel. 326 40 03·
_Rheumatologische Poliklinik #Tel. 326 42 22·
_Orthopädische Universitätsklinik
Tel. 326 40 34·
_Orthopädische Poliklinik #Tel. 326 42 00·
_Sozialberatung #Tel. 326 45 30·
_Dienst freiwilliger Mitarbeiter #Tel. 326 40 80·
__Schriftliche Anmeldung bei der Leitung Pflegedienst, Felix
Platter-Spital, Postfach, 4012 Basel.·
_Uebergangspflege #Tel. 326 48 33
Peterskirchplatz 9
4051 Basel
Telefon: 061-261 56 95
Ferienlagerhäuser "Balcun Tort" Tschierv/GR und Restiberg ob Linthal/GL, Ferienlager für Kinder und Jugendliche.
Dem Eintrag Ferienlagerverein der Basler Blaukreuzjugend ist zugeordnet:
Dem Eintrag Blaues Kreuz Basel-Stadt ist zugeordnet:
Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtprobleme
Ferienlagerverein der Basler Blaukreuzjugend
Quellenstr. 25
8005 Zürich
Telefon: 01-271 82 82
Fax: 01-272 50 74
Telefonzeiten: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.·
Beratung nach Vereinbarung.·
Das FIZ ist ein frauenspezifischer, parteipolitisch unabhängiger Verein, der sich mit den verschiedenen Aspekten der Migration von Frauen aus Asien, Afrika und Lateinamerika sowie mit den Problemen der von Frauenhandel und anderen Ausbeutungsformen betroffenen Migrantinnen befasst. Das FIZ leistet Beratung, Oeffentlichkeitsarbeit, Netzwerk- und Projektarbeit.
Träger: Arbeitsgemeinschaft Bosnien
der Hilfswerke beider Basel
Mülhauserstr. 113
4056 Basel
Telefon: 061-321 05 00
Fax: 061-321 94 05
Termine: nach Vereinbarung·
Telefonzeiten:·
Serb.kroat. Di-Fr 09-10 Uhr·
Deutsch Mo-Fr 08.30-11.30, Mo,Di,Do 14-16.30 Uhr·
Beratung, Betreuung und Begleitung von anerkannten Flüchtlingen aus Bosnien mit Aufenthaltsstatus B.
Ausbildungszentrum
Nauenstr. 71
4002 Basel
Telefon: 061-271 41 79
Consultorio Familiare
Nauenstr. 71, 3. Stock·
4002 Basel #Tel. 271 41 77
Psychologische Beratung bei Ehe- und Partnerproblemen, familiären
Problemen.
[Servizio Psicologico]·
Nauenstr. 71, 3. Stock·
4002 Basel #Tel. 272 66 94
Psychologische Abklärungen von Kindern und Jugendlichen, Beratung
bei Schul- und Erziehungsproblemen.
In den Ziegelhöfen 26
4015 Basel
Telefon: 061-301 18 00
Pädagogische Auffang- und Durchgangsstation für Mädchen zwischen
13 und 19 Jahren, die sich aufgrund einer sozialen
Notfallsituation in einer akuten Krise befinden (Aufenthaltsdauer
in der offenen Abteilung bis ca. 3 Monate, in der geschlossenen
max. 7 Tage).
Verein pädagogisch-therapeutischer
Institutionen für weibliche
Jugendliche
Holeestr. 117
4015 Basel
Telefon: 061-302 78 73
Beobachtungsstation für weibliche Jugendliche von 14-18 Jahren,
deren Verhaltensschwierigkeiten einer stationären Abklärung in
pädagogischer, psychologischer und psychiatrischer Sicht
bedürfen; internes Schul- und Arbeitsprogramm im Rahmen der
Begutachtung.
Rütimeyerstr. 14
4054 Basel
Telefon: 061-281 25 11
Das Foyer Rütimeyer ist eine sozialpädagogische Wohngruppe, in der normalbegabte, verhaltensauffällige und suchtgefährdete weibliche Jugendliche im Alter von in der Regel 15-18 Jahren Aufnahme finden.·
Der Aufenthalt dauert 1-3 Jahre oder bis zum Abschluss einer Ausbildung.·
Das Foyer verfügt über acht Plätze und ist das ganze Jahr durchgehend geöffnet.
Spitalstr. 40
4004 Basel
Telefon: 061-322 80 23
Telefonisch erreichbar:
Mo,Di,Do,Fr 08.00-12.00 Uhr, Mi 08.00-09.00 Uhr, 14.00-15.30 Uhr.
Beratungs- und Informationsstelle für Frauen im Alter von 20 bis 62 Jahren.
Beratung bei persönlichen, sozialen und finanziellen Problemen.
Vermittlung von Rechtsberatungen.
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.
Dem Eintrag Frauenberatung ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Postfach 111
4005 Basel
Telefon: 061-681 66 33
Das Frauenhaus Basel ist ein Zufluchtsort für physisch und psychisch misshandelte Frauen und ihre Kinder. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen wird eine konkrete Verbesserung der Lebensumstände angegangen. Das Beratungsangebot umfasst alle von der momentanen Krise betroffenen Bereiche (juristische und materielle Situation, Gesundheit, Therapie, Mutter-Kind, Umgang mit Behörden, Arbeit, Wohnen etc.).·
Für eine Aufnahme muss die betroffene Frau persönlich ins Haus anrufen.
Dem Eintrag Frauenhaus Basel ist zugeordnet:
Verein Frauenhaus
Grenzacherstr. 34
4058 Basel
Telefon: 061-693 05 55
Gesprächstermine nach tel. Vereinbarung.
Beratungs- und Informationsstelle für Frauen, die von physischer und/oder psychischer Gewalt betroffen oder bedroht sind. Nachberatung für Frauen, nach ihrem Austritt aus dem Frauenhaus. Beratung für Mütter bei Verdacht auf sexuelle Ausbeutung ihrer Kinder.
Dem Eintrag Frauenhaus Beratungsstelle Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Frauenhaus Basel ist zugeordnet:
Frobenstr. 20
4053 Basel
Telefon: 061-272 38 70
Heim für Frauen als Passantinnen und Pensionärinnen.
Dem Eintrag Frauenheim ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Marktgasse 4
4051 Basel
Telefon: 061-261 35 70
Di-Fr 09-11 Uhr.·
Konfessionell und parteipolitisch neutraler Zusammenschluss der
Basler Frauenverbände.·
Ziel: Wahrung und Förderung aller Interessen der Frau im
öffentlichen Leben, in Beruf, Wirtschaft und sozialen Belangen.
Eingaben an Behörden. Zusammenarbeit mit den Frauenzentralen der
andern Kantone und dem Bund Schweizerischer Frauenorganisationen
(BSF) als Dachverband.
[Budgetberatungsstelle]:·
Di 15-17, Do 17-19 Uhr (tel. Auskunft und Anmeldung während den
Sprechstunden der Frauenzentrale).
[Kurse für Neu-Orientierung]·
Gruppengespräche,·
4 Abende zu 3 Stunden·
Leiterin: Frau G. Schaerer·
Auskunft über Kursbeginn und Anmeldung bei der Frauenzentrale.
[Neuanfang im Beruf]·
Kurse für Frauen, die wieder eine Berufstätigkeit aufnehmen
wollen. Intensivkurs 5 Wochen, Mo-Do 08-12 Uhr.·
Leiterin: Frau G. Schaerer·
Individuelle Beratung: Di 09-11.00 Uhr.
Treffpunkt für Frauen
Kaserne
Klingentalgraben 2
4057 Basel
Telefon: 061-681 33 45
Oeffnungszeiten:·
Di ab 18.30 Uhr: Treffpunkt Beiz·
Di 18.00-21.00 Uhr: Bibliothek (jeden 1. Dienstag im Monat mit Bar)·
Mi und Fr 14-18 Uhr: Beratung für türkische und kurdische Frauen·
Sa 10.00-13.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr: Beratung für Frauen aus Ex-Jugoslawien·
jeden 1. und 3. Freitag im Monat: Frauendisco·
jeden 1. Samstag im Monat: Tanzabend spezial mit einer ausgewählten Musikrichtung (alkoholfrei)
Verschiedene Aktivitäten: Ausstellungen, Vorträge, Arbeitsgruppen, feministische Bibliothek.
Raumbenutzung für Frauen auch ausserhalb der Oeffnungszeiten möglich (Information: Frauenhaus Tel. 691 66 33).
Auberg 9
4051 Basel
Telefon: 061-271 86 30
Öffentliche Volksschule mit privater Trägerschaft (Eltern).· Unterstufe 1.-3. Klasse, Mittelstufe 4.-6. Klasse, Oberstufe 7.-9. Klasse.·
Schulzeiten: Mo-Fr 08.00/08.45-12.15 Uhr. Ab 2. Klasse zusätzlich 2 Nachmittage, ab 7. Klasse 3 Nachmittage. Mittagstisch in der Schule jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag.·
Schule geprägt durch die Ideen der Reformpädagogik, d.h. ganzheitliche Förderung. Lernen ohne Zwang. Keine Noten, kein Sitzenbleiben, kein Aussondern. Aufnahme auch behinderter Kinder.
Leitung, Anmeldung, Auskunft
Frau H. Schärer
Telefon: 061-265 75 00
Telefon: 061-265 25 25
privat #Tel. 481 52 27
Dem Eintrag Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Sekretariat
Telefon: 061-361 33 43
Getragen durch die Beratungsstellen des Vereins Sehbehindertenhilfe BS/BL, des Schweiz. Blinden- und Sehbehindertenverbandes und des Schweiz. Blinden-Bundes.·
Vermittlung, Begleitung, Weiterbildung und Erfahrungsaustausch.
Dem Eintrag Freiwilliger Helferdienst für Sehbehinderte der Region Nordwestschweiz ist zugeordnet:
Dem Eintrag Schweizerischer Blinden-Bund ist zugeordnet:
Freiwilliger Helferdienst für Sehbehinderte der Region Nordwestschweiz
Gemeindezentrum: Holbeinplatz 7
Pfarrer:·
Olivier Perregaux·
Kanonengasse 33·
4051 Basel #Tel. 272 05 40·
Büro: Le Centre,·
Holbeinplatz 7 #Tel. 272 86 99
Gemeindehelferin: Ineke Venkat·
Büro: Le Centre,·
Holbeinplatz 7·
4051 Basel #Tel. 272 86 99
Zentrumsleiterin:·
Rosmarie Ryser·
Le Centre,·
Holbeinplatz 7·
4051 Basel #Tel. 272 86 96
Jugend-Wohngemeinschaft Nr. 342
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Gottesdienst laut Kirchenzettel·
Pfarrer: Christian Gysin·
Mittlere Str. 157·
4056 Basel #Tel. 321 57 36
Italienische Lebens- und Familienberatung.
Gottesdienst laut Kirchenzettel·
Pfarrer: Alfredo Mira·
Kleinriehenstr. 74·
4058 Basel #Tel. 681 11 50
Spanische Lebens- und Familienberatung.
Peterskirche·
Gottesdienst 1. Sonntag vom Monat, 16 Uhr·
Kontaktadresse:·
Herr W.J.A. Verhoog, Rotbergstr. 19·
4116 Metzerlen #Tel. 731 29 26
Gottesdienste 1. und 3. Sonntag·
im Monat, 10 Uhr,·
Winkelriedplatz 6, 1. Stock.
Dem Eintrag Fremdsprachige Gemeinden ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Rümelinbachweg 14 #Tel. 272 07 09
Feierabendstr. 68 #Tel. 272 36 59
Kleinriehenstr. 53 #Tel. 692 76 40
Leonhardsstr. 45 #Tel. 271 23 29
Zürcherstr. 7 #Tel. 311 83 56·
Hardstr. 111 #Tel. 312 44 12
Leonhardsstr. 45 #Tel. 271 51 17
Amerbachstr. 11 #Tel. 692 04 04
Leonhardsstr. 45 #Tel. 271 83 85
Dem Eintrag Fremdsprachige Missionsstellen ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Sektion Basel-Stadt
Präs.: H. Jansonius-Naarding
Ettingerstr. 63
4106 Therwil
Telefon: 061-721 72 04
Dem Eintrag Freundinnen junger Mädchen ist zugeordnet:
Auskunftsstelle "Ehen mit Ausländern und Ausländerinnen"
SOS Bahnhofhilfe FJM am Bahnhof SBB
Stellenvermittlungsbüro für au-pair-Stellen ins Ausland
Stellenvermittlungsbüro für Welschland, Tessin, Basel und Umgebung
Textilatelier
Klybeckstr. 42
4057 Basel
Telefon: 061-681 66 62
Öffnungszeiten: Mo 13.30-18.30, Di-Fr 9-12 und 13.30-18.30, Sa
9-16 Uhr.
[Holzwerkstatt]·
Claragraben 152·
4057 Basel #Tel. 692 56 00·
Öffnungszeiten: Mo 14-17, Di-Fr 09-11.30 und 14-17 Uhr.
Der Freyzytlaade umfasst ein Atelier und eine Werkstatt mit angeschlossenem Verkaufsraum, wo behinderte Menschen und weitere Interessierte Holz- und Handarbeiten herstellen und in Kommission verkaufen können. Das Arbeitsangebot reicht von der Umsetzung eigener Ideen bis zur Ausführung von Aufträgen.
Träger: Verein Friedensgasse
Koordination und Administration
Therwilerstr. 3
4054 Basel
Telefon: 061-281 29 24
Gemeinschaft Friedensgasse·
Friedensgasse 72·
4056 Basel #Tel. 381 15 15
Gemeinschaft Sonnenweg·
Sonnenweg 18·
4052 Basel #Tel. 311 50 00
Gemeinschaft Therwilerstrasse·
Therwilerstr. 3 #Tel. 281 29 11
Ökumenische Wohn- und Lebensgemeinschaften mit insgesamt 27 Plätzen für Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen. Weitere zeitweilige Angebote: Arbeitseinsätze in der Toscana, Ikebana, Gottesdienste u.a.m.
Hauptsitz
Bernoullistr. 28
4003 Basel
Telefon: 061-267 24 00
Fax: 061-267 24 05
[Zweigstellen]·
Utengasse 44, Postfach·
4003 Basel #Tel. 267 24 00·
#Fax 267 24 08
Horburgstr. 105
.....? Tel. ?
Sprechstunden:·
Mo, Di, Do, Fr 08-10.30 Uhr, Mittwoch keine Sprechstunde.·
Das Fürsorgeamt betreut die Einwohner der Stadt Basel. Es gewährt
den in Not geratenen Basler Bürgern, Bürgern anderer Kantone und
Ausländern mit Wohnsitz in der Gemeinde Basel die zum
Lebensunterhalt erforderliche Unterstützung und sorgt sonst in
geeigneter Weise für sie. Ferner befasst es sich mit der Fürsorge
für polizeilich nicht angemeldete Personen, die sich während
ihres bewilligungsfreien Aufenthaltes im Kanton Basel-Stadt in
einer Notlage befinden.
Dem Eintrag Fürsorgeamt der Stadt Basel ist zugeordnet:
Aufnahmezentrum für Asylbewerber
Rheinsprung 16
4001 Basel
Telefon: 061-267 81 07
(Vgl. Vormundschafts- und Jugendrat)·
Gemäss Alkohol- und Drogengesetz BS vom 19.2.1976
Entscheidungsbehörde für die im ADG vorgesehenen Massnahmen und
Weisungen. Insbesondere Einweisungen in Therapiestationen für
Suchtkranke gemäss Art. 397a ff ZGB (vgl. Vormundschaftsrat
Nr. 684). Dreierausschuss des Vormundschafts- und Jugendrates.
St. Alban-Rheinweg 222
Postfach
4006 Basel
Telefon: 061-317 66 66
Fax: 061-317 66 67
Berufliche Wiedereingliederung und geschützte Arbeitsplätze für psych. und/oder leicht körperlich Behinderte. Abklärung/Training/Schulung in folgenden Berufsbereichen: Büroangestellte, Kaufm. Angestellte, Informatikanwender, Betriebswirtschaftliche Hausangestellte, Hauswartsgehilfe, Hauswart, Chauffeur, Kochgehilfe, Koch.·
Betreutes Wohnen (Übergangs- und Dauerwohnheim).
Dem Eintrag G.A.W. Gesellschaft für Arbeit und Wohnen ist zugeordnet:
(unter GGG-Patronat)
Inzlingerstr. 51
4125 Riehen
Telefon: 061-645 88 88
Fax: 061-645 88 99
Gehörlosenschule Riehen
Pädoaudiologische Beratungsstelle mit Hausspracherziehung für
hörsprachgeschädigte Kleinkinder. Betreuung integriert geschulter hörgeschädigter Kinder. Kindergarten und Klassen für örgeschädigte Kinder mit durchschnittlicher Intelligenz von ca. 6-16 Jahren. Hörgeschädigtenspezifische Beratung von Eltern, Lehrkräften und Behörden.·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung #Tel. 641 43 33·
#Tel. 641 37 67
[Sprachheilschule Riehen]·
Logopädische Dienststelle für Riehen/Bettingen, Kindergarten, Einführungsklassen und 1.-5. Primarklassen für schwer sprachgestörte Kinder mit durchschnittlicher Intelligenz.· Elterngruppe: Information und Gedankenaustausch.·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung #Tel. 641 37 67·
#Fax 641 37 69
[Wielandschule Arlesheim]·
Sprachheilschule für das Birseck, Sprachheilkindergarten, Logopädischer Dienst Arlesheim, Klassen im Primarschulbereich.·
Logopädische Dienststellen Aesch-Pfeffingen, Münchenstein, Reinach, Hofstetten-Flüh.·
Koordination: LPD Münchenstein, 4142 Münchenstein #Tel. 411 32 31·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung #Tel. 701 13 22·
#Tel. 641 37 67·
#Fax 701 13 22
[Wocheninternat der GSR]·
Kettenackerweg 5·
4125 Riehen #Tel. 641 37 90·
#Fax 641 37 35·
#Tel. 641 37 67·
#Fax 641 37 69·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.·
Plätze für 20 Kinder.
Dem Eintrag Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen GSR mit Wielandschule Arlesheim ist zugeordnet:
Beratungsstelle und Sekretariat
Gartenstr. 97
4052 Basel
Telefon: 061-272 13 13
Fax: 061-272 13 13
Aufgabe: Jugendliche und erwachsene Taubstumme und Gehörlose
sowie hochgradig Schwerhörige der Kantone Basel-Stadt und
Baselland sowie der anschliessenden Region beraten, betreuen und
weiterbilden, die Eingliederung in die Gemeinschaft Hörender
unterstützen und sie gegebenenfalls in notwendigem Masse
vertreten.
Heinrich Beglinger
Socinstr. 13
4051 Basel
Telefon: 061-261 05 19
Fax: 061-261 05 48
Dem Eintrag Gehörlosen-Seelsorger ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Elisabethenstr. 10
4051 Basel
Telefon: 061-272 86 62
Fax: 061-272 86 62
Bürozeiten:·
Mo und Mi 14-18 Uhr, Di und Fr 09-12 Uhr oder nach Vereinbarung.
[Begleitetes Wohnen:]·
Bietet möblierte Zimmer oder kleinere Wohnungen für Obdachlose, vorwiegend Suchtkranke und Menschen mit psychischen Problemen, an. Basler Mietvertrag mit spezieller Hausordnung. Sozialbetreuung.
[Unbegleitetes Wohnen]·
Bietet 2- und 3-Zimmerwohnungen für Alleinerziehende, Familien mit sozialen Problemen und randständigen Personen an. Basler Mietvertrag, teilweise mit spez. Hausordnung.
Geriatrische Universitätsklinik
Hebelstrasse 10
4031 Basel
Telefon: 061-265 38 81
Öffnungszeiten: 8.30-12 und 14-17 Uhr.
Demenzabklärung, Beratung von HausärztInnen und Pflegepersonal, Angehörigenberatung, Gedächtnistraining.
Dem Eintrag Gerontologische Beratungsstelle / Memory-Klinik ist zugeordnet:
c/o Herrn Dr. Robert Sigl
Engelgasse 77
4052 Basel
Telefon: 061-319 99 00
Fax: 061-319 99 19
Unterstützung von Werken christlicher Nächstenliebe, und zwar einerseits von Werken, welche im Kanton Basel-Stadt betagten Schweizerbürgern helfen, und andererseits von Werken, welche schweizerischen Pflegekindern in der ganzen Schweiz helfen. Es sind nach dem Stifterwillen nur protestantische Benefiziare und solche, welche Zeugen Jehovas sind, zu berücksichtigen.
Sekretariat
Rümelinsplatz 6 (Schmiedenhof)
4001 Basel
Telefon: 061-269 97 97
Fax: 061-269 97 96
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09-12 Uhr.·
Die GGG unterstützt Institutionen und Projekte mit sozialer oder
kultureller Zielsetzung. Einzelpersonen werden nicht unterstützt.
Die Geschäfte werden von Kommissionen und durch Delegationen
geführt. Kontaktaufnahme über das Sekretariat.
Folgende Institutionen sind im Verzeichnis aufgeführt:·
AGOA Nr. 132·
Allgemeine Bibliotheken Nr. 114·
Ausländerberatung der GGG Nr. 145·
Basler Elternzirkel Nr. 155·
Basler Freizeitaktion Nr. 157·
Basler Lehrlingsheim Nr. 359·
BENEVOL, Verein für Freiwilligenarbeit Nr. 167·
Besuchsdienst Basel, Verein für psychosoziale Eingliederung Nr. 181·
Bläsistift, Alterswohnungen siehe Nr. 117·
Blindenheim Basel Nr. 190·
Christophorus-Schulverein Basel Nr. 205·
Diabetes-Gesellschaft Region Basel Nr. 215·
Einelternfamilien Region Basel Nr. 226·
Freyzytlaade Nr. 266·
G.A.W. Gesellschaft für Arbeit und Wohnen Nr. 271·
Gehörlosen-Fürsorgeverein der Region Basel Nr. 279·
Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen Nr. 277·
Genossenschaft Selbsthilfegruppen Arbeit Nr. 138·
Gesellschaft zur Förderung Geistigbehinderter in Basel Nr. 287·
GGG Breite AG Nr. 292·
Haushilfe für Betagte Nr. 300·
insieme (vormals Lebenshilfe) Nr. 322·
Institut für Sozialpädagogik und Sozialfürsorge Nr. 324·
Interkulturelle Kinder- und Jugendbibliothek JuKiBu Nr. 348·
JUFA Nr. 341·
Karpfenweg 15, Sozialpäd. Wohngruppen Basel Nr. 359·
Kinderabende der Gemeinde St. Elisabethen Nr. 367·
Kommission für Freizeitgestaltung für Senioren Nr. 384·
Kommission zur Mitfinanzierung von Erziehungshilfen Nr. 386·
Krankenfürsorgestiftung der GGG Nr. 396·
Kurs- und Freizeitzentrum für Flüchtlinge der Region Basel
Nr. 404·
Lukasstiftung Nr. 418·
Merian-Iselin Stiftung
Mütterhilfe Basel, Verein Nr. 658·
Neustart Nr. 441·
Prämienstiftung für langjährige Hausgehilfinnen Nr. 472·
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Basel Nr. 479·
Rheumaliga beider Basel Nr. 493·
Rosenburger-Stiftung, Alphons Nr. 115·
Ryhiner-Stiftung, Dr. Peter Nr. 219·
Schülertuch-Stiftung Nr. 505·
Sehbehindertenhilfe BS und BL Nr. 556·
Stiftung Basel Lighthouse Nr. 595·
Stiftung Hippotherapie-Zentrum Basel Nr. 603·
Stiftung Jugendhaus in Basel Nr. 604·
Stiftung Kinderfreund Nr. 605·
Stiftung Landwaisenhaus Nr. 606·
Stiftung Melchior Nr. 635.02·
Surinam-Stiftung Nr. 620·
Tagesheim Egliseeholz siehe Nr. 626·
Tagesheim Horburgpark Nr. 623·
Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter Nr. 652·
Verein für Jugendfürsorge Nr. 654·
Verein für Kinderbetreuung Nr. 655·
Verein Selbsthilfezentrum "Hinterhuus" Nr. 561·
Verein Wohngruppen für behinderte Kinder, Münchenstein Nr. 665·
Vereinigung Schule und Elternhaus Nr. 670·
Voluntas GGG Nr. 683
Wägwyser Nr. 687·
Zum Grünen Helm, Stiftung Nr. 612·
Sektion Basel der Schweizerischen
Heilpädagog. Gesellschaft (SHG)
Mostackerstr. 14
4051 Basel
Telefon: 061-261 71 00
Fax: 061-261 71 00
Geschäftsleiter: Dr. A. Rosenkranz
Präsidentin: ....
Betreuung und Förderung jugendlicher und erwachsener geistig
Behinderter, beispielsweise in Werkstuben und Wohnheimen. Wahrung
der ideellen und materiellen Interessen geistig Behinderter bei
Bevölkerung und Behörde.
[Werkstuben und Wohnheime]
_Hardstr. 123 #Tel. 312 75 40·
_"Birmannsgasse", Hegenheimerstr. 84 #Tel. 382 99 83·
_Angensteinerstr. 5 #Tel. 312 91 90·
_Schützenmattstr. 55·
_Peter Rot-Str. 18 #Tel. 691 53 53·
_Hirzbodenweg 77 #Tel. 312 75 49·
_Haus Titus, Im tiefen Boden #Tel. 361 85 59
Kontaktstelle: Selbsthilfezentrum
Hinterhuus
Feldbergstr. 55
4057 Basel
Telefon: 061-692 81 00
Wöchentliche Zusammenkünfte, jeweils Dienstag, 09.30 Uhr im Kath. Pfarreizentrum Binningen.
Vierzehntägliche Zusammenkünfte, jeweils Dienstag, 19.30 Uhr im Altersheim Wollmatt, Wollmattweg 10, Dornach (beim Bahnhof).
St. Alban-Vorstadt 12
4006 Basel
Telefon: 061-267 81 81
Fax: 061-267 95 29
Kantonsarzt und Leiter:·
Prof.Dr. med. Hanspeter Rohr #Tel. 267 95 32
Aufsicht über die Medizinalpersonen. Sanitätspolizei. Kontrolle
und Bekämpfung ansteckender Krankheiten. Amtsärztlicher Dienst.
[Staatlicher Desinfektionsdienst] #Tel. 267 95 45
Ueberwachung der Apotheken, Drogerien und pharmazeutischen Firmen
bezüglich Herstellung, Aufbewahrung und Abgabe von Heilmitteln.·
Betäubungsmittelkontrolle. #Tel. 267 95 33
[Aids-Beauftragter] #Tel. 267 95 42·
Koordination von Prävention und Betreuung im Aids-Bereich.
[Fachstelle für Alkohol- und Drogenfragen] Nr. 244
Sekretariat:
Gewerbeverband Basel-Stadt
Elisabethenstr. 23
4010 Basel
Telefon: 061-271 02 88
Gleiche Bestimmungen wie "Amt für Ausbildungsbeiträge".
Dem Eintrag Gewerblich-industrielle Stipendienkommission ist zugeordnet:
Amt für Ausbildungsbeiträge Basel-Stadt
Dem Eintrag Amt für Ausbildungsbeiträge Basel-Stadt ist zugeordnet:
Sekretariat
Rebgasse 1
4058 Basel
Telefon: 061-692 14 00
Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18 Uhr.·
Gewerkschaftliche Organisation von Kindergärtnerinnen, Kindergärtnern, Lehrerinnen, Lehrern,
Heimerzieherinnen, Heimerziehern, Sozialarbeiterinnen,
Sozialarbeitern. Einsatz für eine fortschrittliche Bildungs- und
Sozialpolitik. Organ: Zeitschrift "Sektor Erziehung". Für
Mitglieder: Unentgeltliche Rechtshilfe bei arbeitsrechtlichen
Konflikten. Wirtschaftliche Hilfe in Härtefällen.
Lic.iur. Yvonne Bollag, Hiltrud
Schnyder, Ingrid Rusterholtz,
Jessica Brunner
Grenzacherstr. 1
4058 Basel
Telefon: 061-267 66 81
Telefon: 061-267 66 82
Fax: 061-267 66 80
Von der Regierung eingesetzte Stelle mit dem Auftrag, der gesetzlich verankerten Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen zur Verwirklichung zu verhelfen.·
Wir beraten die kantonale Verwaltung und Private (Firmen, Organisationen etc.) in Gleichstellungsfragen.·
Benachteiligungen einzelner Frauen gehen wir auch nach. Dabei liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit nicht auf der Lösung eines Problems auf individueller Ebene, sondern auf der Veränderung der "allgemeinen" Umstände/Sachverhalte, die ihm zugrunde liegen. So z.B., wenn ein Gesetz den unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen und Männern nicht Rechnung trägt und sich somit diskriminierend auf Frauen auswirkt.·
Wir bieten bildenden Künstlerinnen Gelegenheit, in unseren Büroräumen auszustellen.
Postfach 686
4125 Riehen 1
Kontakttelephon: #Tel. 681 16 07
Präsident: Felix Mattmüller·
General Guisanstr. 8·
4054 Basel #Tel. 301 68 87
Auskünfte für Renten- und Ergänzungsleistungsfragen:·
Umberto Stücklin #Tel. 311 80 67
Selbsthilfeorganisation für Alt und Jung. Monatsversammlungen zu
aktuellen Themen. Geselliger Hock am Dienstag, Gesprächsrunde am
Freitag und Spass am Sonntag. Daten und Themen in der "Panther
Post"-Zeitung und "Schwarzes Brett" in der Sa-Ausgabe des Baslerstabs.
(Stiftung, unter GGG-Patronat)
Frau Corinna von Schönau
Gellertstr. 25
4052 Basel
Telefon: 061-312 44 11
Präsidentin]: Frau S.C. Forcart-Staehelin·
Morystr. 8·
4125 Riehen #Tel. 601 11 27
Vermittlung von Helferinnen zur zeitlich beschränkten Mitwirkung
im Haushalt betagter Einwohner des Kantons Basel-Stadt ohne
Rücksicht auf konfessionelle und politische Zugehörigkeit, um auf
diese Weise den Betagten das Verbleiben im eigenen Haushalt zu
ermöglichen.·
Adressen und Quartiereinteilung siehe Telephonbuch unter
Haushilfe.
Divisionshauptquartier für die
Nordwestschweiz
Schaffhauserrheinweg 75
4058 Basel
Telefon: 061-691 11 50
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Sekretariat
Rittergasse 3, Postfach
4001 Basel
Telefon: 061-272 88 11
Allgemeine Informationen zu HEKS und Brot für alle, Koordination und Organisation der Sammlungen für HEKS und Brot für alle und Mimosenaktion.
Dem Eintrag HEKS Sammelstelle und Brot für alle ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
(Hilfswerk der evang. Kirchen der
Schweiz)
Socinstr. 13/3
4051 Basel
Telefon: 061-261 48 80
Fax: 061-261 48 76
Integrationshilfe für anerkannte Flüchtlinge aller Nationalitäten mit Aufenthaltsbewilligung in BS und BL (individuelle Beratung,
Sachhilfe, Integrationsprojekte). Mitarbeit in Aufgaben und
Institutionen im Bereich Asylsuchende/Flüchtlinge.·
Sprechstunden nach Vereinbarung.
(Hilfswerk der Evangelischen Kirchen
der Schweiz)
Solothurnerstr. 68
4053 Basel
Telefon: 061-361 80 85
Fax: 061-361 80 86
Projektentwicklungen und Koordination BS/BL.·
Projekt- und Leitungsstelle Wohnen.
Dem Eintrag HEKS-Inlanddienst BS/BL ist zugeordnet:
AKEP - Zusatzunterricht in heimatlicher Sprache u. Kultur f. Flüchtlingskinder aus der Türkei
Sorgentelefon für Kinder und
Jugendliche Tel. 157 00 57
Geschäftsstelle:
Postgasse 17
3011 Bern
Telefon: 031-312 64 64
Fax: 031-312 12 50
Öffnungszeiten: 24-Stunden-Service.·
Fr. -.33/Minute.·
Gesamtschweizerisches Kinder- und Jugendsorgentelefon rund um die Uhr, mit Fachbeirat und Ehrenkodex zur Uebersicht der Qualität.
St. Albanring 151
4020 Basel
Telefon: 061-315 61 11
Aufgenommen werden Kranke, die akuter Pflege bedürfen
oder bei denen bestimmte Therapien nötig sind, die nur in einem
Spital durchgeführt werden können. Der Aufenthalt kann zwischen drei bis sechs Wochen betragen. Das Spital ist kein Dauerpflegeheim. Besonderer Wert wird gelegt auf die persönliche Betreuung unter Berücksichtigung der Einheit von Leib und Seele und auch auf die gesunde Ernährung.·
Ferner werden Sterbende aufgenommen, die nicht zu Hause sterben
können und auch nicht auf die technischen Einrichtungen des
Grossspitals angewiesen sind.
Gemeindeverwaltung Riehen
Wettsteinstr. 1
4125 Riehen
Telefon: 061-646 81 11
Unterstützung von Einwohnern der Gemeinde Riehen, die ohne grobes
eigenes Verschulden, durch Krankheit, Unfall oder auf irgend eine
Art in finanzielle Not geraten sind. Die Unterstützung wird durch
Beiträge oder Darlehen gewährt. Chronischkranke und
Armengenössige ausgeschlossen.
Präs.: Prof. K. Kirschner
Biozentrum
Klingelbergstr. 70
4056 Basel
Finanzielle Unterstützung für hilfsbedürftige Deutsche mit Wohnsitz im schweizerischen Teil der Region Basel. In Ausnahmefällen auch Mietbeihilfe für bedürftige, deutsche Studenten, die in Basel ansässig sind.·
Anträge bitte schriftlich einreichen, mit Angabe von Adresse und Telefonnummer zwecks Vereinbarung eines Gesprächstermins.
c/o Aids-Hilfe beider Basel
Clarastrasse 4
4058 Basel
Telefon: 061-692 21 22
Treffpunkt alle 14 Tage für Menschen mit HIV und Aids und deren Angehörige.
Auskunft (Daten und Ort): Aids-Hilfe beider Basel.
Dem Eintrag HIV-Kaffee ist zugeordnet:
AIDS-Hilfe beider Basel (AHbB)
Dem Eintrag AIDS-Hilfe beider Basel (AHbB) ist zugeordnet:
Thiersteinerallee 57
4053 Basel
Telefon: 061-337 27 27
Fax: 061-337 27 20
Abt. Sozialpädagogik
Ausbildung von SozialpädagogInnen im ambulanten und stationären
Bereich nach den Richtlinien der Schweiz. Arbeitsgemeinschaft der Höheren Fachschulen für Sozialpädagogik (SAH). Voll- und Teilzeitausbildung (Vollzeit 6 Semester, Teilzeit max. 10 Semester; Ausbildung im Baukastensystem). Praxisbegleitende Ausbildung (mit Arbeitstätigkeit im Sozialbereich) möglich.
[Abt. Sozialarbeit]·
Ausbildung von SozialarbeiterInnen nach den Richtlinien der
Schweiz. Arbeitsgemeinschaft der Höheren Fachschulen für Sozialarbeit (SASSA). Voll- und Teilzeitausbildung (Vollzeit 6 Semester, Teilzeit max. 10 Semester; Ausbildung im Baukastensystem). Praxisbegleitende Ausbildung (mit Arbeitstätigkeit im Sozialbereich) möglich.
[Abt. Heilpädagogik im Vorschulbereich]·
Ausbildung von HeilpädagogInnen im Vorschulbereich/FrüherzieherInnen. Zusatzausbildung für KindergärtnerInnen und SozialpädagogInnen. Realisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Spezielle Psychologie und Pädagogik der Universität Basel (2
Jahre).
[Fachbibliothek]·
für Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
Postfach 1519
4001 Basel
Telefon: 061-692 66 55
Büro: Lindenberg 23,·
Öffnungszeiten: Fr 17.00-20.00, Sa 14.00-18.00 Uhr.·
Organisation zur Integration der Homosexualität. Beratung bei
Schwierigkeiten, die sich aus gleichgeschlechtlichen Beziehungen
ergeben. Problemgerechte Informationen. Abbau von Vorurteilen.
Betreuung. Verhinderung der Isolation des Einzelnen.
Zusammenarbeit mit sozialen Institutionen, Juristen, Ärzten,
Psychologen, Sozialarbeitern, Heimerziehern, Lehrern, Geistlichen
und andern.·
Organisation von geselligen Zusammenkünften (Discos, Ausflüge,
Weekends).
Kirchgasse 22
4224 Nenzlingen
Telefon: 061-741 14 44
Leitung: Pfarrer Dr. R. Kuhn
Sekretariat: Frau E. Thüring
Dem Eintrag Hörbehinderten-Seelsorge ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Petersgraben 23
4051 Basel
Telefon: 061-261 81 40
Alkoholfreies Restaurant und Tea-Room (06.15-20 Uhr), 2-Stern-Hotel, Zimmer ohne und mit Nasszellen, Säle für Anlässe und Gesellschaften.
Dem Eintrag Hotel Rochat ist zugeordnet:
Dem Eintrag Blaues Kreuz Basel-Stadt ist zugeordnet:
Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtprobleme
Ferienlagerverein der Basler Blaukreuzjugend
Steinengraben 69
4051 Basel
Telefon: 061-272 53 53
Leitung: Frau R. Schwendener·
Für Passanten, Jugendliche und Erwachsene beiderlei Geschlechts. Günstige Preise. Studenten mit Ausweis erhalten Preisermässigungen.
Dem Eintrag Hotel-Garni Steinenschanze ist zugeordnet:
Dem Eintrag Freundinnen junger Mädchen ist zugeordnet:
Auskunftsstelle "Ehen mit Ausländern und Ausländerinnen"
SOS Bahnhofhilfe FJM am Bahnhof SBB
Stellenvermittlungsbüro für au-pair-Stellen ins Ausland
Stellenvermittlungsbüro für Welschland, Tessin, Basel und Umgebung
Informationsstelle für
Schwangerschafts- und Geburtsfragen
Spitalstr. 40
4056 Basel
Telefon: 061-322 19 85
Postadresse:
Postfach, 4004 Basel
[Öffnungszeiten:]·
Do 19-21 Uhr, Anmeldung erwünscht.
Wir informieren Frauen und Eltern über die verschiedenen Geburtsarten wie Hausgeburt, ambulante oder stationäre Spitalgeburt in den Spitälern und Kliniken der Region, ambulante Spitalgeburt mit freipraktizierender Hebamme, Geburt in Entbindungsheimen (oberes Baselbiet) oder Geburtshäusern im Raum Basel-Stadt/Baselland.·
Information in Fragen von Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung und Wochenbett.·
Wir leiten Frauen und Eltern an die spezifischen Fachpersonen und Fachstellen weiter, die den Bedürfnissen jeweils am besten gerecht werden.·
Jeden 1. Samstag im Monat finden thematische Veranstaltungen statt.
Bläsiring 86
4057 Basel
Telefon: 061-693 40 47
Fax: 061-693 40 47
Öffnungszeiten: Do 14-18 Uhr, Sa 09-12 Uhr·
Sprachen: Albanisch, türkisch, englisch, italienisch.·
Beratung im Arbeitsrecht.
Dem Eintrag IGA Interprofessionelle Gewerkschaft der ArbeiterInnen ist zugeordnet:
Dem Eintrag Zentrum Bläsiring 86 ist zugeordnet:
Kontaktadresse: Franco Guaschino
Grosspeterstr. 47
4052 Basel
Telefon: 061-313 85 00
oder Selbsthilfezentrum HINTERHUUS·
#Tel. 692 81 00
Der Verein IGADO setzt sich grundsätzlich für die Interessen Adoptierter ein.·
Betätigungsfeld: Selbsthilfegruppen/Öffentlichkeitsarbeit. Ausserdem verfügen wir über Kontaktadressen für jene, welche bestrebt sind, die leiblichen Eltern zu finden.
(IG: Arbeit für Methadon-
bezügerInnen)
Projektleitung c/o Step Out
Hardstr. 60
4052 Basel
Telefon: 061-312 90 70
Psychosoziale Betreuung (Drop-In/Step Out/SAB/ADS Ambulanter Dienst Sucht der PUK/PUP).·
Arbeitsplätze, existenzsichernder Lohn, Arbeitsabklärung,
berufliche Eingliederung (OVERALL/Co 13/"Kaffi Schlappe"/"Tangram").·
1. und 2. Stufe befristet auf ein Jahr.·
Bedingungen: Eigene Motivation zur Mitarbeit im Projekt,
Bereitschaft zur Re-Integration, Arbeitsfähigkeit,
Arbeitslosigkeit oder IV-Finanzierung (AusländerInnen: Jahresbewilligung B oder Niederlassung C), Wohnsitz in BS oder BL.·
Informationsgespräche nach Vereinbarung bei
_Drop-In #Tel. 312 67 10·
_Step Out, Nachsorge im Suchtbereich #Tel. 312 90 70·
_Sucht- und Aidsberatung Liestal #Tel. 921 24 14·
_ADS Ambulanter Dienst Sucht der PUK #Tel. 325 51 11·
_Psychiatrische Universitätspoliklinik #Tel. 265 50 40
Präsident: Andreas Tanner
Metzerstr. 61
4056 Basel
Telefon: 061-381 95 64
Wenn keine Antwort:·
Stoma Beratung #Tel. 265 74 76
Hilfe bei der Wiedereingliederung. Beratung und
Erfahrungsaustausch bei Versorgungsproblemen. Persönliche
Kontakte mit Gleichbetroffenen. Pro Jahr 2-3 Tagungen mit
Referaten teils Fach-, teils anderer Natur. Gesellige
Zusammenkünfte. Strenge Wahrung der Persönlichkeitssphäre.
Leiter: Ch. P. Baumann
Winkelriedplatz 6
4053 Basel
Telefon: 061-361 30 27
Besuche ohne Voranmeldung jeden Montag von 16-18 Uhr (Schulferien: Telefonbeantworter hören) oder nach telefonischer Absprache.
_Sachliche Information über alle Religionen und religiöse Bewegungen.·
_Dokumentation und Bibliothek.·
_Kurse und Vorträge zu Themen der Religionen.·
_Vermittlung von Kontakten zu Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften.·
_Unterstützung von Asylbewerbern und Flüchtlingen bei der Ausübung ihrer Religion.·
_Artikel und Recherchen über Religionen und religiöse Strömungen.·
-Produktion von Tonbildreihen.·
-Publikation von Artikeln und Kleinschriften.
Kasernenareal
Klybeckstr. 1b
4057 Basel
Telefon: 061-681 03 03
Telefon: 061-681 03 01
Fax: 061-681 09 98
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung.
Die Beratungsstelle wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren. Sie ist keine gesetzliche Stelle, die Beratungen erfolgen auf freiwilliger Basis und sind kostenlos.
Die Beratungsstelle unterstützt und berät in akuten Krisensituationen und versteht sich als Anlaufstelle für alle jugendspezifischen Probleme wie z.B. Sachhilfe, Beratung bei Problemen mit Eltern, Schule, Lehrstelle, Arbeit, Geld, Drogen, Sexualität.
Dem Eintrag Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Heuberg 6
4051 Basel
Telefon: 061-261 61 46
Vermittlung von Tagesbetreuungsplätzen für Kinder (von 08-12 Uhr).
Dem Eintrag Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Beratung - Schulung - Dienstleistung
- Übersetzungen
Elsässerstr. 129
4056 Basel
Telefon: 061-322 49 29
Telefon: 061-831 43 70
Fax: 061-322 49 29
Öffnungszeiten: 08.00-18.00 Uhr
Sprachkurse: Türkisch für Deutschsprachige, Deutsch für Türkischsprechende.·
Übersetzungen: Deutsch-Türkisch, Türkisch-Deutsch.·
Beratung türkischer Landsleute und Vertretung bei Behörden, Vermieter, Arbeitgeber, etc.·
Integrationshilfe für Kurden und Türken.
c/o Beratungsstelle Frauenhaus
Grenzacherstr. 34
4058 Basel
Telefon: 061-693 05 55
Es ist unser Anliegen, Frauen in möglichst vielen Fragen Rechtsauskünfte zu geben, zu beraten und unterstützen zu können. Wir möchten nicht nur Informationen vermitteln, sondern die Frauen darin bestärken, ihre Situation zu erfassen und mit ihnen gemeinsame Lösungen zu suchen.·
Öffnungszeiten: Mi 18-20 Uhr·
(ausser während Schulferien).
Mittlere Str. 35
4056 Basel
Telefon: 061-269 99 77
Fax: 061-269 99 60
Wir vermieten auf ärztliche Verordnung Inhalationsapparate. Wir
instruieren die Handhabung des Gerätes und die richtige
Inhalationstechnik. Die Apparatekosten werden von den
Krankenkassen übernommen.·
Sprechstunden: Di und Fr 09-11 Uhr und nach tel. Vereinbarung.
Dem Eintrag Inhalationsdienst ist zugeordnet:
Liga für Lungen- und Langzeitkranke Basel-Stadt
Dem Eintrag Liga für Lungen- und Langzeitkranke Basel-Stadt ist zugeordnet:
Spitalstrasse 40
4056 Basel
Telefon: 061-322 50 52
Fax: 061-322 80 74
Inkassohilfe und/oder Bevorschussung von gerichtlich zugesprochenen Alimenten, wenn SchuldnerIn Wohnsitz in der Schweiz hat.
Termine nach telephonischer Vereinbarung.
Dem Eintrag Inkassostelle für Alimente ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Vereinigung der Eltern und Freunde
geistig Behinderter
Sekretariat:
Holbeinstr. 92
4051 Basel
Telefon: 061-281 17 79
Bürozeit: 09-12 Uhr.
[insieme Freizeit-Zentrum]·
Landskronstrasse 32·
40.. Basel #Tel. ?
Elternabende, Elternberatung, Freizeitangebot für Behinderte.
[insieme Ferienkurse]·
Ferienplätze für geistig behinderte Menschen·
Landskronstrasse 32·
40.. Basel #Tel. ?
Organisation von Lagern, Kurswochen und Bildungsreisen im In- und Ausland, Vermittlung von Ferienplätzen.
[insieme Wohngruppen]·
für leicht geistig behinderte Erwachsene·
Riehenring 171·
4058 Basel #Tel. 692 77 67·
Gasstr. 65·
4056 Basel #Tel. 322 43 18
Kantonsspital
Auskunft: Sekretariat des
Institutes
Telefon: 061-265 74 02
Abklärung und Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen mit erworbenen Sprach-, Sprech-, Stimm- und/oder Schluckstörungen, z.B. nach Schlaganfall, Hirnerkrankungen, Hirnverletzungen, Kehlkopfentfernung, Stimmerkrankungen, Stottern.
Elisabethenstr. 53
4002 Basel
Telefon: 061-271 18 78
Fax: 061-271 19 39
Ausbildungsangebote:
_Schulische Heilpädagogik:·
Ausbildung zum/zur Klein- und Sonderklassenlehrer/in. Lehr-Diplom sowie Unterrichtserfahrung als Zulassungsvoraussetzung. Ausbildungsdauer: 2 Jahre (Fraktionierung nach individueller Absprache möglich). Beginn: Jährlich nach Sommerferien.
_Logopädie:·
Vollzeitstudium von 7 Semestern, sowohl den schulischen wie den klinischen logopädischen Tätigkeitsbereich umfassend. Zulassungsvoraussetzung: Matura oder Lehrdiplom; 9-monatiges Sozialpraktikum (2/3 bei Kindern und Jugendlichen und 1/3 bei Erwachsenen in einem Spital/Klinik); phoniatrische Abklärung. Beginn: Jedes 3. Jahr mit Wintersemester.
Das ISP ist ferner beteiligt an der Ausbildung in:
_Vorschulheilpädagogik/Heilpädagogische Früherziehung:·
Kindergärtner/innen oder Sozialpädagogisches Diplom wie Praxiserfahrung als Zulassungsbedingung. ì
Eignungsabklärungsgespräch. Beginn jedes 2. Jahr nach Sommerferien.·
Trägerin: Höhere Fachschule im Sozialbereich (HFS), Thiersteinerallee 57, 4053 Basel (Tel. 331 08 66).
_Psychomotorischer Therapie:·
Zulassungsbedingungen: Lehr- oder Kindergärtner/innen- oder Turnlehrer/innen-Diplom oder Rhythmik/Gymnastiklehrer/innen-Diplom auf Maturität aufbauend. Eignungsprüfung (Bewegung/Musik/Gespräch). Beginn: Jedes 3. Jahr nach Sommerferien.·
Trägerin: Gymnastik Diplom-Schule (GDS), Eulerstr. 55, 4051 Basel (Tel. 271 50 17).
Leonhardsstr. 45, Postfach
4001 Basel
Telefon: 061-271 44 55
Methodische Aufnahmepraxis (Intake-Gruppe) zur Abklärung geeigneter Hilfeleistung; Krisenintervention. Beratungen und praktische Hilfe für Jugendliche und Eltern bei allgemeinen und besonderen Erziehungsschwierigkeiten auf freiwilliger und/oder gesetzlicher Basis mit den Methoden der Einzelhilfe und der Familienberatung.
Dem Eintrag Intake, Aufnahmegruppe, Neuanmeldungen ist zugeordnet:
Dem Eintrag Jugendamt ist zugeordnet:
(vormals Interessengemeinschaft der
mit Ausländern verheirateten
Schweizerinnen)
Winterthurerstr. 462
8051 Zürich
Telefon: 01-322 67 77
Kontaktperson in Basel:·
Frau A. Knecht #Tel. 321 53 48
Verein bi-nationaler Partnerschaften und Familien.·
Die IAS unterstützt und berät Ratsuchende in rechtlichen und
sozialen Fragen. Ferner sammelt sie Informationen und Auskünfte
von Behörden und Organisationen und stellt Informationsblätter
über Gesetze zusammen, welche die mit einem/r AusländerIn
verheiratete/n SchweizerIn und ihre Familie betreffen. Sie vertritt die Anliegen ihrer Mitglieder gegenüber Behörden, pflegt den Kontakt mit Frauenverbänden und solidarisiert sich mit
Ausländerorganisationen. Die IAS organisiert regelmässige Diskussionsabende, Zusammenkünfte und Feste für Mitglieder und Interessierte, die es der ganzen Familie ermöglichen, Kontakte zu knüpfen.·
Vierteljährlich erscheint ein Bulletin mit Informationen,
Neuigkeiten und Erlebnisberichten. Die IAS ist ein
Selbsthilfeverein und finanziert sich durch Mitgliederbeiträge
und Spenden. Die IAS fühlt sich allen national gemischten
Partnerschaften verbunden, unabhängig davon, welcher Partner
Schweizer ist. Die Mitgliedschaft steht allen offen, die sich mit
den Zielen der IAS solidarisieren.
Präsident: Daniel Wunderlin
Breisacherstr. 25
4057 Basel
Telefon: 061-691 01 04
Geschäftsadresse: Interessengemeinschaft Kasernenareal (ika), Postfach, 4005 Basel
ika-Koordinationsbüro·
Klybeckstr. 1B·
4057 Basel #Tel. 681 29 46
Der Verein bezweckt die Förderung von gemeinnützigen Aktivitäten
auf dem ehemaligen Kasernenareal. Vermittlung von Raumangeboten für Veranstaltungen im Quartier (Angebot und Nachfrage).·
Lokalitäten: Klybeckstr. 1B, 4057 Basel
Geschäftsstelle: Büro für soziale
Claragraben 159
4057 Basel
Telefon: 061-692 57 34
Fax: 061-692 66 59
Öffnungszeiten: Mo-Do 08.30-11.30 Uhr
Erarbeitung und Bereitstellung von
- Grundlagenmaterial,
- Sammeln und Verarbeiten von Informationen,
- Öffentlichkeitsarbeit.
Sämtliche Dienstleistungen gelten nur für Mitglieder.
Geschäftsstelle und Behinderten-
transport
Schlossgasse 11
4102 Binningen
Telefon: 061-426 98 00
Fax: 061-426 98 05
Die IVB bietet folgende Dienstleistungen an:·
Transportwesen mit 30, teilweise Spezialfahrzeugen für Schüler-,
Behinderten-, Kranken- und Rollstuhlstransporte.·
Soziale Beratung und Betreuung.·
Kostenlose Rechtsberatung.·
Herausgabe einer vereinseigenen Zeitung "IVB-NOOCHRICHTE".·
Mind. 6 Mitgliederversammlungen pro Jahr mit
Unterhaltungsprogramm.·
Schweizerreise mit Fahrzeugen der IVB.·
Organisation von geselligen Anlässen (Weihnachtsfeier,
reservierter Platz an der Basler Fasnacht).·
Diverse Einkaufsvergünstigungen für Aktivmitglieder.
Informationen bei:
Beratungsstelle Nottelefon (Fach-
stelle gegen sex. Gewalt an Frauen)
Pfluggässlein 5
4001 Basel
Telefon: 061-261 89 89
Ein Abend pro Woche in Basel.·
Selbsthilfegruppe für Frauen, die in der Kindheit/Jugend sexuelle Ausbeutung erlebt haben (Inzest, Vergewaltigung, sex. Belästigung, etc.).·
Kontaktaufnahme über die Beratungsstelle Nottelefon: Mo-Fr 09-13 und Mo,Mi-Fr 14-18 Uhr.
Fürsorge- und Sozialabteilung
Leimenstr. 24
4003 Basel
Telefon: 061-272 98 50
Telefon: 061-272 42 91
Fax: 061-272 71 15
Sprechstunden: Di,Do 09.00-12.00, Mi 17.00-19.00 Uhr oder nach Vereinbarung #Tel. 272 98 50.·
Betreuung und Beratung von Hilfsbedürftigen, Betagten, Kranken,
Gebrechlichen, Flüchtlingen.
Dem Eintrag Israelitische Gemeinde Basel ist zugeordnet:
Synagoge:
Ahornstr. 14
4055 Basel
Telefon: 061-301 48 98
Rabbinat:·
Thannerstr. 60·
4054 Basel #Tel. 302 14 34·
Privat:·
Rudolfstr. 28, 4054 Basel·
Rabbiner B.Z. Snyders #Tel. 302 53 91
Präsident: Gabriel Feldinger·
Thannerstr. 35, 4054 Basel #Tel. 301 17 77
Sekretär: David Snyders·
Palmenstr. 1, 4055 Basel·
Geschäft #Tel. 302 70 36
Kontaktadresse: Frau E. Rueff
Baslerstr. 39
4102 Binningen
Telefon: 061-421 44 26
Betreuung von Familien, Alleinstehenden und Kranken.·
Zusammenkünfte für Betagte im Dienstag-Club.·
Führungen und Kurse unter Berücksichtigung aktueller Fragen der
Gegenwart. Mitwirkung bei Aktionen anderer Vereine.· Hauslieferung von fertig gekochten koscheren Mahlzeiten.·
Altersturnen.
[Spitex Basel-Stadt] Nr. 586
Dem Eintrag Israelitischer Frauenverein Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Israelitische Gemeinde Basel ist zugeordnet:
Lange Gasse 7
4002 Basel
Telefon: 061-225 25 25
Fax: 061-225 25 00
Leistungen für Invalide.·
Obligatorische Sozialversicherung.·
Ziel: Risikodeckung von den wirtschaftlichen Folgen der körperlichen und geistigen Invalidität, unabhängig, ob diese
angeboren oder durch Krankheit oder Unfall entstanden ist. Der Versicherte hat Anspruch primär auf folgende Eingliederungsmassnahmen:·
Medizinische Behandlung von Geburtsgebrechen bis zur Volljährigkeit,·
medizinische Eingliederungsmassnahmen,·
invaliditätsbedingte Mehrkosten der erstmaligen beruflichen Ausbildung,·
Umschulung auf eine neue Erwerbstätigkeit,·
Wiedereinschulung in den bisherigen Beruf,·
Arbeitsvermittlung,·Beiträge an die Sonderschulung invalider Kinder,·Pflegebeiträge für hilflose Minderjährige ab 2. Altersjahr,·
Hilfsmittel,·Taggelder während der Durchführung von Eingliederungsmassnahmen,·
Hilflosenentschädigungen für Invalide, welche wegen ihres Gebrechens für die alltäglichen Lebensverrichtungen dauernd der Hilfe Dritter oder der persönlichen Überwachung bedürfen.·Ist die Eingliederung von vornherein unmöglich oder erbrachte sie keinen Erfolg, so besteht ein Rentenanspruch. Die IV-Rente wird
frühestens ab vollendetem 18. Altersjahr gewährt.·Die Verjährungsfrist für sämtliche IV-Leistungen beträgt ein Jahr, d.h. die Leistungen werden im Maximum rückwirkend für 12 Monate gewährt.
c/o Balmanag AG
Postfach
4002 Basel
Telefon: 061-271 33 57
Beiträge an Erziehung und Ausbildung von Schülern und Studenten
mit Wohnsitz in Riehen und auswärts wohnende Riehener Bürger; im
speziellen an alleinerziehende Mütter, welche gezwungen sind,
einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und ihre Kinder durch Dritte
betreuen lassen müssen. Anmeldeformulare verlangen.
Sektion beider Basel
Alice Keller-Breitenstein
Pappelweg 14
4132 Muttenz
Telefon: 061-311 99 20
Dr. phil. Benjamin Egli, Präsident·
Unterwartweg 15·
4132 Muttenz #Tel. 461 57 44
Martha Egli-Knüsel·
Unterwartweg 15·
4132 Muttenz #Tel. 461 57 44
Beratungs- und Hilfsstelle für Mutter und Kind (vor und nach der
Geburt).
Dr. med. D. von Capeller
Schaffhauserrheinweg 81
4058 Basel
Telefon: 061-691 39 39
Die durch den 1873 verstorbenen Kleinbasler Zimmermeister Josua
Tester-Gessler letztwillig gegründete Stiftung dient der
Ausbildung eines Kleinbaslers, d.h. im Kleinbasel wohnenden
bedürftigen fähigen Knaben oder Jünglings. Bedacht wird jeweils
ein Bewerber, der alles, nur nicht Theologe oder Jurist, werden
darf. Das Stipendium beträgt zurzeit Fr. 300.-- im Monat.
Gemeindeverwaltung
Wettsteinstr.1
4125 Riehen
Telefon: 061-646 81 11
Tramkosten-Beiträge an bedürftige Schüler, Schülerinnen,
Lehrlinge und Lehrtöchter, die in Basel die Schule besuchen oder
eine Lehre absolvieren. Bezugsberechtigt sind in Riehen wohnhafte
Schweizerbürger und seit 10 Jahren in Riehen niedergelassene
Ausländer, welche das 18. Altersjahr nicht überschritten haben.
Heilpädagogische Früherziehung,
Tagesschule und Beschäftigungsstätte
Peter Merian-Str. 30
4052 Basel
Telefon: 061-271 42 72
Fax: 061-271 42 19
Schulleitung: Kollegium·
Mobile Früherziehung (0 - ca. 3 Jahre)·
Früherziehung (3 - ca. 6 Jahre)·
Tagesschule (ab ca. 6-18/20 Jahre)·
für geistigbehinderte Kinder und Jugendliche auf anthroposophischer Basis nach IV-Normen.·
Beschäftigungsstätte für Jugendliche und Erwachsene.·
Pädagogisch-therapeutische Massnahmen.·
Externat, Mahlzeitendienst, Schülertransport.
Dem Eintrag JUFA (Verein JUgend und FAmilie) ist zugeordnet:
Starenstrasse 41
4059 Basel
Telefon: 061-361 17 70
Heimleiter: M. Gasser·
Wohngemeinschaft für 12 geistigbehinderte Jugendliche und Erwachsene mit ca. 4 Beschäftigungsplätzen.
Dem Eintrag JUFA-Wohnheim ist zugeordnet:
JUFA (Verein JUgend und FAmilie)
Dem Eintrag JUFA (Verein JUgend und FAmilie) ist zugeordnet:
(Abteilung der Vormundschafts-
behörde)
Blaues und Weisses Haus
Rheinsprung 16/18, Postfach
4001 Basel
Telefon: 061-267 81 81
Schutz der unter elterlicher Gewalt stehenden Unmündigen in
besonderen Fällen und bei Beeinträchtigung des Kindeswohls durch
Eltern oder Pflegeeltern. Mithilfe bei der Unterbringung von Kindern nach Anträgen der Eltern, soweit dies dem Wohle des Kindes dient.·
Vorsorgliche Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.·
Vollzug der vom Jugendanwalt oder von der Jugendstraf- und
Jugendschutzkammer angeordneten Massnahmen.·
Mithilfe bei der Finanzierung von Unterbringungen, Beschaffung
von Beitragsleistungen freiwilliger und staatlicher
Institutionen.·
Führung von jugendstrafrechtlichen Schutz- und/oder Ueberwachungsaufsichten.·
Behandlung von Aufträgen des Zivilgerichts bezüglich Kindeszuteilung bei Trennung und Scheidung. Beratung in Besuchsrechtsfragen nach erfolgter Scheidung.·
Behandlung von Aufträgen des Pflegekinderwesens in Zusammenhang mit der Aufnahme von ausländischen Kindern oder von der Fremdenpolizei bezüglich Familiennachzug.·
Behandlung von Aufträgen des Justizdepartementes bezüglich Stiefkinderadoption.
(Abteilung der Staatsanwaltschaft)
Leonhardsgraben 45
4051 Basel
Telefon: 061-267 71 71
Fax: 061-267 76 80
Die Jugendanwaltschaft führt die Strafverfahren gegen Unmündige. Voraussetzung ist eine strafbare Handlung eines/einer Unmündigen.·
Neben den Tatabklärungen steht vor allem die Abklärung zur Person im Vordergrund. Diese Abklärungen erfolgen zum Teil intern, zum Teil unter Beizug externer Behörden (Kinder- und Jugendpsychiatrische Universitätspoliklinik, Jugendamt etc.). Sie sollen es ermöglichen, zukünftige Delikte zu vermeiden und allfällige notwendige Massnahmen einzuleiten. Die Verfahren werden mit Urteilen der Jugendanwälte abgeschlossen oder zur Beurteilung an die Jugendstrafkammer überwiesen.·
Bei Strafsachen gegen 18-20jährige erfolgt Anklageerhebung an das Strafgericht.
Die Jugendanwaltschaft arbeitet bei unmündigen Opfern von Sexual- und Gewaltdelikten rechtshilfeweise für die Staatsanwaltschaft, d.h., in diesen Fällen werden die Befragungen und andere Ermittlungshandlungen, welche die Opfer betreffen, durch die Jugendanwaltschaft geführt.·
Die Befragungen von Opfern erfolgen durch die Assistentinnen und bei älteren männlichen Jugendlichen durch die Kriminalisten. Sie verlaufen nach den Grundsätzen der Strafprozessordnung und des Opferhilfegesetzes.
Die Jugendanwaltschaft hat den generellen Auftrag, Jugendkriminalität zu erforschen und zu bekämpfen.
Pfarrer Paul Peyer
Neubadstr. 95
4054 Basel
Telefon: 061-302 39 45
Fax: 061-302 39 46
Dem Eintrag Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Theodorskirchplatz 7
4058 Basel
Telefon: 061-699 34 34
Fax: 061-699 34 31
Leitung #Tel. 699 34 35·
Sozialberatung #Tel. 699 34 36·
Buchhaltung #Tel. 699 34 37
(Bürgerliches Waisenhaus)·
Beratung und finanzielle Hilfe für Kinder und Jugendliche.·
Sprechstunden nach Vereinbarung.
Dem Eintrag Jugendfürsorge der Stadt Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Fürsorgeamt der Stadt Basel ist zugeordnet:
Aufnahmezentrum für Asylbewerber
St. Alban-Kirchrain 10
4052 Basel
Telefon: 061-272 05 72
Fax: 061-272 08 33
197 Betten, Aufenthaltsräume, Abgabe von Verpflegung.·
Buchungsstelle für Jugendherbergen weltweit (via Reservationssystem IBN).·
Für Jugendliche, Familien, Schulen und Gruppen.·
Erforderliche Ausweise: Mitgliederausweis für Jugendliche, Leiterkarten für Lehrer und Gruppenleiter, Familienkarten für Familienvorstände.
Nähere Information für Ferien im In- und Ausland:·
Schweizer Jugendherbergen·
Schaffhauserstr. 14, Postfach·
8042 Zürich #Tel. 01/360 14 14·
#Fax 01/360 14 60
am Bachgraben
Baselmattweg 115
4123 Allschwil
Telefon: 061 481 81 09
Fax: 061 481 81 09
E-Mail: info@jugendland.ch
Web: www.jugendland.ch" target="new">www.jugendland.ch" target="blank">www.jugendland.ch
Internet: www.jugendland.ch
Dem Eintrag Jugendland der Basler Guttempler ist zugeordnet:
Basler Guttempler Stadt und Land IOGT
Dem Eintrag Basler Guttempler Stadt und Land IOGT ist zugeordnet:
Clarahof an dr Hammerstrooss 56
Telefon: 061-272 37 19
Telephonische Anmeldung von 08-12 Uhr.
Lehrstellenvermittlung, unentgeltliche Rechtsauskunft, Beratung von Eltern und Jugendlichen.
Dem Eintrag Jugendsekretariat der Christlichen Gewerkschaftsvereinigung ist zugeordnet:
Christliche Gewerkschaftsvereinigung Basel (CGB)
Dem Eintrag Christliche Gewerkschaftsvereinigung Basel (CGB) ist zugeordnet:
Altrheinweg 38
4057 Basel
Telefon: 061-631 08 98
Treffpunkt, Jugendcafé, Spiele, Video, Tanzraum, Mädchenzimmer, Fitnessraum.
Öffnungszeiten: Auf Anfrage.
Dem Eintrag Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Solothurnerstr. 16
4053 Basel
Telefon: 061-361 39 79
Spiele, Gruppenraum, Jugendcafe, Frauentanzgruppe, Krafttraining, Basketball, Skateboardrampe, grosser Vorplatz.
Öffnungszeiten: Auf Anfrage (saisonbedingt).
Dem Eintrag Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Egliseestr. 90
4058 Basel
Telefon: 061-681 02 37
Treffpunkt, Spiele, Gruppenraum, Jugendcafe.
Öffnungszeiten: Auf Anfrage (saisonbedingt).
Dem Eintrag Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
(An der Bachgrabenpromenade)
Welschmattstr. 30
4055 Basel
Telefon: 061-382 04 64
Spiele, Gruppenraum, Jugendcafe.
Öffnungszeiten:
Auf Anfrage (saisonbedingt).
Für alle BFA-Treffpunkte gilt:
- Sie stehen allen Jugendlichen ab 13 Jahren unentgeltlich zur Verfügung.
- Kein Konsumationszwang.
- Alkohol- (und Drogen-) Verbot.
- Aussenstehende Gruppen können für eigene Anlässe (Kurse, Parties, usw.) Räume zu günstigen Bedingungen mieten.
Dem Eintrag Jugendtreffpunkt Iselin (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Elsässerstr. 2
4056 Basel
Telefon: 061-322 49 98
Diverse Spiele, Video, Jugendcafe.
Öffnungszeiten: Auf Anfrage (saisonbedingt).
Dem Eintrag Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Präsident: Heinrich Polt
Im Rainacker 18
4108 Witterswil
Telefon: 061-721 54 00
Dem Eintrag Jugendwerk der Basler Guttempler ist zugeordnet:
Basler Guttempler Stadt und Land IOGT
Dem Eintrag Basler Guttempler Stadt und Land IOGT ist zugeordnet:
Clarahof an dr Hammerstrooss 56
Peterskirchplatz 9
4051 Basel
Telefon: 061-261 56 95
Kinder- und Jugendarbeit.
Ferienlager, Gruppenangebote.
Dem Eintrag JUGI - Stelle für Kinder- und Jugendarbeit ist zugeordnet:
Dem Eintrag Blaues Kreuz Basel-Stadt ist zugeordnet:
Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtprobleme
Ferienlagerverein der Basler Blaukreuzjugend
(Verein)
St. Johannsring 104
4056 Basel
Telefon: 061-322 63 19
Öffnungszeiten:·
Mi,Fr 15-18, Sa 14-17 Uhr.·
Schulferien: Mi 15-18 Uhr.
Präsidentin: Malcolm Page
Kinder- und Jugendbücher in ca. 30 verschiedenen Sprachen. Periodische Veranstaltungen (Lesungen, Erzählnachmittage, Tanz, Theater etc.) in den verschiedenen Sprachen. Pflege der eigenen Kultur über die Heimatsprache, gegenseitiger Austausch. Leseförderung.
Rheinsprung 16
4001 Basel
Telefon: 061-267 80 64
Entscheidet über Gesuche für folgende Verfügungen:·
_Adoption·
_Namensänderung.·
Dem Eintrag Justizdepartement Basel-Stadt ist zugeordnet:
Dem Eintrag Justizdepartement Basel-Stadt ist zugeordnet:
Dem Eintrag Justizdepartement Basel-Stadt ist zugeordnet:
Kasernenareal
Klybeckstr. 1b
4057 Basel
Telefon: 061-681 03 02
Öffnungszeiten:
Mo,Di 10.00-18.00 Uhr, Mi-Fr 10.00-24.00 Uhr, Sa je nach Veranstaltungen.
Täglich Menus (auch vegetarische) zu äusserst günstigen Preisen, reichhaltiges à la Carte-Angebot. Für Partys und Feste steht unser Partyservice zur Verfügung. Treffpunkt, breites Leseangebot, Spiele, Veranstaltungen, Kinderspielecke, vielseitiges Informationsmaterial.
Im Rahmen des Veranstaltungskalenders werden wöchentlich zwei Veranstaltungen in den Bereichen Kleinkunst, Jazz und Film durchgeführt.
Arbeitseingliederung (IV und Arbeitsamt)
Das Kaffi Schlappe bietet 12-15 Personen, die sich in einer IV-Abklärung oder in einem Einsatz vom Arbeitsamt Basel-Stadt befinden, die Möglichkeit, einen befristeten Arbeitseinsatz zu leisten.
Durch ein gezieltes Arbeitstraining wird abgeklärt, ob und zu welchen Bedingungen der/die Betroffene eingliederungs- und arbeitsfähig ist.
Arbeitsbereiche sind Restauration und Sekretariat.
Dem Eintrag KAFFI SCHLAPPE (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
des Vereins für Jugendfürsorge
Missionsstr. 47
4012 Basel
Telefon: 061-381 98 10
Fax: 061-381 98 09
Werkstätten mit 120 Plätzen zur Beschäftigung von männlichen und
weiblichen geistig Behinderten im Alter von über 18 Jahren.·
Kartonage- und Verpackungsarbeiten, Montagearbeiten.·
Wohnheim mit 30 Plätzen für geistig Behinderte, die in den
Werkstätten arbeiten.
(Kontrollbüro)
Spiegelgasse 6
4001 Basel
Telefon: 061-267 71 71
Öffnungszeiten: Mo-Fr 07.30-12.00 und 13.30-16.00 Uhr.·
Zuständig für Anwesenheitsregelung aller Ausländer·
_Aufenthalt·
_Niederlassung·
_Asylgesuche·
_Saisonniers·
_Grenzgänger·
Bewilligungserteilung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit:·
_Stellenantritt·
_Stellenwechsel.
Utengasse 36, Postfach
4005 Basel
Telefon: 061-267 81 81
Fax: 061-267 99 39
[Öffentliche Stellenvermittlung]·
(auch für Schulentlassene und Jugendliche)·
Aussenstelle: Hochstr. 37, Postfach,
4002 Basel #Tel. 267 50 09·
#Fax 267 50 80
[Öffentliche Arbeitslosenkasse] Nr. 135.01·
Hochstr. 37, Postfach, 4002 Basel #Tel. 267 51 11·
#Fax 267 51 51
[Weiterbildung]·
Fach-, Sprach- und persönlichkeitsorientierte Kurse für
Arbeitslose·
Auskünfte: #Tel. 267 86 25·
#Tel. 267 99 38
[Arbeitseinsätze]·
Befristete Arbeitseinsätze für Arbeitslose zur
Wiedereingliederung in die offene Wirtschaft.·
Sprechstunden nach tel. Voranmeldung #Tel. 267 87 94·
#Tel. 267 87 64
[Sozialberatung]·
Sprechstunden nach tel. Voranmeldung #Tel. 267 87 95·
#Tel. 267 87 96
[Büro für Arbeitslosenhilfe]·
Auskunft auf der Hauptkasse #Tel. 267 87 54·
Persönliche Beiträge für bedürftige Arbeitslose.
Hebelstr. 32, Spitalstr. 21,
Petersgraben 4
4031 Basel
Telefon: 061-265 25 25
Dieses Telephon gilt für alle Kliniken, wenn nichts anderes
vermerkt ist.
Chirurgische Universitätsklinik·
Spitalstr. 21
Dermatologische Universitätsklinik·
Petersgraben 4
Geburtshilflich-gynäkologische Universitätsklinik (Frauenklinik)·
Schanzenstr. 46 #Tel. 325 95 95
Hals-, Nasen-, Ohren-Universitätsklinik·
Petersgraben 4
Medizinische Universitätsklinik·
Petersgraben 4
Durchgangsstationen Medizin 9 und 10·
Schanzenstr. 55
Geriatrische Universitätsklinik (GUK)·
Hebelstr. 2, 7 und 10
Neurologische Universitätsklinik·
Petersgraben 4
Orthopädische Universitätsklinik des Kantonsspitals·
Felix Platter-Spital·
Burgfelderstr. 101 #Tel. 326 40 34
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Leonhardsstr. 45
4051 Basel
Telefon: 061-271 17 19
Fax: 061-271 17 11
Katholische Erwachsenenbildung will uns heutigen Menschen in
einer sich ständig wandelnden Welt helfen, vom Evangelium her
einen Weg zu sinnvollem, solidarischem und erfülltem Leben zu
finden. Sie will die vielen Fragen und Probleme aufgreifen, die
Menschen beschäftigen und ihnen oft eine echte Entfaltung
verunmöglichen. Sie will Hoffnungen, die im Evangelium gründen,
wachhalten und Räume schaffen, in denen Menschen aufatmen und
auftanken können. Sie will helfen, Widersprüche und Konflikte in
unserer Gesellschaft zu analysieren und so zur Wahrnehmung und
Veränderung der eigenen Lebenssituation beitragen. (Programme
können unter der angegebenen Adresse kostenlos angefordert
werden.)
Dem Eintrag Katholische Erwachsenenbildung Basel ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Nonnenweg 21
4055 Basel
Telefon: 061-272 35 44
Sekretariat geöffnet:·
Mo-Fr 08.30-11 Uhr.·
Dachverband katholischer Frauenorganisationen.
_[Beratungsstelle für Frauen]·
__Birmannsgasse 34·
__4055 Basel #Tel. 272 35 39·
__Öffnungszeiten: Mo 10-12 und 13-15, Do 14-16 und 17-19 Uhr.
_[Begegnungszentrum]:·
__Nonnenweg 21, 4055 Basel·
__Saal, Kursräume, Küche (durchgehend rollstuhlgängig), offen für Vereine und Gruppierungen.
_Hilfeleistung an Frauen·
_Erwachsenenbildung·
_Kurse zur Persönlichkeitsbildung für Frauen·
_Religiöse und kreative Angebote·
_Sprachkurse·
_Treffpunkt für Frauen
Kantonale Handelsschule
Andreas Heusler-Str. 41
4052 Basel
Telefon: 061-313 30 11
Sprechstunden: Di 14-16 und 18-19.30 Uhr, Zimmer 13, Parterre.
Amt für Berufsberatung·
Rebgasse 14·
4058 Basel #Tel. 267 86 77
Sprechstunden: Mi 15-17, Do 14.30-16.00 Uhr, Zimmer 109, 1. Stock.
Telefonische Anrufe während den Sprechstundenzeiten; Voranmeldung
erwünscht. Während der Basler Schulferien keine Sprechstunden.
Sekretariat
Aeschengraben 15, Postfach
4002 Basel
Telefon: 061-271 54 70
Rechtsberatung, Lohnauskünfte, Rechtsbeistand, Darlehen und Stipendien (nur Vermittlung), Betreuung Arbeitsloser
(gewisse Dienstleistungen nur für Mitglieder).
Handelsschule KV Basel·
Lehrlingsausbildung #Tel. 295 63 00·
Kaufm. Weiterbildung #Tel. 295 63 63
SKS Stellenvermittlung #Tel. 271 54 74·
Dauer-, Temporär- und Lehrstellen für kaufm. Angestellte sowie Laufbahnberatungen.
Sektion Nordwestschweiz
Präsident: August Weidmann
Bodenweg 17
4144 Arlesheim
Telefon: 061-701 37 65
Förderung und Unterstützung aller Massnahmen, die der
medizinischen und sozialen Betreuung und Nachsorge der
Kehlkopfoperierten und Kehlkopflosen dienen
(Sprach-Rehabilitation, Sprachtherapie, berufliche
Wiedereingliederung, Gespräche mit Angehörigen usw.).
Gemeinnütziger Verein
c/o Sozialpädagogischer Dienst
Münsterplatz 17
4001 Basel
Telefon: 061-267 84 56
Wir gewähren finanzielle Unterstützung in Notlagen an:·
Alleinerziehende Mütter und Väter - alleinstehende Jugendliche
und junge Erwachsene - Kinder und Jugendliche in Familien,
Schulheimen und Erziehungsinstitutionen - in Not geratene
Familien. Unsere Mittel resultieren aus: Sammlungen,
Vermächtnissen und anderen Zuwendungen.
Schaffhauserrheinweg 55
4058 Basel
Telefon: 061-691 66 66
Öffnungszeiten: 8-12 und 14-18 Uhr.·
Voranmeldung erwünscht.·
Untersuchung und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und
Familien mit seelischen Problemen bzw. psychischen und/oder psychosomatischen Störungen; zivil- und strafrechtliche Begutachtungen.
Rebhaldenstr. 25
4411 Seltisberg
Telefon: 061-911 96 33
[Kinderheim]: Pflege und Erziehung (im Familiensystem) von Kindern, die aus sozialen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können.
[Wohnheim]: Schwangere Frauen und alleinerziehende Mütter, die aus sozialen Gründen zusammen mit ihren Kindern Betreuung brauchen. Die Frauen leben in Wohngruppen mit viel Selbständigkeit.
(von Speyr Boelger Stiftung)
Holeestr. 62
4054 Basel
Telefon: 061-301 24 50
Heim für Säuglinge und Kleinkinder im Vorschulalter (kein
Tagesheim).
Dem Eintrag Kinderheim Holee ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Die Aufnahme der Kinder und Jugendlichen erfolgt nur durch Anmeldung:
Abteilung Kindes- & Jugendschutz (AKJS) und Vormundschaftsbehörde.
Es werden auch ausserkantonale Kinder aufgenommen.
Kinderheim am Bachgraben
Gustav Wenk-Str. 40
4056 Basel
Tel: 061-321 03 33
(2 Mt. - 18 J.)
Kinderheim im Vogelsang
Eug. Wullschleger-Str. 18
4058 Basel
Tel. 061-692 08 20
Gruppe Kinderheim (6/7 - 12/14 J.)
Durchgangsgruppe für Notfälle (6/7 - 12/14 J.)
Schifferkinderheim
Weilerweg 3
4057 Basel
Tel.061- 631 45 65
(2 Mt. - 18 J.)
Dem Eintrag Kinderheime (Internate) ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Schanzenstr. 46
4031 Basel
Telefon: 061-265 21 31
Anmeldungen: Frau Kerschbaumer.·
Für Kinder ab 8 Wochen bis inkl. 4. Primarklasse des Personals des Kantonsspitals.
Dem Eintrag Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Schützengasse 60
4125 Riehen
Telefon: 061-641 58 58
Öffnungszeit: Mo-Fr 06.45-18 Uhr.
Öffentliche Kinderkrippe für Kinder im Alter ab 3 Monate bis Schuleintritt.
Dem Eintrag Kinderkrippe des Diakonissenhauses ist zugeordnet:
Dem Eintrag Diakonissenhaus Riehen ist zugeordnet:
Neuensteinerstr. 31
4053 Basel
Telefon: 061-331 21 18
Präsidentin: Regine Rauchfleisch·
Gundeldingerstr. 192·
4053 Basel #Tel. 361 93 93
Öffnungszeiten: 07.00-18.30 Uhr.·
Für Kinder von 3-12 Jahren. Sie werden in grossfamilienähnlicher
Gemeinschaft an Wochentagen halb- und ganztags betreut. Es sollen
vorzugsweise Kinder von Alleinerziehern sein, die halb- oder ganztags arbeiten müssen.·
Träger des Vereins: Die Pfarrgemeinden Heiliggeist und St.
Elisabethen und Einelternfamilien Region Basel.
Universitäts-Kinderkliniken und
Polikliniken
Römergasse 8, Postfach
4005 Basel
Telefon: 061-691 26 26
[Kinderpsychiatrisch-psychotherapeutische Abteilung KPA]·
Alemannengasse 60, 4058 Basel #Tel. 691 38 48·
Für Kinder bis zu 12 Jahren, die eine intensive
pädagogisch-psychotherapeutische Betreuung über längere Zeit
brauchen.·
Aufnahme nur nach vorheriger Abklärung in der
Psychiatrischen Universitätspoliklinik für Kinder und
Jugendliche, Schaffhauserrheinweg 55, 4058 Basel #Tel. 691 66 66
[Jugendpsychiatrische Abteilung JPA]·
Röschenzerstr. 7, 4053 Basel #Tel. 361 82 88·
#Fax 361 82 87·
Für Jugendliche, die eine stationäre psychiatrische Behandlung benötigen.·
Aufnahme nur nach vorheriger Abklärung in der Psychiatrischen Universitätspoliklinik für Kinder und Jugendliche, ì
Schaffhauserrheinweg 55, 4058 Basel #Tel. 691 66 66·
#Fax 691 14 78
[Polikliniken]·
mit Notfalldienst rund um die Uhr·
Reguläre Sprechstunden:·
Pädiatrische: Mo-Fr 08-11.30 Uhr,·
nach Voranmeldung #Tel. 691 26 42·
Chirurgische: Mo und Do 15.30-17 Uhr·
Orthopädische: Di und Fr 14-16 Uhr·
Spezialpolikliniken auf Anfrage #Tel. 691 26 26·
[Abklärungen von Kindern mit Entwicklungsstörungen]·
(u.a. POS-Kinder)·
Sprechstunde täglich nach Voranmeldung.
[Genetische Beratung]·
(u.a. Erbkrankheiten, Behinderungen, Verwandtenheirat, Familienplanung)·
Täglich nach Voranmeldung.
[Muttermilchabgabestelle]·
Auskunft: Milchküche Mo-Fr vormittags
[Beratungs- und Behandlungsstelle für cerebrale Bewegungsstörungen]·
Ergo-, Physio- und Sprachtherapie·
Sprechstunden nach Vereinbarung.
[Sozialdienst Kinderspital]·
Alemannengasse 15·
4058 Basel #Tel. 691 26 26
[Informationsnachmittage zur Spitalvorbereitung]·
für Eltern und Kinder ab 4 Jahren,·
in der Regel jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat (ausser vor Feiertagen und während der Basler Schulferien), 15.00-16.30 Uhr. Es empfiehlt sich, vorher im Kinderspital anzufragen
#Tel. 691 26 26
[Tagesheim]·
Alemannengasse 19·
4058 Basel #Tel. 691 90 48·
Für Kinder ab Säuglingsalter bis ca. 14 Jahre der MitarbeiterInnen des Kinderspitals.
[Führungen]·
für Schülerinnen und Schüler der Kindergärten und Primarschulen. Donnerstags, 14.30-15.30 Uhr, auf Anmeldung.
Mittlere Str. 1
4031 Basel
Telefon: 061-265 21 31
Anmeldungen: Frau Kerschbaumer·
Für Kinder ab 2 Jahren bis inkl. 4. Primarklasse des Personals des Kantonsspitals.
[Institut für Logopädie] Nr. 323
[Stiftung Hippotherapie-Zentrum] Nr. 603
[Stoma-Beratung] Nr. 615
Dem Eintrag Kindertagesheim Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Türkheimerstr. 58
4055 Basel
Telefon: 061-381 04 03
Präsidentin: Frau A. Keiser-Caduff·
Offener Quartierraum für Kinder (4-14 Jahre). Mittagstisch für
Kinder und Erwachsene. Spielgruppe für Kleinkinder 3-5 Jahre
(konstantes Betreuerinnenteam).·
Öffnungszeiten:·
Treffpunkt: Mo,Di,Mi,Fr 14-18 Uhr.·
Spielgruppe: Di,Mi,Do,Fr 8.30-11.30 Uhr.·
Mittagessen: Di+Fr (Voranmeldung).·
Für Auskünfte über andere als die erwähnten Aktivitäten wenden Sie sich bitte an eine der angegebenen Adressen.
[Quartiergemeinde St. Johannes]·
Kirche: Mülhauserstr. 145·
Gemeindehaus: Am Krayenrain 24
Pfarrer:·
Thomas Müry·
Gustav Wenk-Str. 34·
4056 Basel #Tel. 322 83 20·
#Fax 322 83 05
Martin Dürr·
Metzerstr. 52·
4056 Basel #Tel. 321 64 74
Gemeindehelferin: Margrit Güdel·
Mülhauserstr. 112·
4056 Basel #Tel. 321 74 86·
Sprechstunden: Mi 17-19.30, Fr 09-12 Uhr.
Sozialdienst: Lydia Mahler·
Metzerstr. 52·
4056 Basel #Tel. 321 70 90·
Sprechstunden: Mo 16-18, Do 09-11 Uhr oder nach tel. Vereinbarung.
Jugendgruppe "Schatulle"·
Jugendhaus am Wasensträsschen 40·
Auskunft: Pfr. Dürr s.o.
Frauen- und Männerkreis·
für über 60jährige, im Gemeindehaus, jeden 2. Mittwoch an der Mülhauserstr. 145 und jeden 3. Mittwoch des Monats um 14.30 Uhr in der Alterssiedlung Wilhelm Klein-Str. 19
Rechtsauskunft (unentgeltlich)·
jeweils von 19.15-20 Uhr, Gemeindehaus·
(Eingang: Am Krayenrain 24) am 1. und 3. Freitag des Monats.
Ferienheim Kännelalp·
8753 Mollis GL·
Präsident: Dr. P. Appenzeller·
St. Johanns-Ring 96·
4056 Basel #Tel. 321 66 80
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
[Quartiergemeinde Oekolampad]·
Kirche: Gemeindehaus Oekolampad, Schönenbuchstr. 9
PfarrerIn:·
Ines Rivera·
Schönenbuchstr. 11·
4055 Basel #Tel. 301 27 06
Wibrandisbibliothek·
Schönenbuchstr. 11·
Geöffnet: Sa 09-12 Uhr.
Fritz Schneider·
Oekolampadstr. 8·
4055 Basel #Tel. 301 45 00
Gemeindehelferin:·
Rosmarie Heiz·
Schönenbuchstr. 9·
4055 Basel #Tel. 302 03 01·
Sozialdienst, Sprechstunde:·
Mo 11-12, Do 16.30-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung.
Frauenaltersstube·
September bis Juni jeden 1. Donnerstag des Monats um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Oekolampad am Allschwilerplatz in der Weinbergstube.
Männeraltersstube·
September bis Juni jeden 1. Freitag des Monats um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Oekolampad am Allschwilerplatz in der Weinbergstube.
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
[Quartiergemeinde Thomas]·
Kirche: Thomaskirche, Hegenheimerstr. 227
Pfarrer: Fritz Keller·
Sekretärin: Cornelia Stark·
Hegenheimerstr. 229·
4055 Basel #Tel. 321 87 87
Diakon: Kurt Brodbeck·
Hegenheimerstr. 231·
4055 Basel #Tel. 322 04 88
Informationen erhältlich über das aktuelle Programm der Jugendgruppe, Müttergruppe, Hauskreise.
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
[Quartiergemeinde Kleinhüningen]·
Kirche: Dorfstr. 39·
Gemeindehaus: Wiesendamm 30
Pfarrer:·
Felix Christ·
Wiesendamm 30·
4057 Basel #Tel. 631 05 05·
#Fax 631 11 66
Gemeindehelfer: Ruedi Suter·
Pfarrgasse 1·
4057 Basel #Tel. 631 06 01
Kirchliche Beratungsstelle·
Kleinhüningen·
Dorfstr. 39·
4057 Basel #Tel. 631 05 05·
Begleitung und Beratung in persönlichen Lebensfragen und Krisensituationen für Kinder, Eltern, Jugendliche und Erwachsene.
Spielgruppen·
Je 2 Vormittage die Woche für Kinder ab 4 Jahren.·
Auskunft:·
Frau R. Hintermann #Tel. 631 30 54
Jungschar/Jugendgruppe·
jeden Freitag (ausser während Schulferien) von 18-20 Uhr. Gemeindehaus Wiesendamm 30, 4057 Basel.·
Auskunft: R. Wasser #Tel. 631 14 42
Altersstube Kleinhüningen·
Jeden 1. Mittwoch des Monats um 15 Uhr im Gemeindesaal, Wiesendamm 30
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
[Quartiergemeinde St. Markus]
Kirche und Gemeindehaus:·
Kleinriehenstr. 71 #Tel. 601 00 54·
Pfarrer:·
Gernod Mayer-Allison·
Kleinriehenstr. 73·
4058 Basel #Tel. 691 00 55
Gemeindehelfer: Christoph Nidecker·
Kleinriehenstr. 72·
4058 Basel #Tel. 691 00 56
Frauenaltersstube St. Markus·
einmal monatlich
Mir eltere Heere·
einmal monatlich
Sonntagsschule·
jeweils Montag, 16.30-17.30 Uhr
Jugendkaffee "Green Lemon"·
jeden Dienstag, 19.30-22 Uhr im Jugendraum
Kinderspielgruppe/Krabbelgruppe·
vier halbe Tage in der Woche im Gemeindehaus St. Markus, organisiert vom Verein Kindergruppe St. Markus.·
Auskunft: Frau K. Bissegger·
Eisenbahnweg 25·
4058 Basel #Tel. 691 39 59
Autodienst für Behinderte und Betagte im Quartier·
Vermittlung: Frau Schweizer-Heilmann·
Zu den drei Linden 2·
4058 Basel #Tel. 601 21 61
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
[Quartiergemeinde St. Matthäus]·
Kirche: St. Matthäus,·
Feldbergstr. 81·
Gemeindehaus: Klybeckstr. 95
PfarrerIn:·
Klaus Fürst·
Müllheimerstr. 83·
4057 Basel #Tel. 692 33 11·
#Fax 692 32 45
Coosje Barink·
Mörsbergerstr. 42·
4057 Basel #Tel. 691 83 27·
#Fax 691 83 17
Gemeindehelferin:·
vakant·
Florastr. 12·
4057 Basel #Tel. 692 52 39
Kindergottesdienst·
jeden Freitag, 17-18 Uhr·
im Kirchhauskeller Matthäuskirche (Eingang Kapelle)
Kindercafé, Klybeckstr. 95 ......?
Jugendarbeiter: Eric Ellenbroek·
Florastr. 32·
4057 Basel #Tel. 692 08 35·
Privat #Tel. 692 00 16·
(Verein für Jugendarbeit St. Matthäus)
Verein für Jugendarbeit St. Matthäus·
Kontaktperson: vakant·
Florastr. 12 #Tel. 692 52 39·
Der Verein für Jugendarbeit St. Matthäus fördert, finanziert und begleitet die Arbeit des Jugendarbeiters.
Altersstube St. Matthäus·
September bis Juni in der Regel am 1. Mittwoch des Monats um 14.30 Uhr im Gemeindehaus, Klybeckstr. 95
Ausländerarbeit - Verein "Rehovot-Jesus im Fremden"·
Kontaktadresse: Ilma Fürst·
Müllheimerstr. 83·
4057 Basel #Tel. 691 99 16·
Der Verein fördert Kontakte mit Asylbewerbern, führt als Beschäftigungsprojekt eine Werkstatt für Lederproduktion und ì
verkauft Lederwaren.
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
[Quartiergemeinde St. Theodor]·
Kirche: St. Theodor, Theodorskirchplatz 5·
Gemeindehaus: Claragraben 43
Pfarrer:·
Prof. Dr. Karl Hammer·
Rebgasse 30·
4058 Basel #Tel. 681 37 88·
#Fax 681 38 26
Gemeindehelferin: Sr. Maya Knörle·
Claragraben 43·
4058 Basel #Tel. 692 31 01
Frauenaltersstube·
September bis Mai jeden letzten Mittwoch des Monats um 15 Uhr im Gemeindehaus Wettsteinhof, Claragraben 43, 1. Stock
Senioren-Treffen·
Oktober bis Mai jeden 1. Mittwoch des Monats um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Wettsteinhof, Claragraben 43, Parterre
Müettere-Zmorge·
für Mütter mit Kleinkindern, vierzehntäglich Mi 09-11 Uhr im Gemeindehaus.
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Kirchen: Münster, Münsterplatz 9·
Gellert, Christoph Merian-Platz 5·
St. Jakob, St. Jakobs-Str. 375
Pfarrer:·
Münster: Dr. Franz Christ·
Mühlenberg 12·
4052 Basel #Tel. 272 87 58·
Büro: Rittergasse 3 #Tel. 272 03 73
Dr. Bernhard Rothen·
Augustinergasse 11·
4052 Basel #Tel. 261 33 04
Gellert: Roger Rohner·
Emanuel Büchel-Str. 34·
4052 Basel #Tel. 312 98 88
St. Jakob: Hans Dürr·
Gellertstr. 151·
4052 Basel #Tel. 311 71 59
Gemeindehelferin:·
Eva Leuthold·
Emanuel Büchel-Str. 40·
4052 Basel #Tel. 312 22 72
Altersnachmittage innere Gemeinde:·
Farnsburgerstube·
Altersnachmittag im Breitequartier, jeweils am Mittwoch in der
3. Woche des Monats um 14.30 Uhr im Gemeindezentrum
Farnsburgerstr. 58
Donnerstags-Club·
für Betagte der inneren Münstergemeinde, jeweils am Donnerstag
der ersten vollen Woche des Monats um 14.30 Uhr im Saal Engelgasse 61 (Alterssiedlung)
Altersturnen·
jeden Dienstag, 9.30 Uhr und Donnerstag, 9.00 Uhr im Saal Engelgasse 61
Altersnachmittage Gellert und St. Jakob:·
Altersnachmittag Gellert·
September bis Mai jeden 1. Donnerstag des Monats um 14.30 Uhr in
der Gellertkirche, Christoph Merian-Platz 5
Montagsclub am Dych·
Altersnachmittag für Männer und Frauen im Gemeindeteil St. Jakob,
jeden 3. Montag im Monat um 14.30 Uhr an der Gellertstr. 151
Kinderstunde·
im Saal am Dych, jeden Mittwoch 14.30 Uhr (ausser während Schulferien)
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Kirchen: Dorfkirche, Baselstr. 35·
Kornfeldkirche,Kornfeldstr. 51·
Andreashaus, Keltenweg 41·
Gemeindehaus:·
Meierhof, Kirchstr. 20/Kirchplatz 5/7·
Kapelle Bettingen, Brohegasse 3
Pfarrer:·
Samuel Preiswerk·
Keltenweg 41·
4125 Riehen #Tel. 601 63 66
Paul Jungi·
Kirchstr. 7·
4125 Riehen #Tel. 641 11 27
Dr. Richard Atwood·
Vierjuchartenweg 21·
4125 Riehen #Tel. 601 81 81
Eduard Abel·
Kilchgrundstr. 75·
4125 Riehen #Tel. 641 27 80
Gemeindehelferinnen:·
Heidy Strub und Margrit Engel·
Kirchplatz 5·
4125 Riehen #Tel. 641 03 58
Roslind Häfelfinger·
Rauracherzentrum,·
In den Neumatten 63·
4125 Riehen #Tel. 601 31 32
Jugendarbeiterin: Nora Heckendorn·
Rauracherzentrum·
In den Neumatten 63·
4125 Riehen #Tel. 601 31 33
Gegenseitige Hilfe Riehen-Bettingen Nr. 276
Altersnachmittage:·
Seniorennachmittag Riehen Dorf·
einmal pro Monat, Mittwoch, um 15 Uhr, Meierhof
Altersnachmittag Riehen-Kornfeld·
einmal pro Monat, Donnerstag, um 14.30 Uhr in der Kornfeldkirche,
Kornfeldstrasse 51·
oder (findet abwechslungsweise statt):·
Altersnachmittag Riehen-Andreashaus·
einmal pro Monat, Mittwoch, um 14.30 Uhr im Andreashaus,
Keltenweg 41
Altersnachmittag Bettingen·
einmal pro Monat, Dienstag, um 15 Uhr im Kirchlein Bettingen
Frauengruppe·
14-tägig, Mittwoch, 09-10.30 Uhr, in der Kapelle Bettingen.·
Auskunft: Frau C. Abel #Tel. 641 27 80
Bibelstunde·
jeweils 1. Montag im Monat, 20-21.30 Uhr, Kapelle Bettingen
Kinderspielnachmittag·
für 8-11 jährige, Mittwoch 14-16.30 Uhr im Andreashaus
Vesper im Andreashaus·
Donnerstag, 10 Uhr Bio-Gemüseverkauf·
14.30 Uhr Kleiderbörse, 15 Uhr Kaffi, 18 Uhr Nachtessen, 19.15 Uhr Kurzgottesdienst, 20 Uhr Chorproben.
Müttergesprächsgruppe im Andreashaus·
jeden 2. Donnerstag, 9 Uhr.
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Kirchen und Gemeindehäuser:·
St. Elisabethen, Elisabethenstr. 14·
Zwinglihaus, Gundeldingerstr. 370·
Lukaskirche und Gemeindehaus, Winkelriedzentrum, Winkelriedplatz 6·
Tituskirche, Im tiefen Boden 75
Sekretariat: Nicolas Berger·
Gundeldingerstr. 370·
4053 Basel #Tel. 331 70 61·
#Fax 331 70 61
PfarrerIn:·
Klaus Krieger·
Peter Ochs-Str. 21·
4059 Basel #Tel. 361 62 70
Viktor Berger·
Gundeldingerstr. 372·
4053 Basel #Tel. 331 24 70·
Büro: Elisabethenstr. 10·
4051 Basel #Tel. 271 92 54
Christine Rentsch·
Rosenstr. 39·
4410 Liestal #Tel. 921 07 78·
Büro: Gundeldingerstr. 370·
4053 Basel #Tel. 331 05 61
Diakonin: Heidi Fischer·
Gundeldingerstr. 370·
4053 Basel #Tel. 331 15 90
Sozialdienst: Ursula Feller·
Gundeldingerstr. 370·
4053 Basel #Tel. 331 70 03
Treffpunkt für Stellenlose (OVERALL) siehe Nr. 455
Kindernest Gundeli siehe Nr. 374
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
[Quartiergemeinde Titus]
Sonntagsschule·
jeden Sonntag während dem Gottesdienst·
Jugendarbeit·
Jungschar/CVJM·
Auskunft: Lorenz Nägelin #Tel. 361 86 58
Altersnachmittag·
August bis Mai letzter Dienstag des Monats um 15 Uhr in der Tituskirche
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
[Quartiergemeinde Zwinglihaus/Lukaskirche]·
Sonntagsschule im Zwinglihaus·
jeden Sonntag, ausser Ferien, von 09.30-10.30 Uhr
Kinderabende der St. Elisabethengemeinde Nr. 367
Kinderspielgruppen im Zwinglihaus·
Auskunft: Sekretariat
Jugendgruppen D.T. 78·
Auskunft: Sekretariat
Werken im Zwinglihaus·
Donnerstagnachmittag während Herbst und Winter·
Auskunft: Sekretariat
Gruppe "Amedysli" (für jüngere Frauen)·
jeweils Montag 20 Uhr, Winkelriedzentrum·
Auskunft: Sekretariat
Altersstube im Zwinglihaus·
September bis Juni jeden 3. Dienstag des Monats um 14.30 Uhr·
Auskunft: Sekretariat
Kirchen: St. Leonhard, Leonhardskirchplatz 4·
Paulus, Steinenring 20·
St. Peter, Peterskirchplatz 7·
Gemeindezentrum Schweizergasse, Schweizergasse 23·
Kirchgemeindehaus Stephanus, Furkastrasse 12·
PfarrerIn:·
Hans Adam Ritter·
Rotbergerstr. 25·
4054 Basel #Tel. 281 17 63
Matthias Bosshard·
Peterskirchplatz 8·
4051 Basel #Tel. 261 20 86
Marianne Grether·
Leonhardsgraben 63·
4051 Basel #Tel. 261 48 96
Dr. Bernhard Joss·
Realpstr. 55·
4054 Basel #Tel. 301 18 77
Samuel Mühlemann·
Göschenenstr. 75·
4054 Basel #Tel. 302 48 24
Sozialdienst:·
Jeannette Burkhalter #Tel. 281 00 32
Jugendarbeit:·
Urs Mayer #Tel. 281 00 32
Gemeindehelfer:·
Peter Looser·
Steinenring 48·
4051 Basel #Tel. 281 00 32
Seniorennachmittage:·
Gemeindezentrum Schweizergasse 23·
jeweils am 1. Donnerstag im Monat, 15 Uhr
Kirchgemeindehaus Stephanus, Furkastr. 12·
jeweils am 1. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr
Zinzendorfhaus, Leimenstr. 8·
jeweils am 1. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr
Spielnachmittage für Ältere·
Kirchgemeindehaus Stephanus, Furkastr. 12·
jeden 3. Donnerstag im Monat, ab 14.30 Uhr
Kontaktnachmittag:·
Donnerstag, 15.00 Uhr, Klingelbergstr. 57
Gemeindezmorge·
Gemeindezentrum Schweizergasse 23·
jeweils am 1. Mittwoch im Monat, 9.00 Uhr
Frauenzmorge·
Kirchgemeindehaus Stephanus, Furkastr. 12·
jeweils am 1. Mittwoch im Monat, 9.00 Uhr
Jugendtreffpunkt Stephanus·
Jugendkeller Kirchgemeindehaus Stephanus, Furkastr. 12, Eingang Seite Göschenenstrasse
Jungschar (Regionalverband BS der CVJM/CVJF) siehe Nr. 490
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Dem Eintrag Kirchgemeinden ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Rektor: Pfr. Rudolf Senn
Leimenstr. 48
4051 Basel
Telefon: 061-271 17 18
Dem Eintrag Kirchlich-theologische Schule ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Sekretariat und Foyer:
Socinstr. 13
4051 Basel
Telefon: 061-261 10 63
Leitung: Eduard Gimmel·
Der kirchl. Dienst im Gastgewerbe ist ein Arbeitszweig der Evang. Stadtmission.·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung. ·
Für Patrons, Angestellte und Lehrlinge: Hilfe bei Lebens- und
Berufsproblemen. Verschiedene Anlässe und Freizeitangebote, u.a.
für Lehrlinge und "Pensionierte". Gastgewerbe-Zeitschrift "Der
Bote".
Dem Eintrag Kirchlicher Dienst im Gastgewerbe (KDG) ist zugeordnet:
Evangelische Stadtmission Basel
Dem Eintrag Evangelische Stadtmission Basel ist zugeordnet:
Maiengasse 64, Postfach 433
4009 Basel
Telefon: 061-382 88 04
Fax: 061-382 88 16
Sekretariat: Emmy Seroussi
Erwachsenenbildungsorganisation:·
Öffentliche Vortrags-, Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Kurse und Tagungen über Lebens-, Glaubens- und Zeitfragen.·
Für Geschiedene, Verwitwete und Alleinstehende wird in der Regel einmal jährlich eine Tagung bzw. ein Kurs durchgeführt.·
Keine Einzelberatung.·
Studienleiter/in:·
Pfarrerin Marianne Grether·
Pfarrer Hans Adam Ritter.
[Projektstelle für Frauen]:·
Pfarrerin Luzia Sutter·
Informationen über Veranstaltungen für Frauen, FrauenKirchen-Kalender, Kurse in Feministischer Theologie, Koordination von verschiedenen Projekten, Koordination der Reihe "Frauen feiern in der Predigerkirche".·
Keine Einzelberatung.
[Jugendarbeit]: Steff Rohrbach
[Universitätspfarramt]·
Pfarrerin Agnes Valyi-Nagy Eaton
#Tel. 381 22 77/382 88 04
Siehe auch Beratungsstelle für Frauen Nr. 241.09
Dem Eintrag Kirchliches Forum für Zeitfragen ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Lindenberg 18/20
4058 Basel
Telefon: 061-691 54 13
Öffnungszeiten: Di-Fr 09-12 und 13.30-18.30, Sa 10.30-16 Uhr.
- Annahme von guterhaltenen Kleidern (Kleidereinwurf vorhanden).
- Verkauf im Laden und vergünstigte Abgabe an Bedürftige.
Dem Eintrag Kleiderladen/Second-Hand Laden "Am Lindebärg" ist zugeordnet:
Dem Eintrag CARITAS Basel-Stadt ist zugeordnet:
Kleiderladen/Second-Hand Laden "Am Lindebärg"
Privater Trägerverein
Flachsländerstr. 10
4057 Basel
Telefon: 061-691 47 60
4 Spielgruppen für 3-5jährige Kinder:·
Di und Do 08.30-11 Uhr (Kostenbeitrag Fr. 130.-- p/Monat) oder Mo
und Fr 09-11.30 und Mi 09-13 Uhr (Fr. 230.-- p/Monat) oder Mo und
Do 14.30-17 Uhr (Fr. 130.--p/Monat), oder Di 14.30-17 Uhr und Fr 14.00-16.30 (Fr. 130.-- p/Monat).·
Reduktionen sind nach Absprache möglich.·
Der Kleinkindergarten bietet Kontaktmöglichkeiten mit
Gleichaltrigen in einer Gruppe an.
Gänshaldenweg 24-30
4125 Riehen
Telefon: 061-641 13 13
Fax: 061-641 13 34
Psychiatrische Klinik des Diakonissenhauses Riehen.
Besuchszeiten: Mo-Do 16-20, Fr 18-20, Sa/So 10-20 Uhr.
Weiterbildungskurs für Psychiatrie und Seelsorge.
Dem Eintrag Klinik Sonnenhalde ist zugeordnet:
Dem Eintrag Diakonissenhaus Riehen ist zugeordnet:
Karthausgasse 11
4058 Basel
Telefon: 061-691 11 08
Senior: Ueli Huggler·
Hegenheimerstr. 244·
4055 Basel #Tel. 382 21 04
Die Kolpingfamilie (früher Kath. Gesellenverein) Basel bietet in
seinem Aktivverein Mädchen und Burschen Anschluss und
Geborgenheit bei gleichgesinnten Kameraden. Familien und ältere
Mitglieder sind in Altkolping zusammengeschlossen. Durch sein
vielfältiges Programm (Vorträge, Führungen, unterhaltende und
sportliche Anlässe u.a.m.) hilft der Verein zu einer sinnvollen
Freizeitgestaltung und zur beruflichen, charakterlichen und
religiösen Weiterbildung.·
Auskunft erteilt der Hauswart des Kolpinghauses: Dante Cavoli.
c/o Familien- und Erziehungsberatung
Missionsstr. 7, Postfach
4003 Basel
Telefon: 061-269 98 98
Fax: 061-269 98 99
(A-Organisation der GGG)·
Präsident: Dr. Urs Brogle·
Die Kommission beteiligt sich an den Kosten für die Unterbringung
von Kindern und Jugendlichen in Heimen, Pflegefamilien,
Tagesheimen, Krippen und ähnlichen Einrichtungen; Beiträge für
besondere pädagogische, heilpädagogische oder psychologische
Massnahmen für Kinder und Jugendliche.
Anlauf- und Nachsorgestelle der
Stiftung für Sucht- und Jugend-
probleme
Holbeinstrasse 48
4051 Basel
Telefon: 061-271 46 62
Fax: 061-271 46 54
Öffnungszeiten:·
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr,·
ausser Donnerstag morgen.
Dem Eintrag Kontaktstelle DRANN ist zugeordnet:
Stiftung für Sucht- und Jugendprobleme
Dem Eintrag Stiftung für Sucht- und Jugendprobleme ist zugeordnet:
Mülhauserstr. 122
4056 Basel
Telefon: 061-321 06 07
Geöffnet: Di-Fr 09-12 Uhr, nachmittags und abends Gruppen.
Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle für Eltern mit Kleinkindern im St. Johann-Quartier.
Gruppenaktivitäten und gesellige Anlässe für Kinder und Eltern zur Förderung der Kontakte im Quartier, Beratung bei erzieherischen Fragen.
Gesprächsgruppen für Mütter und Väter, Initiierung von Eltern-Kind-Spielgruppen und Begleitung derselben.
Elternbildung, Information über Angebote und Aktivitäten für Eltern mit Kleinkindern im Quartier.
Dem Eintrag Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Bläsiring 86
4057 Basel
Telefon: 061-691 24 36
Fax: 061-693 40 47
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-16 Uhr·
Dem Eintrag Kontaktstelle für Arbeitslose ist zugeordnet:
Dem Eintrag Zentrum Bläsiring 86 ist zugeordnet:
Bläsiring 86, 1. Stock
4057 Basel
Telefon: 061-691 24 36
Sprechstunden täglich von 14.00-16.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung.
Beratung von Arbeitslosen bei Problemen mit der ìrbeitslosenversicherung, mit dem Arbeitgeber, nach der Aussteuerung. Unterstützung von Selbsthilfeinitiativen im Bereich der Arbeitsbeschaffung, der Weiterbildung oder der Öffentlichkeitsarbeit. Beratung auch in italienischer, spanischer und türkischer Sprache.
Stöberstrasse 36
4055 Basel
Telefon: 061-302 15 15
Öffnungszeiten: Siehe Publikationen im Quartier oder Telefon 302 15 15.·
_Offener Treffpunkt für Eltern und Kinder im Vorschulalter mit Kaffee-Ecke und Kinderbetreuung.·
_Mittagstisch·
_Mütter-Väter-Beratung·
_Kleinkindgruppen und Spielgruppen·
_Diverse Therapien und Kurse im Themenbereich Eltern-Kinder-Familie-Erziehung-Gesundheit.
c/o Samuel Althof
Allschwilerstr. 13
4142 Münchenstein
Telefon: 061-411 45 46
Telefon: 061-311 82 72
Fax: 061-411 45 46
Die Kontaktstelle steht allen Menschen offen, die Kinder verfolgter - und eventuell in der Folge konvertierter - Juden sind.·
In der Kontaktstelle unterstützen wir uns gegenseitig bei der Bearbeitung dieser schmerzhaften Erfahrungen und versuchen auf verschiedene Art und Weise damit zu leben.
c/o Amt für Berufsberatung
Rebgasse 14
4058 Basel
Telefon: 061-267 86 82
Die KOBENA ist ein freier Zusammenschluss von Staat und
Wirtschaft mit dem Zweck, Jugendlichen bei der Lehrstellensuche
behilflich zu sein, Berufsinformationen aufzubauen und
weiterzugeben; Untersuchungen über die Lage der Schulentlassenen
anzuregen, den Nachwuchs in allen Berufsgruppen zu fördern und
Koordinationen in Basel-Stadt und der Region (z.B. betr.
Organisation von Schnupperlehren) vorzubereiten.
[Lehrstellenvermittlung: KOBENA]·
c/o Amt für Berufsberatung·
Rebgasse 14, 4058 Basel·
Die Lehrstellenvermittlung erfolgt nur auf persönliche Vorsprache
jeweils von April bis Sommerferien.·
Nähere Informationen erreichen die Schulen auf dem Zirkularweg
oder bei: Basler Berufsinformation·
Rebgasse 14·
4058 Basel #Tel. 267 86 92
Geschäftsstelle: Haus des Gewerbes·
Elisabethenstr. 23·
4010 Basel # Tel. 271 02 88
Telefon: 061-382 76 82
Sprechstunden: Di und Do 08-10 Uhr.·
Beratung über die Gewährung von Pflegebeiträgen an Angehörige und Nachbarn, die pflegebedürftige Personen zuhause betreuen und pflegen.
Dem Eintrag Koordinationsstelle für Pflegebeiträge an Angehörige und Nachbarn ist zugeordnet:
Dem Eintrag Amt für Alterspflege ist zugeordnet:
Koordinationsstelle für Pflegebeiträge an Angehörige und Nachbarn
Paritätische Ombudsstelle für Alters- und Pflegeheime
Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Vermittlungsstelle für Pflegeplätze, Tagesspitalplätze und Temporäraufenthalte
Martinsgasse 12, Postfach
4001 Basel
Telefon: 061-267 61 64
[Umweltberatung]:·
Mo-Fr 14-17 Uhr #Tel. 267 61 61
Die Koordinationsstelle ist Anlaufstelle für die gesamte
Umweltschutzverwaltung des Kantons (z.B. Gewässerschutz,
Lufthygiene, Abfälle, Lärm usw.). Sie erteilt selber Auskünfte
oder leitet an die fachlich kompetente Amtsstelle weiter. Sie
unterhält eine kostenlose Beratungsstelle (Schwerpunkt:
Umweltschutz im Haushalt), eine Dokumentation und Bibliothek.
Erasmusplatz 14
4057 Basel
Telefon: 061-691 45 00
Dem Eintrag Korps Basel 1 ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Frobenstr. 20
4053 Basel
Telefon: 061-272 38 71
Dem Eintrag Korps Basel 2 ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Stiftung des SBK
Sektion beider Basel
Leimenstr. 52
4051 Basel
Telefon: 061-272 21 15
Telefonisch erreichbar wochentags von 08-11 und 14-16 Uhr,
ausser Mittwochnachmittag.·
Vermittlung und Organisation von Krankenpflege zu Hause. Tag-,
Nacht- und Wochenend-Dienst. Stellenvermittlung für
Pflegepersonal.
Engelgasse 77
4052 Basel
Telefon: 061-313 48 48
Fax: 061-313 48 49
Aufklärung der Bevölkerung über die Krebskrankheit. Förderung der
Früherfassung und der wissenschaftlichen Krebsforschung. Führung
einer Beratungsstelle und Bereitstellung von Mitteln zur
Unterstützung von Krebskranken.·
Beratungsstelle: Beratung von Krebskranken und deren Angehörigen
in allen Problemen, die durch die Krankheit verursacht oder
verschärft werden.
[Beratungsstelle Mittlere Strasse] Nr. 174
Petersgraben 4
4031 Basel
Telefon: 061-265 25 25
Geöffnet rund um die Uhr. Anmeldung via Psychiatrische
Poliklinik.
Dem Eintrag Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Münchensteinerstr. 1
4052 Basel
Telefon: 061-313 60 70
Fax: 061-313 60 72
Organisation und Durchführung von Konzerten, Infrastrukturvermietung für Anlässe bis 400 Personen,
Kurse verschiedenster Art (halbjährlich neues Kursprogramm), Discos.
Öffnungszeiten:
Di-Sa ab 17-22 Uhr (je nach Veranstaltung).
Dem Eintrag Kultur- und Jugendzentrum Sommercasino (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Organisation: CVJM Kleinbasel
Leiter: Hans Eberhard
Pappelstr. 6
4123 Allschwil
Telefon: 061-481 31 39
Durchführung einer Weihnachtsfeier am 25. Dezember jeden Jahres.·
Zu dieser Feier werden alleinstehende Männer und Frauen, welche keine Gelegenheit haben, das Weihnachtsfest im Kreise Angehöriger zu begehen, eingeladen.
Gundeldingerstr. 161
4053 Basel
Telefon: 061-361 36 31
Fax: 061-361 37 64
KFZ-Integrationskurse #Tel. 361 39 38
Das KFZ ist ein Verein mit gemischter Trägerschaft; Hauptträger sind die Hilfswerke.
Intensiv- und Extensiv-Deutschkurse für Fremdsprachige (insbesondere für Flüchtlinge, MigrantInnen, Arbeitslose); berufliche Integrationskurse für Fremdsprachige; Integrationsprojekt für Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen; Frauen-Deutschkurse mit Kinderhort.
Begegnungsmöglichkeiten; Vermittlung von Information und
Kontakten; Selbsthilfegruppen von Flüchtlingen; kulturelle
Aktivitäten.
Besprechungen nach Vereinbarung.
Vereinigung zur Unterstützung des
Stillens
Kontaktadressen:·
Christa Meier·
Challstr. 1, 4116 Metzerlen #Tel. 731 34 08
Monika Messner·
Largitzenstr. 21, 4056 Basel #Tel. 322 75 00
Telephonische Beratung, in Notfällen rund um die Uhr, gratis.·
Mehrere Zusammenkünfte pro Monat in der Region Basel, von
ausgebildeten ehrenamtlich arbeitenden Stillberaterinnen
geleitet. Die La Leche Liga möchte durch Vermittlung von Wissen
über das Stillen Müttern eine erfüllte und glückliche Zeit
mit ihren kleinen Kindern ermöglichen. Verkauf von Büchern und
Broschüren. Bibliothek für Mitglieder des Vereins.
Zweigstelle Basel:
Pfarrer Heinrich Hitz
Sonnenweg 3
4052 Basel
Telefon: 061-311 29 49
Pfarrer Rudolf Senn, Rektor KTS·
Leimenstr. 48, 4051 Basel #Tel. 271 17 18
Ausrichtung von Stipendien, ev. Darlehen, an Theologiestudenten (Uni Basel) und Absolventen der kirchlich-theologischen Schule Basel, vom 2. Studienjahr an, die sich zum Dienst, in erster Linie als Pfarrer, in einer der schweiz. evang.-ref. Landeskirchen entschlossen haben und auf die vom Konkordat vorgeschriebene Prüfung vorbereiten. - Anmeldung jeweils auf 10. Mai (Sommersemester) und 10. November (Wintersemester) bei einer der obigen Adressen.
Institution des Vereins für
Jugendfürsorge
Verwaltung:
Nonnenweg 68
4012 Basel
Telefon: 061-295 24 24
Fax: 061-295 24 70
Berufsbesichtigungen, Schnupperlehren, Vorlehren, Anlehren und Berufslehren in den BIGA-Berufen MechanikerIn, SchreinerIn (Möbel und Innenausbau), Topfpflanzen- und SchnittblumengärtnerIn.
Die Jugendlichen besuchen sowohl den Fach- als auch den allgemeinbildenden Unterricht in der eigenen Berufsschule.
Besonders geeignet für Jugendliche, die in Teilgebieten, pädagogischer oder sozialer Natur, besonders zu fördern sind.
Anfragen bitte direkt an die Betriebe richten:
_Gärtnerei, Bungestr. 75·
__4055 Basel #Tel. 321 00 21·
_Mech. Werkstätte, Nonnenweg 68·
__4012 Basel #Tel. 295 24 34·
_Schreinerei, Nonnenweg 68·
__4012 Basel #Tel. 295 24 44
Susi Gaillard-Hofmann
Postfach 336
4153 Reinach
Telefon: 061-711 91 43
Telefon: 061-261 48 48
Fax: 061-711 91 43
Brustoperierte Frauen besuchen auf Wunsch gleichbetroffene
Patientinnen im Spital, bringen gratis Erstprothesen und
Broschüren mit und begleiten die Frauen, wenn nötig, zu
Nachbehandlungen, beim Prothesenkauf etc. In Gesprächsgruppen
diskutieren gleichbetroffene Frauen ihre Probleme und erfahren
dabei Hilfe und Verständnis.·
Klingentalgraben 37
4057 Basel
Telefon: 061-681 49 16
Fax: 061-681 49 37
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18.30, Mo,Mi,Fr 09-12 Uhr.
- Verkauf von Nahrungsmitteln zu günstigen Preisen.
- Einkauf nur mit spezieller Karte möglich, welche diverse soziale Institutionen abgeben.
Dem Eintrag Lebensmittelprojekt "CARISAtt" ist zugeordnet:
Dem Eintrag CARITAS Basel-Stadt ist zugeordnet:
Kleiderladen/Second-Hand Laden "Am Lindebärg"
Mittlere Str. 35
4056 Basel
Telefon: 061-269 99 66
Fax: 061-269 99 60
Erfüllen des gesetzlichen Auftrages bei einer
Tuberkulose-Erkrankung.·
Sozialberatung für Patienten und deren Angehörige bei Problemen, die mit der Krankheit in Zusammenhang stehen (Schwergewicht auf Asthma-, Lungen-, Herz-, Kreislauf- und Nieren-Erkrankungen) siehe [Beratungsstelle Mittlere Strasse] Nr. 174.
Dem Eintrag Liga für Lungen- und Langzeitkranke Basel-Stadt ist zugeordnet:
Postfach 264
4003 Basel
Telefon: 061-267 24 00
Fax: 061-267 24 05
Finanzielle, über die Leistungen aufgrund gesetzlicher Ansprüche hinausgehende Hilfe an bedürftige Kantonseinwohner.
Dem Eintrag Louise Aubry-Kappeler-Stiftung ist zugeordnet:
Dem Eintrag Fürsorgeamt der Stadt Basel ist zugeordnet:
Aufnahmezentrum für Asylbewerber
der Lukas-Stiftung Basel
(GGG-Patronat)
Präsident: Dr. Thomas Gelzer
Bäumleingasse 22
4051 Basel
Telefon: 061-272 30 60
Die Lukasstiftung führt in den Wintermonaten in den Schulhäusern der Orientierungsschule Lukas-Clubs durch. Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, nach Schulschluss bis 18 Uhr unter kundiger Anleitung Hausaufgaben zu erledigen und an Spielen teilzunehmen. Ausserdem erhalten sie ein Zvieri. Orientierung der Schüler durch ein Flugblatt, das nach den Herbstferien von den Klassenlehrern in der Schule verteilt wird.
In den drei Ludotheken "Wettstai", "St. Johann" und
"Kleinhüningen" kann jedermann gegen eine geringe
Mitglieder- und Ausleihgebühr Spiele und Spielsachen ausleihen.
Öffnungszeiten:·
Lucasino "Wettstai",·
Grenzacherstr. 32, #Tel. 691 70 80·
Di 09-11, Mi 14-16, Fr 15-18 Uhr.
Lucasino "St. Johann",·
Davidsrain 3, #Tel. 321 60 50·
Di 9-11, Mi 14-17, Fr 16-18 Uhr.
Lucasino "Kleinhüningen",·
Kleinhüningerstr. 205, #Tel. 631 22 65·
Mi 14-16.30, Do 09-11, Fr 15.30-18 Uhr.
Der Verein wurde per 31.12.2010 aufgelöst und existiert nicht mehr!
Cecile Müller-Ott, ehemalige Präsidentin
Cecile Müller-Ott, Präsidentin
Urs Graf-Strasse 12
4052 Basel
„Lüüchtturm, Hilfe für Kinder“
vormals Pflegekinder-Aktion beider Basel
GZ. Seit über fünfzig Jahren hat die „Pflegekinder-Aktion beider Basel“ in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland eine erfolgreiche Tätigkeit ausgeübt und dabei unzähligen Kindern aus unterprivilegierten Familien finanzielle Unterstützung gewäht. Oberstes Ziel war und ist es, Kindern von finanziell schlecht gestellten Eltern oder Alleinerziehenden sinnvolle Freizeitbeschäftigungen wie Sportaktivitäten oder Musikunterricht zu ermöglichen, aber auch Nachhilfestunden, Ferienlager oder die Anschaffung von neuen Kleidern und Schuhen zu finanzieren. Es werden auch Kostenzuschüsse an die Tagesbetreuung von Kindern gewährt. Aus der früheren „Pflegekinder-Aktion beider Basel“ ist inzwischen ein selbständiger, gemeinnütziger Verein geworden. Unter der neuen Bezeichnung „Lüüchtturm, Hilfe für Kinder“ führt der Verein seit Jahresbeginn 2006 seine bisherige ehrenamtliche und unentgeltliche Tätigkeit unverändert weiter.
Röntgenstr. 4
8005 Zürich
Telefon: 01-271 00 88
Öffnungszeiten: Di und Do 17-19 Uhr.·
Informations- und Beratungsstelle von Männern für Männer.·
Telephon- und Kurzzeitberatung für Männer in Krisensituationen wie z.B. Trennung oder Scheidung und für Männer, die in der Partnerschaft Gewalt ausüben und sich damit auseinandersetzen wollen. Vermittlung von therapeutischer und rechtlicher Hilfe.
Förderverein Männer gegen
Männergewalt
Drahtzugstrasse 28
4053 Basel
Telefon: 061-361 00 90
Kontaktperson: Daniel Stäheli.·
Öffnungszeiten: Di 19-21 Uhr
Das Männerbüro Region Basel mit seiner Telefon- und Kurzzeitberatung (kostenlos) steht allen Männern und männlichen Jugendlichen der Region Basel zur Verfügung. Es ist ein niederschwelliges, unbürokratisches und direktes Beratungsangebot. Gleichzeitig ist es eine Informationsdrehscheibe für alle Bevölkerungsteile der Region zur Thematik "Männergewalt" und bietet die Vermittlung von Adressen und Kontaktpersonen an und trägt so zur Vernetzung in der Region Basel bei. In der Oeffentlichkeitsarbeit soll als Ziel, neben der Ansprache von hilfesuchenden Männern durch die Medien, auch das ständige Thematisieren männlicher Gewalt durch Diskussionsveranstaltungen u.ä. umgesetzt werden.·
Es gilt auch Kollegen aus anderen Beratungseinrichtungen zum Engagement für eine Arbeit mit gewalttätigen Männern zu motivieren.
Form und Boden für eine Männer-
bewegung in der Region Basel
c/o Roger Marquardt
Frenkenstr. 10
4410 Liestal
Telefon: 061-921 13 20
[Informationsbulletin "Männerforum"] erscheint 3-4 mal im Jahr: News, Agenda, Veranstaltungshinweise (Kurse, Gruppen, Einzelveranstaltungen), Adressen von Beratungsstellen für Männer, Zeitschriften- und Buchtips etc.·
[Offener Männertreff]: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat im "Davidseck", Davidsbodenstr. 25, Basel, 20-23 Uhr. Mit Männern zusammen sein, Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, Aktivitäten planen; Info-Tisch.·
[Arbeitsgruppe zum Thema "Gewalt"].
Rheingasse 80
4058 Basel
Telefon: 061-681 21 30
Dem Eintrag Männerwohnheim Rheinblick ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Vermittlungsstelle für Pflegeplätze
Burgfelderstr. 101
4012 Basel
Telefon: 061-382 18 26
Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.·
Beratung und Information über Geriatriekliniken und Pflegeheime
im Kanton Basel-Stadt, Vermittlung von Pflegeplätzen für
Daueraufenthalte und Tagesspitalplätze.
Adullam-Stiftung·
Mittlere Str. 15 #Tel. 266 99 11
Augenspital (Pflegeabteilung)·
Mittlere Str. 91 #Tel. 321 77 77
Bethesda (Pflegeabteilungen)·
Gellertstr. 144 #Tel. 315 21 21
Breite·
Zürcherstr. 143 #Tel. 312 50 25
Bruderholz·
Bruderholzweg 21 #Tel. 365 91 91
Eglisee·
Riehenstr. 302/304 #Tel. 681 77 77
Elisabethenheim·
Allmendstr. 40 #Tel. 601 21 20
Felix Platter-Spital·
Burgfelderstr. 101 #Tel. 326 41 41
Gemeindespital Riehen·
Schützengasse 37 #Tel. 641 25 25
Glaibasel·
Sperrstr. 100 #Tel. 691 15 00
Gundeldingen·
Bruderholzstr. 104 #Tel. 361 85 05
Gustav Benz-Haus·
Brantgasse 5 #Tel. 691 70 11
Hildegard-Hospiz·
St. Alban-Ring 151 #Tel. 315 61 11
(keine Langzeitpflege)
Hirzbrunnenhaus·
Hirzbrunnenstr. 50 #Tel. 685 88 70
Johanniter·
Mülhauserstr. 35 #Tel. 321 78 78
Kantonsspital Markgräflerhof·
Hebelstr. 10 #Tel. 265 25 25
Lamm·
Rebgasse 16 #Tel. 681 08 08
Margarethenheim ·
Markgräflerstr. 14 #Tel. 691 35 60
Marienhaus: Provisorium bis Sommer 96·
Müllheimerstr. 140·
Verwaltung #Tel. 691 35 60·
Pflegedienst #Tel. 692 60 86
Neubad·
Holeestr. 119 #Tel. 302 86 86
Pflegeheim Leimenstrasse (Bürgerspital)·
Leimenstr. 67 #Tel. 272 44 44
Pflegeheim Merian-Iselin Spital·
Föhrenstr. 2 #Tel. 305 11 11
St. Chrischona·
Chrischonarain 135·
4126 Bettingen #Tel. 601 65 65·
(vorwiegend für betagte Diakonissen)
St. Christophorus: Provisorium bis Juli 95·
Mittlere Str. 39
St. Johann·
St. Johanns-Ring 122 #Tel. 326 16 16
St. Joseph·
Müllheimerstr. 141 #Tel. 691 94 55
Sonnenrain (Bürgerspital)·
Socinstr. 55 #Tel. 284 81 33
Sternenhof·
Sternengasse 27 #Tel. 271 07 17
Wasserturm·
Giornicostr. 144 #Tel. 361 20 30
Weiherweg·
Rudolfstr. 43 #Tel. 302 64 64
Wesleyhaus·
Hammerstr. 88 #Tel. 691 66 60
Wiesendamm·
Wiesendamm 20 #Tel. 631 01 01
[Riehen]
Dominikushaus·
Albert Oeri-Str. 7 #Tel. 641 24 94
Haus zum Wendelin·
Inzlingerstr. 50 #Tel. 641 15 15
La Charmille·
Inzlingerstr. 235 #Tel. 641 00 57
Föhrenstr. 2
4054 Basel
Telefon: 061-305 11 11
[Akutspital] mit freier Arztwahl:·
Abteilungen (mit Privat- und Allg.-Betten): Chirurgie, Innere Medizin, Homöopathie, Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Augenkrankheiten, Orthopädie, Urologie; Gynäkologie und private Geburtshilfe.·
Institute (z.T. unter spezialärztlicher Aufsicht stehend):·
Laboratorien für haematologische und klinisch-chem. Untersuchungen; Lungenfunktions- und Kreislauflabor; EKG; Institut für Röntgen- und Ultraschalldiagnostik; Computertomographie; Institut für Physikalische Therapie
und Krankengymnastik; Sozialberatung (für stat. Patienten) .
[Pflegeabteilung/Tagesheim].
(Verein)
Bläsiring 86
4057 Basel
Telefon: 061-692 17 66
Öffnungszeiten: Di 14-18, Do 18-20 Uhr.·
Information und Beratung für MieterInnen und Mietergruppen bei
Wohnproblemen, Öffentlichkeitsarbeit für mieterfreundliche
Politik und für ein Umdenken im Wohnungsbau und bei der
Quartierplanung, Rechtsberatung.
Sektion des Schweiz. Mieterinnen-
und Mieterverbandes Deutschschweiz
Gewerkschaftshaus
Rebgasse 1 (4. Stock)
4005 Basel
Telefon: 061-681 93 03
Fax: 061-681 96 73
Sekretariat und Rechtsberatung:·
Mo und Do 17-19, Mi 13-15 Uhr, ohne Voranmeldung·
Beratung Fr. 20.--, für Mitglieder gratis.
[Telefonische Kurzauskünfte]:·
Mo-Do 10-12 Uhr·
Für Mitglieder gratis, Nichtmitglieder Fr. 10.--·
Beratung nach Vereinbarung nur für Mitglieder:·
Freitag 10-12 Uhr.
Reha Med, Spitex- & Reha-Center
Spalenring 22
4055 Basel
Telefon: 061-381 05 05
Dem Eintrag Mietstelle für Elektro-Pflegebetten der IV, AHV und Krankenkassen SVK ist zugeordnet:
Mietstellen für AHV-Rollstühle
Dem Eintrag Mietstellen für AHV-Rollstühle ist zugeordnet:
Mietstelle für Elektro-Pflegebetten der IV, AHV und Krankenkassen SVK
Engelapotheke
Bäumleingasse 4
4051 Basel
Telefon: 061-272 70 07
Reha Med, Spitex- & Reha-Center·
Spalenring 22·
4055 Basel #Tel. 381 05 05
R. Ruepp·
Austr. 109·
4051 Basel #Tel. 272 47 01
Dem Eintrag Mietstellen für AHV-Rollstühle ist zugeordnet:
Mietstelle für Elektro-Pflegebetten der IV, AHV und Krankenkassen SVK
Präsident: Heinz Ryser
Im Sesselacker 22
4059 Basel
Telefon: 061-331 78 43
Finanzielle Hilfe an körperlich und geistig Behinderte und deren
Angehörige, sofern Versicherungsleistungen nicht vorhanden sind
oder nicht ausreichen; Beiträge an den Aufenthalt in einem
Behinderten- bzw. Rehabilitationsheim oder in einer
Behindertenwerkstätte, insbesondere des WWB "Milchsuppe" Basel;
Installation von Arbeitsplätzen; Anschaffung von Prothesen,
Spezialwerkzeugen, Maschinen usw. für die berufliche Tätigkeit
Behinderter.
Socinstr. 42
4051 Basel
Telefon: 061-271 64 69
Zwei Gruppen·
08.30-11.30 oder 14-17 Uhr.
Dritte Gruppe:·
Rümelinbachweg 64·
4054 Basel #Tel. 281 61 12·
08.30-11.30 Uhr.
Vorschule für behinderte und nicht behinderte Kinder ab
3. Lebensjahr. Bei Bedarf wird für den Kindergarten der
Schultransport organisiert.
Dem Eintrag Montessori-Brigitte-Schule ist zugeordnet:
der Christoph Merian Stiftung
Rennweg 89
4052 Basel
Telefon: 061-313 92 13
Kinderhausleiterin:·
Veronika Wipfli-Müller·
Mülhauserstr. 135·
4012 Basel #Tel. 321 91 88
Kindergarten, geführt nach den Prinzipien der ital. Aerztin Maria
Montessori, für Kinder von 3-7 Jahren.·
Öffnungszeiten:·
Morgengruppe 07.45-12.30 Uhr.·
Leiterin: Veronika Wipfli-Müller·
Nachmittagsgruppe 13.30-17.30 Uhr·
Leiterin: Bettina Hohendahl
Mutter- & Vaterschule für
Säuglingspflege
Basler Frauenverein am Heuberg
Heuberg 6
4051 Basel
Telefon: 061-261 62 28
Säuglingspflegekurse für werdende Eltern.
Dem Eintrag Mu-Va-Schule ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Öffentlichkeitsarbeitskomitee
Postfach 360
4010 Basel
Telefon: 061-312 48 08
Christoph #Tel. 381 25 36
Narcotics Anonymous ist eine gemeinnützige Gemeinschaft von Frauen und Männern, für die Drogen und/oder Medikamente zum Hauptproblem geworden sind. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit allen Drogen aufzuhören.
Die Treffen finden immer statt, jedes 1. Treffen des Monats ist offen, d.h. auch Nichtsüchtige sind willkommen.
Montag, 20.15 Uhr·
Evangelisches Gemeindehaus·
Wiesendamm 30
Mittwoch, 20.00 Uhr·
Altersheim Gundeldingen·
Bruderholzstrasse 4
Donnerstag, 19.30 Uhr·
Clarahof, Hammerstr. 56·
Frauen- und Männermeeting parallellaufend
Sonntag, 19.00 Uhr·
Alterszentrum Weiherweg·
Rudolfstr. 43
Therwilerstr. 7
4054 Basel
Telefon: 061-281 37 00
Verein für Bewährungs- und Sanierungshilfe für Strafentlassene
(unter dem Patronat der GGG Basel-Stadt und GGG Baselland)
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 09-12 Uhr, nachmittags Beratungstermine nach Vereinbarung (Mittwoch geschlossen).·
Allgemeine Beratung und Rechtshilfe für Strafgefangene,
Strafentlassene, ihre Angehörigen und Kontaktpersonen; Ausbildung
und Vermittlung von privaten BewährungshelferInnen;
Schuldensanierung für Strafentlassene.
c/o GSoA-Sekretariat
Hammerstr. 133
4057 Basel
Telefon: 061-692 90 29
Telephonische Auskunft und Beratung ohne Voranmeldung: Di
20-22 Uhr.·
Beratung bei Problemen mit dem Militärdienst in rechtlicher,
juristischer und menschlicher Hinsicht
(Militärdienstverweigerung, psychische Probleme mit dem Militär,
waffenloser Militärdienst, Arbeitsdienst, Zivilschutz (-verweigerung),
Militärpflichtersatz (-verweigerung), Strafvollzug).
Verein Manolya
Gempenstrasse 27
4053 Basel
Telefon: 061-361 33 51
Zentrum für lateinamerikanische Frauen in der Schweiz; Centro para mujeres latinoamericanas en Suiza.·
Öffnungszeiten:·
Treffpunkt: Di 14.30-18.30 Uhr·
Beratung: Do 16.00-18.00 Uhr·
Treffpunkt für Frauen aus Lateinamerika, Informationsdienst, emotionale Unterstützung, mündliche und schriftliche Uebersetzungen in allen Bereichen.
Lindenberg 21
4058 Basel
Telefonischer Kontakt unter CARITAS Basel-Stadt.
Oeffnungszeiten: 22.00-09.30 Uhr, Einlass bis 02.00 Uhr.
Notunterkunft für obdachlose Frauen.
Dem Eintrag Notschlafstelle für Frauen ist zugeordnet:
Dem Eintrag CARITAS Basel-Stadt ist zugeordnet:
Kleiderladen/Second-Hand Laden "Am Lindebärg"
Zentralsekretariat
Meierwiesenstr. 58
8064 Zürich
Telefon: 01-431 73 16
Sekretariat Basel #Tel. 691 66 20
Berufsvorbereitendes Zwischenjahr für Jugendliche mit 3 (ev. 2) verschiedenen Praktika zu 4 Monaten und einem Schultag pro Woche.·
Einsätze in Spital, Pflegeheim, Kinderheim, Kinderkrippe, Tagesheim, Familie, Altersheim u.ä.·
SchülerInnen erhalten eine Praktikumsentschädigung, die das
Schul- und Organisationsgeld deckt.
(Overeaters Anonymous)
Ziel der OA-Mitglieder (Frauen und Männer) ist "Abstinenz" von zwanghaftem Essen, Erbrechen oder Hungern. Sie helfen sich gegenseitig, ihre Essprobleme zu lösen.
[Treffpunkt]: Regelmässig am Montag 20.15 Uhr, Offenes Haus,
Burgunderstr. 18, Basel (ausser Festtage und Sommerferien).
Wir verbinden Generationen
E-Mail: info@obugoo.com
Web: www.obugoo.com/
Obugoo ist eine neue Online-Plattform, mit dem Ziel, das Wissen und die Erfahrung von Personen über 63 Jahren für die Gesellschaft zu erhalten.
Die Website obugoo.com wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK entwickelt. Ives Gugger beschäftigte sich mit dem Thema "intergenerativer Austausch" und ging der Forschungsfrage nach, wie das Wissen und die Erfahrung von Personen über 63 erhalten und der intergenerative Austausch gefördert werden kann.
Anmeldung zur Nutzung des Angebots notwendig
Projektleitung: Pfr. Felix Felix
Elisabethenstr. 10
4056 Basel
Telefon: 061-272 03 43
Fax: 061-272 03 01
Kirchenöffnung:
Di-Fr 08-21 Uhr, Sa 08-17 Uhr
Gesprächsangebot, Café-Bar Elisabethen, Orgelkonzert über Mittag, Zazen/Stilles Gebet, Vipassana Meditation, Still-Bereich für Mütter, Turmbesteigung, Nachtöffnung der Kirche (angezeigt durch das Turmlicht), experimenteller Gottesdienst, Schwule und lesbische Basiskirche, Mahlgemeinschaft.
Atelier für Ausdrucksmalen und Gestaltung: Tel. 061-272 88 11
Zwergen-Werkstatt: vor- und nachmittags für Kinder ab 3 Jahren: #Tel. 301 14 31
Dem Eintrag Offene Kirche Elisabethen ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Christl. Verein für Lebenshilfe
Baselstr. 24a
4125 Riehen
[Sunnehus]·
Baselstr. 53·
4125 Riehen #Tel. ?·
Drogenentzugsstation und Ehemaligen-WG.
[Lebens- und Therapiegemeinschaft Fischerhus]·
Baselstr. 24·
4125 Riehen #Tel. 641 03 67·
#Fax 641 06 60
Massnahmenvollzug und Rehabilitation für Drogengeschädigte.
[Gefangenenbesuchsdienst]·
Essigstr. 39·
4125 Riehen #Tel. 641 19 87·
Besuchsdienst und persönlicher Kontakt zu Gefangenen und deren
Familien.
[Gassenarbeit]·
Gassenfischer Basel-Stadt, c/o Fischerhus Riehen #Tel. 641 03 67
Burgunderstr. 18
4051 Basel
Telefon: 061-271 75 58
Ort der Begegnung. Offene Essen. Es stehen Räume zur Verfügung.
Programmangebot (Gespräch, Spiel, Musik, Volkstanz,
Gruppenarbeit, Ausflüge, Gottesdienste, Kurse u.a.m.). Beratung.
3. Welt-Laden. Schwerpunkt: Jugendliche und junge Erwachsene.·
Dem Eintrag Offenes Haus "B 18" ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Hochstrasse 37
Postfach
4002 Basel
Telefon: 061-267 51 11
Fax: 061-267 51 51
Dem Eintrag Öffentliche Arbeitslosenkasse Basel-Stadt (ÖAK) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Arbeitslosenkassen ist zugeordnet:
Allgemeine Arbeitslosenkasse in Basel
Arbeitslosenkasse der Christlichen Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe
Arbeitslosenkasse des Christlichen Holz- und Bauarbeiterverbandes
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI)
Arbeitslosenkasse Gewerkschaft Druck und Papier
Arbeitslosenversicherungskasse Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband
Spiegelgasse 12
4001 Basel
Telefon: 061-268 42 00
Krankenpflege-, Taggeld- und Zusatzversicherungen im Sinne eines möglichst umfassenden Schutzes gegen die finanziellen Folgen von Krankheit und Unfall.
Sprechstunden des Sozialdienstes:·
Do 12-18 Uhr·
Mo-Mi nach Vereinbarung·
Direktwahl #Tel. 268 43 79
Für Frauen:
Anne Lauer-Reisinger
Lindenberg 12
4058 Basel
Tel. 061-681 30 90
Für Männer:
Pfr. Michael Raith
Kirchstr. 20
4125 Riehen
Tel. 061-641 18 11
Dem Eintrag Ökumenische Gefängnisseelsorge ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Für Frauen:·
Anne Lauer-Reisinger·
Lindenberg 12·
4058 Basel #Tel. 681 30 90
Für Männer:·
Pfr. Michael Raith·
Kirchstr. 20·
4125 Riehen #Tel. 641 18 11
Dem Eintrag Ökumenische Gefängnisseelsorge ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Andreas Nabholz
Freie Strasse 52
4001 Basel
Telefon: 061-261 60 50
Fax: 061-261 66 58
Sprechstunden nach vorheriger Vereinbarung.·
Der Ombudsman steht als verwaltungsunabhängiger Vertrauenspartner
jeder Person ungeachtet ihres Alters, Geschlechts oder ihrer
Staatsangehörigkeit zur Verfügung, die in guten Treuen der
Ansicht ist, von Beamten oder Behörden der Öffentlichen
Verwaltung Basel-Stadt nicht korrekt oder gar rechtswidrig
behandelt worden zu sein. Der Ombudsman hört die
BeschwerdeführerInnen persönlich an und überprüft die
Beanstandungen; dabei steht ihm das Recht zur Einsichtnahme in
die Akten der Verwaltung zu.·
Nach Abschluss seiner Prüfung versucht er, zwischen den
Ratsuchenden und der Verwaltung im Sinne einer fairen Lösung zu
vermitteln und so einerseits BürgerInnen vor Willkürakten der
Verwaltung, andererseits die staatliche Verwaltung vor
ungerechtfertigten Vorwürfen von seiten der Öffentlichkeit zu
schützen. Der Ombudsman kann Verwaltungsentscheide weder aufheben
noch abändern.
Frau Regula Diehl
http://www.ombudsstelle-alter.ch/
Rümelinsplatz 14
4001 Basel
Telefon: 061 269 80 98
Fax: 061 269 80 50
E-Mail: diehl@awg.ch
Was tut die Ombudsfrau?
Im Alter sind viele Menschen auf Pflege und Unterstützung angewiesen und haben
tagtäglich mit Institutionen zu tun.
Was jedoch, wenn ältere oder kranke Menschen sich ausgeliefert fühlen, wenn
es zu einem Konflikt kommt, den sie nicht im direkten Gespräch lösen können?
Ratsuchende, die nicht mehr weiter wissen in einer Auseinandersetzung mit
einer Institution wie einem Heim oder der Spitex, können sich an die Ombudsfrau
wenden.
Pädagogische Praxis Liestal
http://www.lebensplanung.ch
Fischmarkt 27
4410 Liestal
Telefon: 061-923 23 08
E-Mail: info@lebensplanung.ch
Ausbildung: System Consulting & Supervison (zak)
Beratung von Arbeitnehmern und Coaching von Teams oder Einzelpersonen in leitenden Positionen mit der Absicht, deren Handlungskompetenz aus systemischer Sichtweise zu stärken.
Ausserdem:
- Beratung für Unternehmenskommunikation und EDV-Unterstützung
- Schulung im Bereich der modernen Kommunikationstechnologien
- Planung und Vorbereitung auf neue Entwicklungen im Medienbereich im Sinne der Medienpädagogik
Genossenschaft für integriertes
Arbeiten
Nonnenweg 36
4055 Basel
Telefon: 061-261 14 15
[Betrieb]·
Sprechstunden für BewerberInnen:·
jeden Do 08.00 Uhr (ohne Voranmeldung).
Befristete Arbeitseinsätze/-trainings für schwervermittelbare
Arbeitslose, um Schwierigkeiten im Arbeitsbereich aufzuarbeiten
und zur Vorbereitung des (Wieder-)Einstiegs in die offene
Arbeitswelt, existenzsichernder Lohn.·
Bedingungen: Wohnsitz in BS oder BL, Arbeitslosigkeit, IV
berufliche Eingliederungsmassnahmen möglich, Alter zwischen 16
und ca. 30 Jahren. Arbeitsgruppen: Holzwerkstatt, vier Baugruppen.
[Textilwerkstatt]·
für Frauen und Männer ab 30 Jahren.·
Bewerbungsgespräche nach tel. Voranmeldung #Tel. 261 10 48
[IGAM Methadon Projekt]·
Arbeitseinsätze für Methadon- und Dicodid-BezügerInnen siehe
Nr. 315
[SAGA Taglohnprojekt]·
für die Region Basel siehe Nr. 497
[Treffpunkt für Stellenlose]·
_"Glaibasel" siehe Nr. ...·
_"Gundeli" siehe Nr. ....·
[OVERALL Secondhand]·
Rufacherstr. 20·
4055 Basel #Tel. 302 28 22·
Öffnungszeiten:·
Di-Fr 08-12 und 14-18 Uhr, Sa 09-16 Uhr·
Annahme und Verkauf von Secondhand-Kleidern und Schuhen (Kleiderannahme nur vormittags).
Erziehungsberatung, Lebensplanung & Coaching
http://www.lebensplanung.ch
Fischmarkt 27
4410 Liestal
Telefon: 061-923 23 08
E-Mail: info@lebensplanung.ch
Beratungen auf Wunsch auch in den Mittags- und Abendstunden.
- Pädagogische Beratung
zur Lebensplanung von Jugendlichen - Beratung in Erziehungsfragen
- Unterstützung und Begleitung bei der Bildungs- und Berufsplanung
- Planung von Finanzen & Budget
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Stärkung des Selbstwertes
- Supervisison und Coaching von Fachkräften und Personalberatern
Telefon: 061-267 64 60
Fax: 061-267 64 59
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung.
Dem Eintrag Paritätische Ombudsstelle für Alters- und Pflegeheime ist zugeordnet:
Dem Eintrag Amt für Alterspflege ist zugeordnet:
Koordinationsstelle für Pflegebeiträge an Angehörige und Nachbarn
Paritätische Ombudsstelle für Alters- und Pflegeheime
Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Vermittlungsstelle für Pflegeplätze, Tagesspitalplätze und Temporäraufenthalte
Sekretariat: Dr. Felix Liatowitsch
Elisabethenstr. 28
4010 Basel
Telefon: 061-272 14 55
Unterstützungsleistungen nach Krankheit oder Unfall für Familien
mit minderjährigen Kindern. Ausbildungsbeiträge an Arbeiter und
Handwerker für qualifizierte Weiterbildung. Nur für Bürger oder
Einwohner von Gemeinden der Kantone BS oder BL.
(ob Läufelfingen/BL)
4699 Wiesen/SO
Telefon: 062 -23 14 24
Haus für Ferien, Tagungen, Lager, Familienfeste.
Dem Eintrag Pension und Ferienhaus "Hupp" ist zugeordnet:
Dem Eintrag Blaues Kreuz Basel-Stadt ist zugeordnet:
Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtprobleme
Ferienlagerverein der Basler Blaukreuzjugend
Irene B. Richheimer, lic. theol.
Diakon A. Wyss-Scholz
Pfr. P. Luterbacher
Amerbachstr. 9a
4007 Basel
Telefon: 061-692 43 44
Fax: 061-693 08 54
Hauptziele sind:·
_Vertreten der Grundanliegen der christlichen Botschaft im
Bereich von Industrie und Wirtschaft.·
_Die Kirchen besser vertraut machen mit den Realitäten der
Arbeitswelt und mit den Anliegen der in Industrie und Wirtschaft
Tätigen.·
Kontakte - Kurse - Tagungen, persönliche Beratung in
Arbeitsproblemen.
Dem Eintrag Pfarramt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Neubadstr. 95·
4054 Basel #Tel. 302 39 45·
Pfarrer: Martin Iten·
Laientheologe: vakant·
Sekretariat: vakant·
Besuchergruppe für Betagte und Kranke (Pfarramt)
Gruppe Alleinstehende:·
Margrit Rufli, Laupenring 15·
4054 Basel #Tel. 301 78 50
Jung für Alt: Auskunft Pfarramt·
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Bruderholzallee 140·
4059 Basel #Tel. 361 64 64·
Pfarrer: Georges Rime·
Pfarreisekretärin/-helferin: Elisabeth Ruf
Spitex-Dienst für Betagte des Bruderholzquartiers (ergänzender
Dienst zur Kranken- und Hauspflege) durch den Oekumenischen Verein für Altersfragen Bruderholz
Auskünfte:·
Margrit Walter #Tel. 361 13 20
Hauspflege allgemein: Frau R. Reber·
Bruderholzstr. 106 #Tel. 361 60 80
"2x30"-Nachmittage für die ältere Generation: Auskunft Pfarramt
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Treffpunkt für Stellenlose "Gundeli" (OVERALL) siehe Nr. 455
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Waldenburgerstr. 32·
4052 Basel #Tel. 311 52 79·
Pfarrer: Hans Pfeifer·
Laientheologe: Hermann Wey·
Pfarreisekretärin: Sonja von Rohr·
Sozialdienst: Ursula Heeb·
Waldenburgerstr. 32·
4052 Basel #Tel. 312 62 80·
Über diese Nummer erhalten Sie Auskunft über folgende
Gruppierungen der Pfarrei und des Quartiers:·
_Besuchergruppen für Betagte und in Spitälern·
_Gruppe "Politik und Randgruppen"·
_Oekumenische Arbeitsgruppe Umwelt·
_Lesezirkel zu 3. Welt-Fragen·
_Media für Alleinstehende·
_Kontemplationsgruppe.
Mutter-Kind-Turnen·
Frau Schöb #Tel. 331 72 97
Frauenturngruppe·
Frau Glaser #Tel. 312 52 71
Mittagsclub·
Frau Reinhard #Tel. 312 63 29
Seniorentreffen·
Frau Heeb #Tel. 312 62 80
Wanderungen für Pensionierte·
Herr und Frau H. Haefeli #Tel. 311 06 48·
Frau E. Scholer #Tel. 312 83 03
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Haushilfe für Betagte Nr. 300
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Thiersteinerallee 51·
4053 Basel #Tel. 331 80 88·
Pfarrer: Rudolf Hofer·
Vikar: Balz Sigrist·
Pfarreihelferin: Sr. Helen Knoll·
Pfarreihelfer: Hieronymus Leus·
Sozialarbeiterin: Susanne Gschwindemann-Roth·
Alterssport Frauen·
Frau T. Burkhardt #Tel. 271 71 75
Alterssport Männer·
Frau Irma Cadosi #Tel. 381 84 01
Altersnachmittag "3 mal 20 kumm doch au" 1 mal pro Monat·
Frau Rita Rietschi #Tel. 331 55 38
Besuchergruppe für Kranke, Einsame und Betagte·
Frau Maria Mahlstein #Tel. 331 81 74
Kinderhütedienst (Di-Nachmittag)·
Frau Monika Unternährer #Tel. 331 68 12
Aufgabenhort·
Frau Lieselotte Queloz #Tel. 331 86 88
Bastelgruppe für Mutter und Kind·
(Do-Nachmittag 14.30-17 Uhr)·
Frau Marina Giger #Tel. 331 11 86
Caritas 3. Welt-Laden·
Thiersteinerallee 55·
4053 Basel #Tel. 331 17 60
Frauen- und Müttergemeinschaft·
Frau Renate Thüring #Tel. 361 71 07
Frauengymnastik·
Frau M.T. Durst #Tel. 271 43 66
Frauen- und Familienkreis·
Frau Marina Giger #Tel. 331 11 86
Mutter und Kind-Turnen·
Frau M. Schöb #Tel. 331 72 97
Witwenzirkel·
Frau G. Hardegger #Tel. 331 62 47
Elisabethenvereine siehe Nr. 227
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Kindernest Gundeli Nr. 374
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Treffpunkt für Stellenlose "Gundeli" (OVERALL) siehe Nr. 455
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Kannenfeldstr. 35·
4056 Basel #Tel. 381 91 00·
Pfarrer: Christoph Sterkman·
Laientheologe: Wolfgang Meier·
Seelsorgehelferin: Bernadette Nünlist·
Sozialdienst: Käthi Hodel und Eva-Maria Glanzmann-Lorenz·
Sekretariat: Bernadette Nünlist und Edith Senn-Sieben·
Kannenfeldstr. 35 #Tel. 381 11 21
Jugendarbeit: vakant·
Kannenfeldstr. 35 #Tel. 381 28 51
Frauengemeinschaft·
Frau Rosemarie Kuhn #Tel. 321 77 42
Haus- und Spitalbesuchergruppe·
Frau E. Vorburger #Tel. 381 61 35
Fyrobe·
Zusammenkunft der AHV-Leute·
Frau Hanni Etter #Tel. 321 42 97
KAB, Kath. Angestellten- und Arbeiterbewegung·
Werner Schaffner #Tel. 321 93 13
Turnverein St. Anton·
Männerriege·
Walter Gisler #Tel. 321 46 09
Damenriege·
Frau J. Ryser #Tel. 322 47 86
Frauenturngruppe·
Frau E. Bobst #Tel. 321 51 06
Seniorenturnen·
Frau Kohler #Tel. 381 22 52
Mutter und Kind-Turnen·
Frau M. Saner #Tel. 331 10 78
Aufgabenhilfe·
Frau Yvonne Muster #Tel. 481 41 45
Kinderkleiderbörse·
Frau J. Köhn #Tel. 381 44 22
Kinderkrabbelgruppe·
Frau Claudia Meier-Gehrin #Tel. 381 90 66
Elisabethenvereine siehe Nr. 227
Haushilfe für Betagte Nr. 300
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Kleinhüningeranlage 27·
4057 Basel #Tel. 631 05 20·
Pfarrer: Hans Rüegg·
Pfarreisekretariat: S. Kaufmann·
Seelsorgehelferin:·
Sr. Hildegard Hummel #Tel. 691 85 20·
Jugendarbeiter: René Allemann
Gruppe Kontakt·
Frau Th. Schweizer #Tel. 631 30 02
Gesellschaftsnachmittage·
jeden dritten Mittwoch im Monat·
Frau P. Bauer #Tel. 631 07 22
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Lindenberg 12·
4058 Basel #Tel. 681 30 90·
Pfarrer: André Duplain·
Laientheologin: Anne Lauer-Reisinger·
Sozialdienst: Rita King·
Sekretariat: Sonja Kaiser-Tosin·
Elisabethenvereine siehe Nr. 227
Haushilfe für Betagte Nr. 300
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Auskunft über weitere soziale Angebote der Pfarrei erteilt der
Sozialdienst #Tel. 681 30 90
Aeussere Baselstr. 170·
4125 Riehen #Tel. 641 52 22·
Pfarrer: Pater Max Zürny·
Pfarreisekretariat: Dieter Kaufmann·
Sozialdienst: Ingrid Pfannkuch-Maennling·
In den Neumatten 63·
4125 Riehen #Tel. 601 70 76·
Jugendsekretariat: vakant
Senioren-Nachmittag·
jeden Dienstag, 15.15 Uhr·
Sozialdienst #Tel. 601 70 76
Kinderfähri·
Frau E. Fuchs #Tel. 601 13 81·
Frau J. Berli #Tel. 641 14 49·
Frau D. Gloor #Tel. 641 27 43
Spitalbesuchergruppe·
Auskunft: Sozialdienst #Tel. 601 70 76
Altersturnen und -schwimmen·
Frau M. Tanner #Tel. 601 96 36
Frauenvereinigung·
Frau M. Tinner #Tel. 601 17 74
Männergruppe·
Herrn T. Disler #Tel. 641 02 20
Frauencafé·
Frau M. Grashoff #Tel. 641 44 30
Mutter und Kind-Turnen·
Frau M. Grashoff #Tel. 641 44 30
Erwachsenenbildung Mosaik·
Frau M. Schmid #Tel. 601 24 92
Elisabethenvereine siehe Nr. 227
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Haushilfe für Betagte Nr. 300
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Amerbachstr. 9·
4057 Basel #Tel. 691 44 66·
Pfarrer: Francisco Gmür·
Pfarreihelferin: Tildy Andermatt·
Laientheologe: Christian Mlitz·
Sozialdienst: Ibon Ugalde-Stoppa·
Amerbachstr. 9 #Tel. 691 44 66·
erteilt Auskunft über: Diät- und Mittagsclub, Blib Jung Club
(Seniorennachmittage), Pfarreiliche Besuchergruppe, etc.
Elisabethenvereine siehe Nr. 227
Haushilfe für Betagte Nr. 300
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Holbeinstr. 28·
4051 Basel #Tel. 272 60 33·
Pfarrer: Dr. Robert Füglister·
Vikar: Johann Georg Gächter·
Pfarreihelferin und Sekretariat:·
Lack Stephanie·
Altersessen (ca. alle 6 Wochen)·
Frau Fanny Benz #Tel. 381 09 66
Kaffeenachmittag:·
1. Dienstag im Monat·
Frau R. Kettner #Tel. 271 67 30
Seniorenferien:·
Frau R. Kettner #Tel. 271 67 30
Elisabethenvereine siehe Nr. 227
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Wohnheim Borromäum Nr. 696
Allmendstr. 34·
4058 Basel #Tel. 601 18 18·
Gemeindeleiterin und Jugendbeauftragte: Andrea Gross·
Pfarreisekretärin und Sozialdienst: Elfie Walter
Allmendhaus (Pfarreiheim und Quartierzentrum mit Restaurant)·
Allmendstr. 36 #Tel. 601 46 46
Transportdienst (des oekumenischen Haus- und Krankenpflegevereins
Hirzbrunnen) organisiert durch Frau V. Schweil-Heilmann, erreichbar von 07.30-09 und 17.30-19 Uhr #Tel. 601 21 61
Kleinkinder-Spielgruppen für Kinder aus dem Quartier im
Vorkindergartenalter mit angestellten Leiterinnen und Mithilfe
der Eltern·
Kontaktadresse: Frau Ursula von Rohr·
Im Heimatland 44 #Tel. 681 79 85
Elisabethenvereine siehe Nr. 227
Spitex Basel-Stadt siehe Nr. 586
Haushilfe für Betagte Nr. 300
Arbeitsgemeinschaft Mittagsclub siehe Nr. 133
Vinzenz-Konferenzen siehe Nr. 679
Dem Eintrag Pfarreien ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Zentralsekretariat
Bederstr. 105 A
8002 Zürich
Telefon: 01-201 07 55
Fax: 01-201 07 56
Zweck der SPA: Lage von Pflegekindern und alleinerziehenden Eltern verbessern, das Entstehen von Pflegekinderfällen vermeiden. Förderung des Verständnisses für das Pflegekind.·
Hauptaufgaben der SPA: Vermittlung von geeigneten Pflegeplätzen; Beratung, Betreuung, Begleitung und finanzielle Unterstützung der Pflegekinder und der sie betreuenden Personen; Wohnheime für Mütter und Kinder; Ferienkolonien; Unterstützung von Grossfamilien; Ausbildungskurse für Pflegeeltern; Schweizerische Fachstelle für das Pflegekinderwesen.
Spitalstr. 40
4004 Basel
Telefon: 061-322 80 57
Sprechstunden: nach tel. Vereinbarung.
- Abklärung, Vermittlung und Aufsicht von bewilligungspflichtigen
Pflegeverhältnissen im Kanton Basel-Stadt (Wochenpflegekinder bis 16 Jahre, Tagespflegekinder bis 12 Jahre) im Auftrag des Erziehungsdepartementes. - Beratung und Begleitung der Pflegeeltern.
- Vermittlung und Berechnung der vom Kanton je nach Einkommen der Eltern gewährten Kostgeldbeiträge.
- Auskunft und Beratung in Adoptionsfragen
Dem Eintrag Pflegekinderwesen ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
(Universitäts-Polikliniken)
[Allergologische]·
Petersgraben 4 #Tel. 265 40 98·
Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung
[Chirurgische]·
Petersgraben 4 #Tel. 265 40 10·
Sprechstunden Mo-Fr 07.45-11 Uhr (nach Voranmeldung)·
Notfälle: jederzeit Notfallstation, Petersgraben 2
[Geburtshilfe und Gynäkologie]·
Frauenpoliklinik, Patientenanmeldung·
Spitalstr. 37 #Tel. 325 93 93·
Mo-Fr 07-16.45 Uhr, Notfälle jederzeit·
Gynäkologische und geburtshilfliche Poliklinik, Dysplasiesprechstd., Endokrinologiesprechstd., Sterilitätsberatung, Privatpraxen.
[Dermatologische]·
Petersgraben 4 #Tel. 265 40 80·
Sprechstunden ohne Voranmeldung:·
Morgens: täglich 07.30-09.30 Uhr (ausgenommen Donnerstag)·
Nachmittags: Mo 14-15, Do 15-17.30 Uhr·
Sa/So geschlossen.
[AIDS-Beratung Kantonsspital BS] siehe Nr. 107
[Medizinische]·
Petersgraben 4 #Tel. 265 50 05·
Sprechstunden nur nach tel. Voranmeldung
[Neurologische]·
Petersgraben 4 #Tel. 265 41 51·
Sprechstunden: Mo-Fr 07.30-12, Mo-Do 14-18 und Fr 14-17 Uhr (mit Voranmeldung)
[Orthopädische]·
im Felix Platter-Spital·
Burgfelderstr. 101 #Tel. 326 42 00·
Sprechstunden: Di und Do nach Vereinbarung
[Rheumatologische]·
im Felix Platter-Spital·
Burgfelderstr. 101 #Tel. 326 42 22·
Sprechstunden Mo-Fr 8-12 Uhr, auf Voranmeldung
[Psychiatrische (PUP)] siehe Nr. .....·
Psychiatrischer Notfalldienst der PUP #Tel. 265 50 40·
ausserhalb der Bürozeiten #Tel. 265 25 25
Zweigstelle·
Claragraben 95·
4057 Basel #Tel. 692 80 70
[Hals-Nasen-Ohren]·
Petersgraben 4 #Tel. 265 41 01·
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 07.30-16.45, Do 07.30-12.00 Uhr·
Sprechstunden ohne Voranmeldung täglich von 08.00-10.30 Uhr oder nach Vereinbarung.·
Notfallbetrieb ausserhalb der Öffnungszeiten via Notfallstation KBS. Auskunft #Tel. 265 25 25
[Wiederherstellende Chirurgie Ambulatorium]·
Spitalstr. 21 #Tel. 265 73 40·
nach tel. Voranmeldung·
_Abt. Kiefer- und Gesichtschirurgie·
_Abt. Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie
[Urologisches Ambulatorium]·
Spitalstr. 21 #Tel. 265 72 80·
_Urologische Poliklinik, Mo-Do 13.30-15.40 Uhr·
_"Stein"-Sprechstunde 2 x/Monat am Fr 13.30-15 Uhr·
_Fertilitätssprechstunde 1 x/Monat am Fr 14-15 Uhr·
_Impotenz-Sprechstunde montags 13.30-15.30 oder nach Vereinbarung·
_Tumor-Nachsorge 2x/Monat montags 13.30-15 Uhr oder nach Vereinbarung.
Dem Eintrag Polikliniken des Kantonspitals Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Verwaltungsadresse:
Praxis Dr. med. H. Eidenbenz
Promenade 74
7270 Davos-Platz
Telefon: 081-43 51 62
Finanzielle Beihilfe an Lungen- und andere Chronischkranke des
Mittelstandes und unbemittelter Schichten schweizerischer sowie
nichtschweizerischer Nationalität, wenn sie der Schweiz durch
Geburt, mütterliche Herkunft, langen Aufenthalt oder sonst in
besonderer Weise verbunden sind, für die Durchführung ihrer
Heilkuren auf dem Platze Davos, durch direkte Hilfe oder durch
Subventionierung von Institutionen.
Mörsbergerstr. 52
4057 Basel
Telefon: 061-692 25 31
Alter der Kinder: 3-7 Jahre (Schuleintritt). 12 Kinder pro Gruppe.·
Zurzeit leiten zwei ausgebildete Erzieherinnen die Morgengruppe.·
Der Kindergarten wird von den Eltern finanziert. Die
Elternbeiträge richten sich nach dem Einkommen.
[Morgengruppe]: 07.45-12.30 Uhr. #Tel. 692 36 47
Die Öffnungszeit richtet sich nach den Arbeitszeiten der Eltern und ändert von Zeit zu Zeit, die Schlusszeit 12.30 Uhr bleibt konstant.
[Nachmittagsgruppe]: 13-18 Uhr. #Tel. 631 51 36
Birsigstr. 45
4054 Basel
Telefon: 061-281 80 08
Fax: 061-281 80 09
Pro Infirmis steht im Dienste behinderter Menschen, die durch
Geburt, Krankheit oder Unfall eine dauernde geistige, Körper-
und/oder Sinnesbehinderung erfahren.·
Pro Infirmis ist nicht zuständig für:·
_Suchtkranke, Aids- und Psychischkranke·
_erziehungsschwierige Kinder und Jugendliche·
_behinderte Menschen im AHV-Alter.
Die Dienstleistungen von Pro Infirmis umfassen:·
_Beratung (Sozialberatung und Fachberatung)·
_Finanzierung (individuelle finanzielle Hilfe, Beiträge an
Projekte, Verwaltung der Bundesbeiträge (FLB)·
_Initiativen, Entwicklung und Weiterführung von neuen
Dienstleistungen·
_Sozialpolitik (eigene Vorstösse/Initiativen, Stellungnahmen bei
Vernehmlassungsverfahren)·
_Information (Auskünfte, Vorträge, Interviews, Artikel).
Bezirkssekretariat Basel-Stadt
Elisabeth Rudin
Schlüsselberg 15
4001 Basel
Telefon: 061-261 22 18
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12 Uhr, Mo,Di,Do 14-17 Uhr·
pro juventute (Schweiz. Stiftung mit Sitz in Zürich) setzt sich
in allen Belangen, auch vorbeugend, für das Wohl der Jugend ein,
insbesondere für kind- und familiengerechte Lebensbedingungen.·
Das Schwergewicht der Aktivitäten der pro juventute Basel
liegt im Bereich der Verbesserung der physischen Umwelt für die
Kinder in der Stadt: Betreuung der Quartierspielplätze, mobile
Spielanimation, Unterstützung und Beratung von Eltern- und
Initiativgruppen, welche sich für bessere Spielmöglichkeiten der Kinder einsetzen. In beschränktem Umfang unterstützt pro juventute bedürftige Mütter, Väter und Kinder und bietet eine ganze Reihe von weiteren Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche und Familien an.
["Elternbriefe"]·
Herausgabe der "Elternbriefe" als Erziehungshilfe für junge
Mütter und Väter.
[Erholungs- und Kuraufenthalte]·
Unterstützungsbeiträge für Eltern mit ihren Kindern.
[Ferienlagerinformationen]·
Informationen über Lagermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, s. Lager der Quartierspielplätze (Erlebnis-Wochen).·
Vermittlung von Ferienplätzen für Kinder in Familien.
[Hinterlassenenfürsorge (zusätzliche)]·
Verwaltung und Verteilung der Mittel der Zusätzlichen Hinterlassenenfürsorge. (Witwen bis 62 Jahre/Waisen/Halbwaisen).
[Lagerbeiträge]·
Für Kinder und Jugendliche.
[Praktikantenhilfe]·
Vermittlung von Praktikantenstellen in Familien (ab 17.
Altersjahr) für unentgeltliche Einsätze von 3-6 Wochen.
[Sozialeinsätze]·
Für Jugendliche, Vermittlung von Projekten, vornehmlich in den Schulferien.
[Stipendien]·
Nur Zusatzstipendien zu staatlichen Ausbildungsbeiträgen.·
Erstausbildungen aller Berufe.
[Unterstützungsbeiträge]·
Beiträge für in Not geratene Mütter, Väter und deren Kinder.
Dem Eintrag pro juventute ist zugeordnet:
(Selbsthilfeverein beider Basel)
Sekretariat: Frau D. Luterbacher
Jurastr. 16
4106 Therwil
Telefon: +41 61 721 19 30
Frau R. Bossert
Landererstr. 6
4153 Reinach
Tel. 711 76 75
Gemeinnütziger Selbsthilfeverein für Freiheit und Verantwortlichkeit (PML) im individuellen Entscheid.
Hilfsangebot durch erfahrene und bestandene Betroffene zur Abnabelung von öffentlichen Institutionen in gegenseitiger Zusammenarbeit.
Luftgässlein 3
4010 Basel
Telefon: 061-272 30 71
Öffnungszeiten:·
Mo-Fr 08-11.45 und 14-17 Uhr.
Geschäftsleiter: Herr W. Ryser.
Kantonalkomitee Basel-Stadt·
Präsident: Dr. M. Burckhardt
[Sozialberatung]·
Unentgeltliche Information, Beratung und Unterstützung von älteren Menschen und ihren Angehörigen bei·
_persönlichen Fragen·
_Vermittlung von Dienstleistungen und Hilfsmitteln·
_finanziellen Anliegen·
_generellen Altersfragen·
Einsatz von freitätigen Mitarbeiter/innen in den Quartieren. Einsatzunterstützung mit Begleitung, Beratung, Kursen und ì
Erfahrungsaustausch. Gruppen- und Quartierarbeit.
Informations- und Anlaufstelle:·
Luftgässlein 3 #Tel. 272 30 71·
Sprechstunden:·
Dienstag 14-16 Uhr·
Tel. Auskünfte:·
Mo,Di,Do 10-11.30 Uhr·
Mo,Mi,Do 14-15.30 Uhr
Dezentrale Beratungsstellen:·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung #Tel. 272 30 71·
_Luftgässlein 3 (für Grossbasel-Ost und Zentrum)·
_Claragraben 43 (für Kleinbasel, Riehen und Bettingen)·
_Vogesenstr. 111 (für Grossbasel-West)
[Wohnberatung und -vermittlung]·
Unentgeltliche Beratung in Wohnfragen. Vermittlung von
Alterswohnungen für den ganzen Kanton.·
Sprechstunden: Di und Fr 08-10.30 Uhr (Luftgässlein 3).
[Hilfen zu Hause]·
Mahlzeitendienst·
Reinigungsdienst·
Transportdienst·
Waschdienst·
[Vorbereitung auf das Alter]·
Kurse und Seminare
[Bildung und Beratung für freitätige Mitarbeiter/innen]·
Kurse, Beratung, Erfahrungsaustausch
[Treffpunkte und Kontaktmöglichkeiten]·
Seniorentreffpunkt Kaserne·
Klybeckstr. 1b, 4057 Basel
Quartiertreffpunkt Davidseck·
Davidsbodenstr. 25, 4056 Basel·
jeweils Mittwoch 14.30-ca.16.30 Uhr
Storchengruppe:·
Auskunft und Anmeldung #Tel. 272 30 71·
[Aktivierende Dienste]·
Kreativ- und Sprachkurse·
Diverse Angebote.
[Seniorensport]·
Turnen, Schwimmen, Wandern, Bergwandern, Alpinskifahren, Langlauf, Volkstanz, Vita Parcours, Laufträff, Velotouren, Tennis, Minitennis, Tischtennis, Kegeln.
Wilhelm Klein-Str. 27
4025 Basel
Telefon: 061-325 51 11
Fax: 061-325 52 58
Allgemeine Psychiatrie 1, Sektor Süd
·
Sekretariat: #Tel. 325 51 78
Ambulante Nachsorge Süd
Psychiatrische Universitätspoliklinik (PUP)
siehe Nr. 357.01
Familienpflege #Tel. 325 52 25·
#Tel. 325 50 57·
Geschützte und betreute Wohnmöglichkeit für psychisch Behinderte in Pflegefamilien.
[Allgemeine Psychiatrie 2, Sektor Nord]·
Sekretariat: #Tel. 325 52 17
[Sozialdienst der Klinik (stationäre Patienten)]·
Sprechstunden nach Vereinbarung·
Sekretariat: #Tel. 325 51 80
[Alterspsychiatrie]·
Sekretariat: #Tel. 325 53 51
Ambulanter Dienst Alterspsychiatrie #Tel. 325 53 55
[Suchtbereich]·
Sekretariat: #Tel. 325 51 37·
#Tel. 325 51 32
Ambulanter Dienst Sucht·
_Methadonabgabestelle PUK #Tel. 325 51 34·
_Methadonabgabestelle·
__ Martinsgasse 5 #Tel. 325 53 14· #Fax 325 53 13·
_Suchtberatung illegale Drogen·
__(Heroin, Kokain etc.) #Tel. 325 51 52·
_Suchtberatung legale Drogen·
__(Alkohol etc.) #Tel. 325 54 15·
_Sozialberatung ADS #Tel. 325 51 11
[Tageskliniken]·
Psychotherapeutische Tagesklinik·
Sekretariat: #Tel. 272 63 31·
#Fax 272 67 75
[Zweigstelle PUK]·
Socinstr. 55a, 4051 Basel·
_Psychotherapeutische Tagesklinik #Tel. 325 55 92·
_Rehabilitationsabteilung #Tel. 325 53 93·
_Ambulante Nachsorge Süd #Tel. 325 50 54·
#Tel. 325 50 05·
__Sprechstunde für Angehörige von psychisch Kranken. Nach tel. Voranmeldung.
[Seelsorge/Oekumenisches Zentrum PUK]·
Evangelisch-reformiert #Tel. 325 54 95·
Römisch-Katholisch #Tel. 325 54 96
Dem Eintrag Psychiatrische Universitätsklinik ist zugeordnet:
Turnerstr. 32
4058 Basel
Telefon: 061-681 61 51
Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG ist ein gemeinnütziger, religiös und parteipolitisch neutraler Verein. Sie will die Lebenssituation von psychisch leidenden Menschen verbessern und sich für deren Interessen einsetzen. Um diese Ziele erreichen zu können, ist sie Trägerin von drei Angeboten für psychisch leidende Menschen:
[Beratungsstelle PSAG] Nr. 479.01
[Berufsförderungskurs BS/BL PSAG] Nr. 479.02
[Tageszentrum PSAG] Nr. 479.03
Für generelle Fragen und Informationen können Sie sich an das Zentralsekretariat PSAG, Wettsteinallee 42, 4058 Basel, Tel. 681 61 51 wenden.
Dem Eintrag Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG ist zugeordnet:
Verein Quartierkontaktstelle Unteres
Kleinbasel
Müllheimerstr. 77
4057 Basel
Telefon: 061-691 94 84
Sprechstunden:·
Mo-Fr 16-18 Uhr (ausser Schulferien).·
Kontaktstelle für QuartierbewohnerInnen aus dem Postzustellkreis
4057, sowie für Industrie, Gewerbe und Behörden:·
_Beratung bei Quartierfragen z.B. Revitalisierung von Wohnraum,
Verkehr, Soziales usw.·
_Umweltberatung.·
_Gemeinwesenarbeit: Koordination von Quartiergruppen, Projekte
usw.·
_Vermietung von Gruppenräumen.·
Ziel: Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Umweltbedingungen im
Unteren Kleinbasel.
Müllheimerstr. 77
4057 Basel
Telefon: 061-691 94 84
Koordinationsforum für VertreterInnen aus BürgerInnengruppen,
kirchlichen Gruppierungen, Sozialinstitutionen und Parteien,
welche sich für eine umfassende
Quartierverbesserung/Quartierbelebung engagieren. Ziel des Forums
ist der Austausch von Informationen, die Diskussion über
Quartierfragen und teilweise das gemeinsame Anpacken von
Problemen. Das Forum ist parteipolitisch und konfessionell
unabhängig.
(Robinsonspielplätze)
Sekretariat/Zentrale Leitung:
Andreas Hanslin
Schlüsselberg 15
4001 Basel
Telefon: 061-261 22 14
Öffnungszeiten des Sekretariates:·
Di-Fr 09-12, 13-18 Uhr.·
Betreute Spielplätze, wo Kinder ohne Voranmeldung und
unentgeltlich die schulfreie Zeit verbringen können. Neben einem
anregenden Spielgelände stehen gut eingerichtete Spielräume und
Werkstätten zur Verfügung. Betrieb ganzjährig. Ausgebildetes
Betreuerpersonal.
Spielplätze:·
[Robi Allmend]·
Allmendstr. 219 #Tel. 601 14 10·
Mi-Sa 14-18 Uhr·
[Robi Bachgraben]·
Felsplattenstr.11 #Tel. 382 99 97·
Di-Sa 14-18 Uhr·
[Robi Horburg]·
Wiesenschanzweg 49 #Tel. 692 88 73·
Mi-Sa 14-18 Uhr·
[Robi Voltamatte]·
Lichtstr. 30 #Tel. 322 18 48·
Mi-Sa 14-18 Uhr
Alle Spielplätze sind im Winterhalbjahr von 13.30-17.30 Uhr ì
geöffnet.·
In den Schulferien ist täglich geöffnet, ausser an Sonn- und Feiertagen.
[Erlebnis-Wochen]·
Organisation und Durchführung spezieller Erlebnis-Lager während den Schulferien.
[Eltern- und Initiativgruppen]·
Beratung und Unterstützung von Gruppen, welche sich für eine Verbesserung der Spielsituation der Kinder einsetzen.
[Kinder-Ferien-Stadt]·
Organisation und Durchführung der Kinderferienstadt in den
Sommerferien.
[Spielaktionsgruppe/Spielwagen]·
Güterstr. 187·
4053 Basel #Tel. 361 45 35·
(Sekretariat siehe Quartierspielplätze)·
Organisation und Durchführung von Spielaktionen in den
Quartieren. Beratung von Elterngruppen im Bereich der
Spielanimation.
[Spielplatzberatung]·
betreffend Bau, Einrichtung und Betreuung.
[Verleih von Spielwagen und Spielmaterial]·
Güterstr. 187·
4053 Basel #Tel. 361 45 35·
(Sekretariat siehe Quartierspielplätze)·
Verleih an Eltern- und Quartiergruppen.
Dem Eintrag Quartierspielplätze ist zugeordnet:
Dem Eintrag pro juventute ist zugeordnet:
Davidsbodenstr. 25
4056 Basel
Telefon: 061-321 48 28
Öffnungszeiten:·
Mo,Mi,Do,Fr 09-18, Di 09-15 Uhr.·
Das Davidseck im St. Johann-Quartier ist eine kleine Beiz für alle, die hier essen und ausspannen möchten.·
Treffpunkt (politisch und konfessionell neutral) für
QuartierbewohnerInnen/-benutzerInnen und andere Interessierte.·
"Kulturelles" Freitagabendprogramm (Vernissagen, Lesungen,
Vorträge, Konzerte, Diskussionen usw.),Mittagstisch ab 12 Uhr,
Seniorentreffen am Mittwochnachmittag (Pro Senectute). Raum steht
für quartierbezogene Aktivitäten zur Verfügung. Vermietung für
private Anlässe.
(Compassionate friends)
Schweiz. Kontaktadresse:
Marianne Hug
Rosengasse 14
8555 Müllheim
Telefon: 054-63 21 71
[Neue Tel.-Nr. ab März 96] 052/763 21 71.
Vereinigung von Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern und
Gleichbetroffenen Freundschaft und Hilfe anbieten. Es bestehen
Untergruppen speziell für Eltern, die ein Kind durch Suizid
verloren haben und für betroffene Geschwister. Konfessionell und
politisch neutral.
Koordination und Sekretariat:
Leonhardsstr. 45
4051 Basel
Telefon: 061-271 17 19
Zusammenschluss folgender Institutionen:
_Basler Elternzirkel Nr. 155·
_Basler Freizeitaktion Nr. 157·
_Berufs- und Frauenfachschule·
__Kohlenberggasse 10·
__4051 Basel #Tel. 281 90 60·
_Bildungsclub Region Basel Nr. 186·
_Christ und Welt siehe Nr. 241.04·
__(Kirchliches Forum für Zeitfragen)·
_Coop Frauenbund Schweiz·
__Postfach 2550·
__4002 Basel #Tel. 336 71 71·
_ECAP (Stiftung) Nr. 224·
_Elternbildung Baselland·
__Barbara Rodewald·
__Ob.Rebberg 112, 4153 Reinach #Tel. 711 90 29·
_Evangelische Heimstätte Leuenberg·
__4434 Hölstein #Tel. 951 14 81·
_Frauenzentrale Baselland·
__Rheinstr. 16/2, 4410 Liestal Tel. 921 60 20·
_Freizeitcenter Coop Basel·
__Club Femina Nr. 208·
_Freizeitwerkstatt und Weiterbildung/Umschulung des Kantonalen
Arbeitsamtes, siehe Nr. 355·
_Gewerkschaftsschule·
__Basler Gewerkschaftsbund, siehe Nr. 158·
_Handelsschule des KV BL·
__Postfach, 4410 Liestal·
_Katholische Erwachsenenbildung Nr. 494.07·
_Katholischer Frauenbund Basel-Stadt Nr. 360·
_KEM Kooperation Evangelischer Kirchen und Missionen·
__Missionsstr. 21·
__4055 Basel #Tel. 268 81 22·
_Klubschule Migros Basel·
_Kurs- und Freizeitzentrum für Flüchtlinge der Region Basel
Nr. 404·
_Lehrerinnen- u. Lehrerfortbildung BL·
__Goldbrunnenstr. 14, Postfach 300, 4410 Liestal #Tel. 925 50 97·
_MGU, Koordinationsstelle (Uni Basel)·
__Socinstr. 59, Postfach, 4002 Basel #Tel. 271 57 70·
_Pro Senectute Nr. 477·
_Regionale Volkshochschule Laufental-Thierstein·
__Postfach, 4242 Laufen #Tel. 761 30 70·
_SAKES (Arbeitsgemeinschaft für Kursleitung und Erwachsenenschulung) Nr. 131·
_Schule und Elternhaus Nr. 670·
_Schweiz. Rotes Kreuz, Sektion Basel-Stadt Nr. 552·
_Senioren-Universität Nr. 563·
_Staatsbürgerlicher Verband kath. Schweizerinnen STAKA,·
__Frau Marie-Louise Stoll-Baur·
__Hochwaldstr. 26, 4059 Basel #Tel. 331 24 30·
_Volkshochschule Nr. 681
Träger: Sozialpädagogischer Dienst
Schulen:
Baselstr. 43
4142 Münchenstein
Telefon: 061-417 95 95
Kindergärten:·
Hardstr. 23·
4142 Münchenstein #Tel. 417 95 85·
_Kindergarten für seh- und mehrfachbehinderte Kinder·
_Tagesschulen für motorisch- und sehbehinderte Kinder·
_Berufsvorbereitungsjahr und Berufsberatung in Zusammenarbeit mit
IV-Regionalstelle.
_ambulante Beratung und Unterstützung von sehbehinderten Kindergartenkindern und Volksschülern
Als Internatsmöglichkeit (Kurzaufenthalte) für Tagesschulen und
Kindergärten im IV-Sonderschulbereich siehe [Wohngruppe
Münchenstein] Nr. 665.01.
Burgunderstr. 18
4051 Basel
Telefon: 061-271 42 53
Fax: 061-274 13 73
Diese Stelle bietet Hilfsmittel (Bücher, Spielmaterial) und
Informationen für GruppenleiterInnen, ScharleiterInnen, Präses und Aussenstehende an. Sie ist zuständig für die Organisation von JW/BR-LeiterInnenausbildungskursen der Region Basel. Zudem besorgt sie die Vermittlung des Spielbusses für den Kanton BL.
Schweizerisches Paraplegikerzentrum
Basel
Im Burgfelderhof 40
4055 Basel
Telefon: 061-326 77 77
Fax: 061-321 01 04
Gesamtschweizerische Spezialklinik zur medizinischen Behandlung,
Rehabilitation und beruflichen und sozialen Wiedereingliederung
von Querschnittgelähmten und Hirnverletzten.
[Selbsthilfegruppe Region Basel für Angehörige von hirnverletzten Menschen] c/o Rehabilitationszentrum Basel für Querschnittgelähmte und Hirnverletzte s. Nr. 535.01
Rektor: Peter Graber
Schönenbuchstr. 9
4055 Basel
Telefon: 061-307 90 10
Fax: 061-301 52 65
Medienverleihstelle
Mo-Fr 10-12 und 14-17, Mi bis 18.30 Uhr
Tel. 061-301 53 00
Dem Eintrag Religionsunterricht, Rektorat und Sekretariat ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
(unter GGG-Patronat)
Sternengasse 23
4051 Basel
Telefon: 061-271 46 10
Öffnungszeiten:·
Mo-Fr 08-11.45, 14-17, Fr nur bis 16 Uhr.·
Sprechstunden nach Vereinbarung.·
Sozialberatung.·
Aufklärung der Bevölkerung über Wesen, Behandlungsmöglichkeiten
und Prophylaxe von Rheumaerkrankungen.·
Finanzielle Hilfe an Massnahmen, die zur Heilung oder Besserung
des Leidens beitragen. Kurvermittlungen.·
Abgabe von Hilfsmitteln.·
Kurse:·
_Rheumaliga Rückenschule "Backademy"·
_Gymnastik zur Prophylaxe·
_Wasser-Gymnastik und Anfänger-Schwimmkurse·
_Spezialkurs für Bechterew-Patienten siehe Nr. 536·
Selbsthilfeorganisationen:·
_Schweiz. Polyarthritiker-Vereinigung siehe Nr. 526·
_Schweiz. Vereinigung Morbus Bechterew siehe Nr. 536·
_Sklerodermie-Gruppe: Auskunft bei Rheumaliga beider Basel.
_Lupus Erythematodes-Gruppe siehe Nr. 521
Kirchenratssekretariat und
Verwaltung
Oberer Rheinweg 91
4005 Basel
Telefon: 061-690 94 44
Fax: 061-681 83 33
Kirchenratspräsident:·
vakant
Domherr:·
Andreas Cavelti·
Socinstr. 42·
4051 Basel
Regionaldekan:·
Paul Peyer·
Neubadstr. 95·
4054 Basel #Tel. 302 39 45
[Dekanat]:·
Dekan André Duplain·
Lindenberg 12·
4058 Basel #Tel. 681 30 90
Prodekan Hans Pfeifer·
Waldenburgerstr. 32·
4052 Basel #Tel. 311 52 79
Prodekan Dr. Xaver Pfister·
Leonhardsstr. 45·
4051 Basel #Tel. 271 17 19
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Kinderdorf Pestalozzi Trogen
9043 Trogen/AR
Telefon: 071-94 44 08
Telefon: 071-94 14 31
SABIA ist eine begleitete Wohngemeinschaft für Mütter mit Kindern, die sich in einer schwierigen Situation befinden, die Ausländerinnen oder Schweizerinnen sind, deren Herkunft z.B. Afrika, Asien, Lateinamerika ist.
Büro: Arbeitsvermittlung
Winkelriedplatz 6
4053 Basel
Telefon: 061-361 99 66
Fax: 061-361 99 66
Träger: OVERALL·
Nonnenweg 36·
4055 Basel #Tel. 261 14 15
Tageweise Anstellung in Umbau-, Renovations- und Dienstleistungsarbeiten.·
In den Baugruppen Arbeitszeit: 6 Std. (9-12 und 13-16 Uhr, gemeinsames Mittagessen Bedingung).·
In der Einzelarbeitsvermittlung Arbeitszeit: Nach Auftrag individuell 1 bis 6 und mehr Std..·
Zielgruppe: Menschen, welche unabhängig von ihrer gesellschaftlichen, geistigen und persönlichen Problematik und Situation nicht in der Lage sind, einer regelmässigen Arbeit nachzugehen.·
Anmeldung beim SAGA: Anlaufstelle, Winkelriedplatz 6, Mo-Fr 08.30-09.00 Uhr. Anmeldungsprozedere mit AHV-Karte dauert 3 Tage und kann nur an Ort und Stelle gemacht werden. Es sind keine telephonischen Anmeldungen und Informationen möglich.
Auftragsentgegennahme:·
Morgens #Tel. 361 99 66·
von 09.30-11.45 und 13.30-16.45 Uhr, mindestens 3 Tage vor ì
Auftragstermin.
Präsidentin: Martha Wälchli
Seltisbergerstr. 100
4059 Basel
Telefon: 061-361 01 40
Samaritervereine:
Alban-Breite·
Präsident: Ernst Lüscher·
Lehenmattstr. 330·
4052 Basel #Tel. 311 51 77
Eisenbahner·
Präsident: Hans Walpen·
Kirschgartenweg 10·
4419 Lupsingen #Tel. 911 80 06
Gundeldingen·
Präsidentin: Vally Schuhmacher·
J.J. Balmerstr. 7·
4053 Basel #Tel. 331 40 50
Kleinbasel·
Präsident: René Wiesner·
Klingentalgraben 7·
4057 Basel #Tel. 693 11 67
Kleinhüningen·
Präsidentin: Erika Monti·
Kleinhüningeranlage 92·
4057 Basel #Tel. 631 16 61
Neubad·
Präsident: Christian Fausch·
Tessinstr. 14·
4054 Basel #Tel. 301 87 67
Providentia·
Präsident: Klaus Michel·
Trillengässlein 2·
4051 Basel #Tel. 261 89 14
Riehen·
Präsidentin: Christa Windlin·
Haselrain 71·
4125 Riehen #Tel. 641 68 33
Samariterinnen·
Präsidentin: Vreni Sterchi·
Drosselstr. 6·
4127 Birsfelden #Tel. 313 28 55
St. Johann·
Präsident: Hansruedi Schärer·
Postfach 71·
4004 Basel #Tel. 631 11 67
Jungsamariter HELP·
Peter Geschwend·
Bergalingerstr. 11·
4058 Basel #Tel. 681 78 86
Ausser den bereits bewährten Kursen (Samariterkurs, Nothilfekurs) finden noch folgende Spezialkurse (auf Anfrage) statt:·
_Notfälle bei Kleinkindern·
_Notfälle im Alter - Hilfe zur Selbsthilfe·
_Anderen Menschen beistehen - Chancen und Gefahren·
_CPR-(Herz-Lungen-Wiederbelebung)Kurse
Eichhornstr. 21
4059 Basel
Telefon: 061-335 31 10
Heim für Mädchen von 14 bis 18 Jahren.·
Individuelle Betreuung.
Dem Eintrag Schlössli Wohnen für Junge Frauen ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Kinderhütedienst/Spielgruppe
Private Institution
Trägerin: Frau M. Rüssli
Austrasse 30
4051 Basel
Telefon: 061-272 66 71
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09-18 Uhr·
Fr. 10.-- pro Stunde pro Kind, Fr. 8.-- pro Stunde bei zwei Kinder, Halbtagespreis Fr. 500.--, Ganztagespreis Fr. 800.--.·
_Spontane Anmeldung·
_Nur zum Mittagessen z.B. KindergärtnerIn, SchülerIn·
_Tag und Zeit bestimmen die Eltern·
_Stundenweise, halb- oder ganztags·
Für Kinder ab 2 Jahre bis 12 Jahre.
Ärztlicher Dienst
St. Alban-Vorstadt 19
4052 Basel
Telefon: 061-272 38 38
Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen an Kindergartenkindern und
Schuljugend. Schuleintrittsuntersuchungen gemäss grenzsanitarischen Richtlinien. Gesundheitserziehung speziell auf dem Gebiet der Ernährung und des Alkohol- und Tabakmissbrauchs. Aidsprävention. Behandlung von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen (Diät-Club Castelmont). Individuelle und kollektive Impfungen im Rahmen des schweizerischen Impfplanes. Sozialmedizinische Beratung für Kinder. Vertrauensärztliche Untersuchung bei Kindern mit gesundheitlichen Problemen, häufigen Schulabsenzen, Verdacht auf Misshandlung, Essstörungen. Ausrüstung der Schulen mit Schulhaus- und Kolonieapotheken.·
Organisation der im kantonalen Berufsbildungsgesetz vorgeschriebenen ärztlichen Eignungsuntersuchungen für Lehrlinge und Lehramtskandidaten.·
Schulhygienische Beratung (Räume, Mobiliar etc.).·
Sprechstunden Mo-Fr 14-16 Uhr oder nach Vereinbarung (in den Schulferien nur nach Vereinbarung).
Dem Eintrag Schularztamt Basel-Stadt ist zugeordnet:
Müllheimerstr. 43
4057 Basel
Telefon: 061-692 90 06
Verpflegung und Betreuung:
Mo-Fr zwischen 10.30-17.30 Uhr,
für Kinder ab Primarschulalter.
Dem Eintrag Schülergruppe des Basler Frauenvereins ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Austrasse 67
4051 Basel
Telefon: 061-267 69 00
Fax: 061-267 67 55
Telephonische Anmeldung:·
08-12 und 14-17 Uhr.·
Beratung in jeder Form bei psychologischen Fragestellungen für
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Erzieher, Behörden, etc.·
Die Interventionen sind möglich im sozialen, familiären und
persönlichen Bereich, einzeln und in Gruppen. Begutachtungen.·
Insbesondere Anlaufstelle bei·
_psychischen Beeinträchtigungen·
_Behinderungen·
_Schulversagen wie Lese-, Rechtschreibe- und Rechenschwäche
(Legasthenie, Dyskalkulie) und/oder Lern- und
Leistungsschwierigkeiten genereller Art·
_Erziehungs- und Laufbahnberatung·
_Familienproblemen·
_Krisensituationen (Sucht, Misshandlungen, Sexualmissbrauch u.a.)·
_Verhaltensauffälligkeiten.
Dem Eintrag Schulpsychologischer Dienst Basel-Stadt ist zugeordnet:
Dem Eintrag Schularztamt Basel-Stadt ist zugeordnet:
Postfach
Rheinsprung 16
4001 Basel
Telefon: 061-312 18 00
E-Mail: vb@bs.ch
Dem Eintrag Schulsozialarbeit ist zugeordnet:
Vormundschaftsbehörde Basel-Stadt
Dem Eintrag Vormundschaftsbehörde Basel-Stadt ist zugeordnet:
(Sanitätsdepartement)
St. Alban-Vorstadt 12
4010 Basel
Telefon: 061-272 91 00
Fax: 061-272 91 94
Sprechstunden:·
Mo-Fr 14-15 Uhr·
Notfalldienst:·
Sa 09-11.30 Uhr
Fahrbare Klinik für Heime und Reihenuntersuchungen.·
Die zahnärztliche Betreuung umfasst bei Kindergarten- und schulpflichtigen Kindern:·
_Die Anerziehung und Durchführung zahnprophylaktischer Massnahmen.·
_Die regelmässige zahnärztliche Kontrolle und die frühzeitige Behandlung kranker Zähne.·
_Die Behandlung von Stellungsanomalien der Zähne und der Kiefer.
Dem Eintrag Schulzahnklinik ist zugeordnet:
Kontaktadresse: Monika Knecht
Schwarzwaldallee 75
4058 Basel
Telefon: 061-681 21 38
Wahrung und Förderung der Interessen der Mitglieder in
berufspolitischer, sozialer, wirtschaftlicher und menschlicher
Hinsicht. Mitteilungsblatt "Nova" mit Stellenanzeiger,
Weiterbildungskursen, Rechtsberatungsdienst.
Juvente
Hohe Winde-Str. 4, Postfach 10
4024 Basel
Telefon: 061-361 46 49
Fax: 061-361 46 49
Aktive Freizeitgestaltung, friedens-, alkohol- und drogenpolitische Tätigkeit. Kulturelle und Bildungs-Aktivitäten. Internationale Entwicklungszusammenarbeit. Herausgabe von "HIGH - Schweizerische Zeitschrift für drogenfreie Jugendkultur". Verbreitung eines gesunden, alkohol- und drogenfreien Lebensstils. Konfessionell und parteipolitisch unabhängig. Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen wie Lagern, Kongressen, Seminaren. Einsatz für Frieden, Freundschaft ì
und Unabhängigkeit.
Dem Eintrag Schweizer Guttempler-Jugend SGJ ist zugeordnet:
Präsident: Dr. med. Guido A. Zäch
St. Alban-Vortsadt 110
4052 Basel
Telefon: 061-281 48 28
Fax: 061-281 48 11
Gesamtschweizerische Stiftung zur Verbesserung des Daseins der
Querschnittgelähmten. Beitragsleistungen an den rollstuhlgängigen
Um- und Ausbau von Liegenschaften, Wohnungen und Arbeitsplätzen,
Hilfsgeräte, Apparaturen und ungedeckte Pflegetaxen.·
Linderung von Härtefällen und Unterstützung in Not geratener
Angehöriger. Bereitstellung von Mitteln für den Betrieb und
Unterhalt von Paraplegikerzentren sowie zum Auf- und Ausbau von
Institutionen im Dienste der Querschnittgelähmten.·
Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal und der
Forschung im Bereich der Paraplegie. Förderung des Verständnisses
für die Paraplegiker durch Information in der Öffentlichkeit.
Zentralsekretariat:
Kantonsstr. 40
6207 Nottwil
Telefon: 045-54 54 00
Die Vereinigung bezweckt, unter ihren Mitgliedern
kameradschaftliche Beziehungen zu schaffen, fördert
gesamtschweizerisch den Aufbau von regional organisierten
Sektionen zur gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen
Betätigung, nimmt die Interessen der Paraplegiker gegenüber der
Öffentlichkeit und den Behörden wahr, setzt sich für die
Eingliederung der Paraplegiker in die Gesellschaft ein, stellt
eine Rechtsberatung für Paraplegiker zur Verfügung und strebt die
Zusammenarbeit mit schweizerischen und ausländischen Vereinigungen ähnlicher Art an, insbesondere mit der
Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Kontaktadresse Basel-Stadt und Baselland:·
Rollstuhlclub Basel·
Postfach 1939, 4001 Basel.
Genossenschaft für Sozialtourismus
Bern
Neuengasse 15
3001 Bern
Telefon: 031-329 66 33
Vermittlung von 1000 Ferienwohnungen in der Schweiz. Eigene
Ferienzentren in Albonago TI, Bergün GR, Lenk BE, Hasliberg BE, Magadino TI, Brissago TI, Montfaucon JU, Wildhaus SG, Zinal VS. Rabatte für Familien mit kleinen Einkommen. Gratisferien für Bedürftige. Reka-Stiftung "Ferien für wirtschaftlich und sozial Benachteiligte".·
Förderung von Ferien und Reisen in der Schweiz durch Herausgabe von Reka-Checks, verbilligt beziehbar durch Arbeitgeber, Arbeitnehmerorganisationen und COOP.
Zähringerstr. 19
6003 Luzern
Telefon: 041-240 05 83
Fax: 041-240 07 54
Die SAA ist ein Fachverband von Logopäden, Neurologen, Neuropsychologen, Neurolinguisten, Fachleuten, die sich mit der Diagnose und Behandlung der speziellen Sprachbehinderung Aphasie (= Sprachverlust nach z.B. Hirnschlag, Hirntumor, Unfall mit Kopfverletzungen) befassen.
Ziele der SAA sind·
über vorhandene Behandlungszentren oder Behandlungsmöglichkeiten zu informieren,·
die Gründung und Förderung von selbständigen Vereinen für Patienten und ihre Angehörigen zu unterstützen,·
die Aphasie und die Probleme, welche diese Krankheit mit sich bringen kann, in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen.
Die SAA führt von Fachleuten betreute Wochenendseminare durch, an denen Aphasikerinnen und Aphasiker mit ihren Angehörigen teilnehmen können.
Das Sekretariat der SAA dient als Anlaufstelle für Therapeuten, Patienten und Angehörige; es gibt Informationen weiter, versucht Kontakte herzustellen, organisiert Veranstaltungen und vermittelt Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen.
Präsidentin und Kontaktadresse:
Dr. Brigitte Gygli-Wyss
Tramstr. 39
4132 Muttenz
Telefon: 061-461 69 93
Fax: 061-461 69 93
Die im Frühjahr 1994 gegründete SDG ist eine Selbsthilfeorganisation für Patientinnen und Patienten, die an einer der seltenen Dystonie-Störungen leiden. Die SDG will aufklären und den Kontakt unter den Betroffenen fördern; sie wird von einem ärztlichen Beirat unterstützt. Mindestens zwei Treffen im Jahr. Vorderhand bestehen drei verschiedene Gruppen:
[Blepharospasmus/Meige-Syndrom]: Beim Blepharospasmus blinzeln die Betroffenen anfangs immer häufiger, später schliessen sich ihre Augen krampfartig während Sekunden bis Minuten; besonders schlimm ist es bei blendendem Licht, bei Wind oder unter vielen Menschen. Beim [Meige-Syndrom] haben die Betroffenen Zuckungen und Krämpfe in den unteren Gesichtspartien, z.T. auch Schluck- und Atembeschwerden.
[Torticollis spasmodicus "Schiefhals"]: Die Betroffenen können ihren Kopf nicht mehr gerade halten; besonders schlimm ist es beim Gehen oder unter vielen Menschen.
[Schreibkrampf]: Die Betroffenen können mit keinem Stift mehr schreiben.
Regionalgruppe BS/BL/Fricktal
Kontaktadresse: Ursula Schlumpf
An der Auhalde 20
4125 Riehen
Telefon: 061-641 08 63
Ziel der Elternvereinigung ist eine intensive Aufklärungs-,
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, um die medizinischen und
sozialen Bedingungen der kranken Kinder nachhaltig zu verbessern.
Präsident: Alfred Schnellmann
Bachtelstr. 10
8855 Wangen
Telefon: 055-64 38 88
Geburts-taubblind bedeutet angeborenes oder frühzeitig erworbenes
Fehlen von Seh- und Hörsinn. Erfahrungsaustausch mit betroffenen
Eltern; Zusammenarbeit und Mitsprache bei der Förderung der
Kinder in Schule und Heim (Heim "Tanne", Fuhrstr. 15,
8135 Langnau am Albis, Tel. 01/713 14 40).
Elternvereinigung, Regionalgruppe
BS/SO
Marie Louise Kobler
Thiersteinerallee 70
4053 Basel
Telefon: 061-331 61 66
Ärztlicher Leiter:·
Dr. med. M. Rutishauser·
Universitäts-Kinderklinik·
Römergasse 8·
4005 Basel #Tel. 691 26 26
Die Elternvereinigung hat zum Ziel, an cystischer Fibrose
leidenden Kindern zu helfen und die Forschung über Ursache und
Behandlung der Krankheit zu fördern.
c/o Heilpädagogisches Institut der
Universität Freiburg
Petrus-Kanisius-Gasse 21
1700 Freiburg
Telefon: 037-21 97 88
Dokumentations-, Informations- und Koordinationsstelle für
betroffene Eltern und Fachleute, die mit dem Problem Autismus
konfrontiert werden.
Dem Eintrag Schweizerische Informations- und Dokumentationsstelle für Autismusfragen ist zugeordnet:
Schweizerischer Verein der Eltern autistischer Kinder (SVEAK)
Dem Eintrag Schweizerischer Verein der Eltern autistischer Kinder (SVEAK) ist zugeordnet:
Schweizerische Informations- und Dokumentationsstelle für Autismusfragen
Marianne Aries
Höhenstr. 2
8304 Wallisellen
Telefon: 01-830 77 00
Fax: 01-830 74 22
Bei definitiver Mitgliedschaft: Fr. 20.--/Jahr.·
Versand von Informationen über die Krankheit und die SLEV.·
3 x jährlich Arzt-Vortrag über Lupus Erythematodes mit anschliessender Diskussion zwischen Patienten/Patientinnen und Aerzten.·
Möglichkeit, an regionalen Treffen von LupuspatientInnen teilzunehmen.·
4 x jährlich Rundbrief der SLEV.·
Die SLEV ist der Schweiz. Polyarthritiker-Vereinigung angeschlossen und wird von dieser finanziell unterstützt. Mitglieder der SLEV sind deshalb auch Mitglieder der Schweiz. Polyarthritiker-Vereinigung (Nr. 526).
Präsidentin: Claire Rosenberg
Postfach
5001 Aarau
Telefon: 064-24 87 07
Neu ab [4.11.95] #Tel. 064/824 87 07
Telephonische Auskunft: Di 08-11 Uhr.·
_Beratungsdienst für Patienten und Angehörige·
_Förderung von regionalen Selbsthilfegruppen·
_Informationsveranstaltungen mit Betroffenen, Ärzten und Behörden·
_Lebenshilfe für Betroffene·
_Durchsetzung gemeinsamer Interessen nach aussen.
Geschäftsstelle
Forchstr. 182, Postfach
8128 Hinteregg
Telefon: 01-984 01 69
Fax: 01-984 03 93
Die Vereinigung unterstützt Patienten und Angehörige durch
telefonische und schriftliche Beratung in allen Belangen (ausser
medizinischen), die diese Krankheit mit sich bringt. Sie
unterstützt die regionalen Selbsthilfegruppen in der ganzen
Schweiz. Information durch ein vierteljährlich erscheinendes
Mitteilungsblatt. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, vor
allem mit Pro Infirmis, Pro Senectute, MS-Gesellschaft u.a.
Dem Eintrag Schweizerische Parkinsonvereinigung ist zugeordnet:
Geschäftsstelle:
Marie-Pia Gadola
Fraumünsterstrasse 17
8001 Zürich
Telefon: 01-221 10 15
Präsident: Walter Täuber
Regionalgruppe Basel-Stadt/Baselland·
Kontaktadresse BS:·
Lily Pittori·
Burgunderstr. 31·
4051 Basel #Tel. 272 75 02
Kontaktadresse BL:·
Elisabeth Mäder·
Florastr. 6·
4153 Reinach #Tel. 711 00 87
und Rheumaliga beider Basel·
Sternengasse 23·
4051 Basel #Tel. 271 46 10
[Schweiz. Lupus Erythematodes Vereinigung] Nr. 521
Regionalgruppe Basel
Kontaktadressen:
[Psoriasis]:·
Martha Bürgler·
Landskronstr. 30·
4056 Basel #Tel. 321 92 80
Tel. Sprechstunden: Mo 19-20.30 Uhr.
[Vitiligo]:·
Rebecca Mori·
Burgweg 3·
4058 Basel #Tel. 693 18 02
Information über Behandlung (ev. Fortschritte); Erkenntnisse und Problemlösungsvorschläge im zweimonatlich erscheinenden "Journal", sowie Hinweise auf Veranstaltungen. Zusammenarbeit mit Hautärzten (Vorträge, Information). Berücksichtigung von alternativen Heilmethoden (z.B. Kur am Toten Meer).
Die Psoriasis-Selbsthilfegruppe trifft sich in zweimonatlichen Abständen zum Erfahrungsaustausch und Kontakt mit Betroffenen.
Rotbuchstr. 32, Postfach
8042 Zürich
Telefon: 01-361 82 72
Beratungstelefon:
Mo und Di 09-12,·
Do 09-12 und 14-17 Uhr #Tel. 01/361 80 05
Die Stiftung bezweckt die Wahrnehmung der allgemeinen Interessen und Rechte der psychisch kranken und behinderten Menschen:·
Oeffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, das Verständnis der Bevölkerung für Fragen der psychischen Gesundheit zu fördern; politische Interessenvertretung zur Verbesserung des Rechts- und Sozialstatus der psychisch kranken Menschen: Förderung zukunftsweisender sozial-psychiatrischer Projekte; rechtliche und soziale Beratung von Betroffenen, deren Angehörigen sowie von Fachleuten und Institutionen.
Kreisagentur Basel
St. Jakobs-Str. 24, Postfach
4002 Basel
Telefon: 061-278 46 00
Obligatorische Unfallversicherung für Arbeitnehmer der nach
Bundesgesetz über die Unfallversicherung versicherungspflichtigen
Betriebe.·
Die Versicherung umfasst die Deckung der Betriebsunfälle, der
Berufskrankheiten sowie der Nichtbetriebsunfälle.·
Die Versicherungsleistungen sind:·
_Krankenpflege und Taggeld·
_Invalidenrenten·
_Hilflosenentschädigung·
_Hinterlassenenrenten und Bestattungsentschädigung·
_Integritätsentschädigung.·
Geschäftsstelle:
Frau Regina Henggeler
Waldhofstr. 21
6314 Unterägeri
Telefon: 042-72 50 02
Fax: 042-72 40 34
SVEEK Regionalgruppe Basel·
Regionalleiterinnen:·
Kathrin und Gerhard Dennler·
Im Gehracker 16·
4125 Riehen #Tel. 641 56 18
Die Ziele der Vereinigung sind:·
_Als Selbsthilfeorganisation rat- und hilfesuchenden Eltern beistehen und Kontakte zwischen betroffenen Eltern fördern.·
_Informationen über Epilepsie und Hilfe im Umgang mit der Krankheit anbieten.·
_Öffentlichkeitsarbeit zum Abbau von Vorurteilen über Epilepsie leisten.
Region Basel
Präsidentin: Theresa Lienin
Muttenzerstr. 123
4127 Birsfelden
Telefon: 061-313 21 07
Die Eltern mit hörgeschädigten Kindern haben sich
zusammengeschlossen zu gegenseitigem Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, gegenseitiger Hilfe und Interessenwahrung. Sie treffen sich in unregelmässigen Abständen und erteilen jederzeit Auskunft unter der oben genannten Telephonnummer.
Ortsgruppe beider Basel
Präsidentin: Dora Altermatt
Reinacherstr. 206
4053 Basel
Telefon: 061-331 19 11
Beratung und Hilfe in sozialen, wirtschaftlichen, juristischen
und menschlichen Belangen; Pflege von Freundschaft und Kontakten bei verschiedenen Anlässen. Förderung des Verständnisses zwischen Nichtbehinderten und Behinderten. Schaffung und Förderung von Wohn- und Arbeitsheimen und anderen Wohnformen für körperlich schwer Behinderte. Mitglieder: Körperlich behindert, aber im Besitz normaler geistiger Fähigkeiten als Aktivmitglieder. Nichtbehinderte als sympathisierende Mitglieder.
FAGILE Suisse
Zentralsekretariat:
Beckenhofstr. 70
8006 Zürich
Telefon: 01-360 30 60
Fax: 01-360 30 66
Umfassende Unterstützung und soziale sowie rechtliche
Besserstellung hirnverletzter Menschen und deren Angehörigen.·
_Förderung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen und regionalen Vereinigungen.·
_Information der Öffentlichkeit, der politischen Kreise und der
Versicherungsträger über die Probleme und Bedürfnisse der
hirnverletzten Menschen.·
_Information und Unterstützung von Personen und Institutionen,
die sich mit den Problemen der Betroffenen befassen.·
Dem Eintrag Schweizerische Vereinigung für hirnverletzte Menschen (SVHM) ist zugeordnet:
Selbsthilfegruppe für Angehörige von hirnverletzten Menschen
Sekretariat: Luzia Zurkirchen,
Peter Staub
Röntgenstr. 22
8005 Zürich
Telefon: 01-272 78 66
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) ist eine Krankheit des
rheumatischen Formenkreises. Entzündliche Wirbelsäulen-
Versteifung.·
_Organisation von Gymnastik- und Schwimmkursen in der ganzen Schweiz zur spezifischen Bewegungstherapie.·
_Information über die Krankheit und ihre Folgen.·
_Schaffung von Kontakten zwischen Betroffenen.·
_Weiterbildung für Physiotherapeuten.·
_Mitarbeit bei Forschungsprojekten, etc.
Sektion beider Basel
Postfach 524
4016 Basel
Präsident: Hans Koller·
Nasenweg 8·
4052 Basel #Tel. 311 66 71
Vereinigung von Fussgängern, Velo-, Motorrad- und Autofahrern.
Mitwirkung bei Verkehrserziehungs- und Unfallverhütungsaktionen.
Herausgabe von Plakaten, Schriften und eigener Monatsschrift.
Rechtsberatung.
(Sektion beider Basel)
Kontaktadresse:
Postfach
4001 Basel
Beruflicher Zusammenschluss der diplomierten SozialarbeiterInnen
und SozialpädagogInnen zur Wahrung und Förderung ihrer Interessen
in beruflicher, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht. Die SBS-
Sektion steht zudem Arbeitgebern, Institutionen, Schulen,
Behörden und Privaten bei sozial-, berufs- und
verbandspolitischen Fragen zur Verfügung.
Beratungsstelle Basel
Pfeffingerstr. 61
4053 Basel
Telefon: 061-361 33 43
Sozialberatung Sehbehinderter und ihrer Angehörigen.·
Vermittlung von: Freiwilligen Helfern, weiteren Fachleuten, Hilfsmitteln.
Dem Eintrag Schweizerischer Blinden-Bund ist zugeordnet:
Freiwilliger Helferdienst für Sehbehinderte der Region Nordwestschweiz
Sektion beider Basel
Präsidentin:
Franziska Suter-Hofmann
Kirschblütenweg 2
4059 Basel
Telefon: 061-361 85 57
Telefonische Auskünfte:·
Mo-Fr 09-12 und 14-17 Uhr #Tel. 461 47 11
Die Sektion vertritt die Interessen ihrer Mitglieder bei den
Behörden und in der Öffentlichkeit, organisiert Weiterbildungsprogramme. Information über Hebammendienste, ambulante Geburten, Hausgeburten, Heimgeburten.
Geschäfts- und Beratungsstelle Basel
Claragraben 159
4057 Basel
Telefon: 061-692 20 33
Fax: 061-692 66 59
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.
Beratungsbereiche:·
_Persönliche Schwierigkeiten·
_Allgemeine Rechtsfragen und spez. im Sozialversicherungsbereich·
_Budgetberatung, Schuldensanierung·
_Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten·
_Freizeit- und Ferienorganisation·
_Wohnungsvermittlung, Bauberatung etc.·
Jeden 1. Dienstag im Monat bieten wir unentgeltliche Rechtsberatung im Sozialversicherungsbereich an.·
Eigene Jugendgruppe.·
Eigene Turn- und Schwimmgruppe unter physiotherapeutischer Leitung.·
Computerschule.
Dem Eintrag Schweizerischer Invalidenverband ist zugeordnet:
Froburgstr. 4
4600 Olten
Telefon: 062-32 12 62
Fax: 062-32 31 05
Informations- und Vermittlungsstelle für [rollstuhlfreundliche Wohnungen]. Die Vermittlungsstelle führt gesamtschweizerisch eine Adresskartei von Liegenschaften mit rollstuhlgängigen und rollstuhlfreundlichen Wohnungen und stellt diese Informationen
behinderten Wohnungssuchenden kostenlos zur Verfügung.
Dem Eintrag Schweizerischer Invalidenverband - Wohnungsvermittlung ist zugeordnet:
Schweizerischer Invalidenverband
Dem Eintrag Schweizerischer Invalidenverband ist zugeordnet:
Beratung: Frau Dr. iur. Leonie Waser
Langhaldenstr. 6B
8280 Kreuzlingen
Telefon: 072-75 52 40
Telefonische Anmeldung:·
Di und Do von 09-12 Uhr.·
Die Sprechstunde des Schweiz. Rentnerverbandes (für Mitglieder
unentgeltlich) dient der Beratung seiner Mitglieder, insbesondere
auf dem Gebiet der AHV (Bezugsveränderungen, Ergänzungsleistungen, Rechtsmittel usw.). Ebenso werden Auskünfte
allgemeiner Art erteilt und Hilfen angeboten.
Sekretariat:
Simone Kaufmann
Weinbergstrasse 6
8280 Kreuzlingen
Telefon: 072-72 75 15
Präsident:·
René Studer·
Jubenstrasse 1·
6318 Walchwil #Tel. 042/77 17 41
Förderung sämtlicher Belange, den Autismus betreffend,
insbesondere durch Information von Eltern, Behörden, Fachleuten
und der Öffentlichkeit.
Dem Eintrag Schweizerischer Verein der Eltern autistischer Kinder (SVEAK) ist zugeordnet:
Schweizerische Informations- und Dokumentationsstelle für Autismusfragen
Inlandstelle BS/BL
Mülhauserstr. 113, Postfach
4013 Basel
Telefon: 061-381 20 80
Planung, Durchführung und Koordination von Arbeitslosenprojekten.
Anlaufstelle für Lese- und Schreibkurse für Erwachsene (in
Zusammenarbeit mit der ECAP und dem ZEB).
[Flüchtlingsdienst (BS und BL)]·
Heumattstr. 12·
4002 Basel #Tel. 272 21 16·
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.·
Beratung und finanzielle Unterstützung von anerkannten Flüchtlingen.
[SAHara-Laden]·
St. Johanns-Vorstadt 74·
4056 Basel #Tel. 322 53 51·
Secondhand-Laden, Dritte Welt-Artikel.·
Dazu gehört:·
[SAHara-Kleideratelier], Bläsiring 86, 4057 Basel.·
Hier werden Kleiderspenden für den Verkauf aufbereitet (wenn nötig gewaschen, gebügelt und/oder geflickt).
[CARROM-Holzwerkstatt]·
Eptingerstr. 20·
4052 Basel #Tel. 312 55 35·
Bietet befristete Arbeitseinsätze und Arbeitstraining an. In der
Regel für ältere (ab ca. 40 Jahren) Arbeitslose; die Entlöhnung
erfolgt über die Arbeitsämter oder über die IV-Taggelder
(berufliche Abklärung).
Sektion Basel-Stadt
Engelgasse 114
4052 Basel
Telefon: 061-312 56 56
Autotransportdienst für Behinderte und Betagte (Anmeldungen
können nur von Sozialämtern, Fürsorgestellen, Ärzten,
Gemeindeschwestern etc. entgegengenommen werden).
Invalidencar.
Rotkreuz-Pflegedienst #Tel. 312 56 55·
#Tel. 312 56 56
Unter der Leitung einer dipl. Krankenschwester können Rotkreuz-
PflegehelferInnen (RKP) und Rotkreuz-SpitalhelferInnen (RKS) für nachfolgend aufgeführte Aufgaben bei Patienten zu Hause
eingesetzt werden:·
_Betreuungsaufgaben·
_Hauspflege·
_Grundpflege·
_Nachtpikett·
_Betreuung kranker Kleinkinder von alleinerziehenden Müttern und Eltern des Pflegekinderwesens.·
Hauspflege und Grundpflege werden von den Krankenkassen in Basel-Stadt während 100 Stunden im Jahr anteilsmässig übernommen.
"Im aigene Bett"·
Pflegedienst für kranke Kinder zu Hause.·
Tel. Öffnungszeiten: Mo-Fr 08-12 und 14-16 Uhr #Tel. 312 56 55·
Trägerschaft: Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG) und Schweizerisches Rotes Kreuz Basel.
Funktionelle, aktivierende, psychiatrische Ergotherapie durch
ausgebildete Therapeutinnen im Zentrum an der Engelgasse 114 und
bei Patienten zu Hause.
Schwimmen für geistig behinderte Kinder und Jugendliche.
Notrufsysteme für Betagte und Behinderte #Tel. 312 56 55·
#Tel. 312 56 56·
Beratungs- und Vermietungsstelle für Notrufgeräte, die einen direkten Sprechkontakt mit der Notrufzentrale oder mit privaten Betreuungspersonen ermöglichen. Kosten: Aufnahmegebühr einmalig Fr. 50.--, Gerätemiete mtl. Fr. 25.--, Anschluss an Notrufzentrale mtl. Fr. 30.--.
Babysitter-Vermittlungsdienst für Rotkreuz-Mitglieder.
Flüchtlingsbetreuung.
Auskunftsstelle für Berufe des Gesundheitswesens.
Kurswesen:·
"Kurs für PflegehelferInnen SRK" für den Einsatz in SPITEX; Geriatriespital oder Altersheim."·
"Kurs für Aktivierungstherapie-HelferInnen".·
"Krankenpflege zu Hause".·
Weiterbildungsangebote mit wechselnden Themen.·
"Ein Baby wird erwartet".·
"Babysitterkurs" für Jugendliche von 14-18 Jahren.·
"Umgang mit dem Kleinkind" für Erwachsene ab 18 Jahren.·
"Betreuung von Betagten und Chronischkranken" für ehrenamtliche
Rotkreuz-HelferInnen.
Rotkreuz-Kleiderstube:·
Kleiderannahme: Mo-Fr 08-17 Uhr.·
Abgabe an Bedürftige: Do 09-11 Uhr.·
Verkauf im Laden: Di,Mi,Do 13-17 Uhr.
Entgegennahme von Geschirr, allgemeinen Flohmarktartikeln: Mo-Fr 08-17 Uhr.
Blutspendezentrum, Hebelstr. 10·
Blutspendedienst #Tel. 265 25 25·
Mo-Mi 09-11 und 13.30-18, Do 09-11 und 13.30-19, Fr 09-18
durchgehend, Sa 09-11.30 Uhr.·
Herstellung von Blutkonserven zur Abgabe an Spitäler und Ärzte.
Immunhämatolog. Untersuchungen für Universitätskliniken, andere
Spitäler und Ärzte.
Dem Eintrag Schweizerisches Rotes Kreuz ist zugeordnet:
Kurslokal
Falknerstr. 33, Postfach
4001 Basel
Telefon: 061-261 22 24
Hörmittel-Zentrale:·
Stadthausgasse 15, Basel #Tel. 261 65 05
Vereins-Präsident:·
Niklaus Kissling·
Baumgartenweg 22, 4153 Reinach #Tel. 711 37 71
Angebot im Kurslokal:·
Absehkurse, Hörtraining, Sprachpflege, Gedächtnistraining, Fremdsprachenkurse.
Angebot der Hörmittel-Zentrale:·
Vermittlung von Hörhilfen, in Zusammenarbeit mit Ohrenärzten.
Vereins-Programm:·
Kulturelle Anlässe.
Postfach 4520
4002 Basel
Persönliche tel. Beratung:·
Mittwoch 20-22 Uhr #Tel. 691 66 55
Treff: Jeden Montag ab 19.30 Uhr im "Schlez", Schwulen- und Lesbenzentrum, Gärtnerstrasse 55 (Tram Nr. 14 bis Haltestelle Wiesenplatz).·
Anlaufstelle für schwule und lesbische Jugendliche. Möglichkeit sich in ungezwungener Atmosphäre zu treffen/diskutieren. Unterstützung im Coming-Out aller Betroffenen (Familie, Schule, Arbeitgeber).·
Infos über aktuelles Programm Tel. 156 10 04 (33 Rp./Min.) oder 01/212 46 54.
(Verein)
Sevogelstr. 70
4052 Basel
Telefon: 061-312 47 38
Präsident: Dr. Viktor Oberlin·
Joachimsackerstr. 21·
4103 Bottmingen
[Beratungsstelle]·
Sevogelstr. 79·
4052 Basel #Tel. 312 46 36
Sprechstunden nach Vereinbarung.·
Hilfsmittelverkauf: Mo-Fr 08-12 und 14-17 Uhr.·
Beratung Blinder und hochgradig Sehschwacher aller Altersstufen,
Beratung der Angehörigen (in persönlichen, sozialen, praktischen,
rechtlichen, finanziellen Fragen) durch Einzelgespräche.
Gruppenarbeit, Hilfsmittelabgabe, Freiwilliger Helferdienst, Öffentlichkeitsarbeit.
[Eingliederungsstelle]·
Sevogelstr. 70·
4052 Basel #Tel. 312 66 53
Sprechstunden nach Vereinbarung.·
Blindentechnische Grundschulung, Low Vision Rehabilitation,
Ausbildung und Umschulung von Blinden und Sehbehinderten als Büroangestellte und Telefonisten und damit zusammenhängende Beratung und Abklärung, Informatik: Beratung und Instruktion, Kontakte zu Kostenträgern (Invalidenversicherung).
[Sozialrehabilitation]·
Sevogelstr. 79·
4052 Basel #Tel. 312 95 76
Sprechstunden nach Vereinbarung.·
Rehabilitation für Sehbehinderte: Anleitung zur Lebensbewältigung im Alltag (Mobilitätstraining, selbständige Haushaltsführung, Maschinenschreiben und Punktschrift), auch als Vorbereitung auf eine spätere berufliche Umschulung.
Feldbergstr. 55
4057 Basel
Telefon: 061-692 81 00
Fax: 061-692 81 77
Informationsblatt von Selbsthilfegruppen und -vereinigungen in
der Region Basel. Herausgegeben vom Selbsthilfezentrum
HINTERHUUS. Erscheint zweimal jährlich. Abonnement für 2 Nummern
Fr. 10.--.
Dem Eintrag Selbsthilfe-Bulletin ist zugeordnet:
Dem Eintrag Selbsthilfezentrum HINTERHUUS ist zugeordnet:
Region Basel
Kontaktadressen:
Rehabilitationszentrum Basel für Querschnittgelähmte und Hirnverletzte·
Im Burgfelderhof 40·
4055 Basel #Tel. 326 77 77
Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Monat zum Gespräch im Rehabilitationszentrum Basel.·
Wir diskutieren die Probleme, die bei Hirnverletzungen entstehen können und versuchen, uns und den Betroffenen zu helfen. ·
Das Gespräch wird von einer Fachperson des Rehabilitationszentrums begleitet.
Dem Eintrag Selbsthilfegruppe für Angehörige von hirnverletzten Menschen ist zugeordnet:
Schweizerische Vereinigung für hirnverletzte Menschen (SVHM)
Dem Eintrag Schweizerische Vereinigung für hirnverletzte Menschen (SVHM) ist zugeordnet:
Selbsthilfegruppe für Angehörige von hirnverletzten Menschen
Kontaktadresse für Eltern von
krebskranken Kindern:
Rita Wunderlin
Rankhöhle 10
4313 Möhlin
Telefon: 061-851 38 75
Kontaktadresse für Eltern, deren Kind gestorben ist:·
Julia Stäheli·
Florastrasse 36·
4057 Basel #Tel. 691 59 39·
Wir versuchen, uns in unseren Nöten und Ängsten beizustehen und gegenseitig Hilfe zu geben, die wir nur von Selbstbetroffenen erhalten können.
angeleitet von Jovita Maier
Psychotherapeutin SPV/FSP/VPB
Gerbergasse 16
4001 Basel
Telefon: 061-261 97 59
Vergangene und gegenwärtige Gründe für die Ess-Probleme (Ess-
Sucht, Ess/Brech-Sucht, Magersucht) werden im gemeinsamen
Gespräch erkundet; günstigere Verhaltensweisen werden aufgebaut, Wünsche erkundet, Ziele gesetzt und erfüllende Beziehungsmöglichkeiten erprobt und in der Gruppe eingeübt.·
Frauengruppe. Beitrag pro Sitzung Fr. 50.--.
Kontaktstelle: Selbsthilfezentrum
Hinterhuus
Feldbergstr. 55
4057 Basel
Telefon: 061-692 81 00
Gesprächsgruppe, welche im Sinne von Susie Orbachs "Anti-Diät-Buch" versucht - durch das Schaffen einer akzeptierenden Atmosphäre - zu (Selbst-)Vertrauen, (Selbst-)Erkenntnis und Verhaltensänderungen zu gelangen.
Kontaktadresse: Frau M. Bär-Näf
Birkenstr. 6
4144 Arlesheim
Telefon: 061-701 33 65
Dem Eintrag Selbsthilfegruppe für Parkinsonkranke und deren Angehörige ist zugeordnet:
Schweizerische Parkinsonvereinigung
Dem Eintrag Schweizerische Parkinsonvereinigung ist zugeordnet:
Region Basel
Kontaktadresse: Susanne Wegmüller
Hauptstr. 18
4402 Frenkendorf
Telefon: 061-901 77 58
Turner Syndrom ist eine Chromosomenanomalie, von der nur Mädchen
betroffen werden. Die besonderen Merkmale sind Kleinwuchs, Fehlen
der sekundären Geschlechtsmerkmale und Unfruchtbarkeit. Die
Mitglieder versuchen durch Gespräche und Weitergeben von Informationen vorhandene und auftauchende Probleme zu bewältigen. Ebenso versuchen wir uns über die Aktualitäten der Medizin bezüglich des Turner Syndroms auf dem laufenden zu halten.
Gruppen im Umgang mit Kranksein und
Gesundsein
Feldbergstr. 55
4057 Basel
Telefon: 061-692 81 00
Fax: 061-692 81 77
Telefonische Beratung:·
Mo-Mi 10-12.30, Do 14-16 Uhr.
Auskunft und Beratung in allen Fragen, die Selbsthilfegruppen betreffen, speziell auch für Personen, die den Anschluss an eine Gruppe suchen, für bestehende und in Gründung begriffene Selbsthilfegruppen.
Geleitete Gruppen (im Haus) für Menschen mit körperlichen und seelischen Gesundheitsproblemen. Nebst den Kontakt- und Gesprächsangeboten werden auch künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten gepflegt (z.B. Malen, Werken, Theaterspielen etc.). Bitte das aktuelle Gruppenprogramm anfordern.
Dem Eintrag Selbsthilfezentrum HINTERHUUS ist zugeordnet:
Freie Strasse 39, Postfach
4001 Basel
Telefon: 061-261 82 61
Sekretariat geöffnet:·
Mo-Fr 10-12 telefonische Auskunft,·
Di,Do 14-17 Uhr Kursberatung.
Vorträge von Universitäts-Professorinnen und -Professoren für Menschen ab 60 Jahren, jeweils 2mal wöchentlich in der Aula der Universität, von Anfang November bis Ende Mai. Das Programm erscheint am 1. September.
Obere Gasse 10
4144 Arlesheim BL
Telefon: 061-701 20 75
Telefon: 061-701 77 77
Heim und Sonderschule für seelenpflege-bedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene.·
Abteilung des Klinisch-therapeutischen Institutes.·
Behandlung von geistig-seelisch und zusätzlich auch körperbehinderten sowie verhaltensgestörten Kindern im Alter von 3 bis 18 Jahren, Kindergarten und Sonderschule mit Internat und Externat, Kleinklassen und Therapiegruppen, Werkstufe in Arlesheim und Wengen BE, medizinische und heilpädagogische Therapiemöglichkeiten: Heileurythmie, Sprachtherapie, Physiotherapie, therapeutisches Reiten, rhythmische Massage, Bewegungsbad, medizinische Bäder.·
Anrufe zwischen 08-12 und 15-18 Uhr.·
45 Ausbildungsplätze für den Beruf des "Sozialpädagogen mit heilpädagogischer Ausbildung".
für Kinder, Jugendliche, junge Mütter, Behinderte, Betagte
(Rollstuhl vorhanden).·
Unentgeltlich. Kein Gepäckträgerdienst.·
[Bürozeiten]:·
Mo-Fr 08-13.30 und 14-19.30 Uhr, Sa 08-13 Uhr.·
[Telephonzeiten] für Auskünfte und Anmeldungen: Mo-Fr 09-10 und 15-16, Sa 09-10 Uhr #Tel. 271 37 23
Dem Eintrag SOS Bahnhofhilfe FJM am Bahnhof SBB ist zugeordnet:
Dem Eintrag Freundinnen junger Mädchen ist zugeordnet:
Auskunftsstelle "Ehen mit Ausländern und Ausländerinnen"
SOS Bahnhofhilfe FJM am Bahnhof SBB
Stellenvermittlungsbüro für au-pair-Stellen ins Ausland
Stellenvermittlungsbüro für Welschland, Tessin, Basel und Umgebung
Breisacherstr. 45
4057 Basel
Telefon: 061-693 18 22
Montag: Gespräche nach Vereinbarung.·
Öffnungszeiten: Di-Do 10-11 und 14-16 Uhr, Fr 14-17.30 Uhr (vormittags geschlossen).·
Dem Eintrag Sozialberatung ist zugeordnet:
Dem Eintrag Heilsarmee ist zugeordnet:
Alterswohnungen der Heilsarmee
Kollegienhaus, Büro Nr. 4
Petersplatz 1
Postfach
4003 Basel
Telefon: 061-267 30 20
Frau E. Sutter·
Sprechstunden: Di-Fr 09-11.30 Uhr oder nach Vereinbarung.
Information und Sozialberatung für Studierende und deren
Angehörige bei persönlichen Fragen (keine Studien- und
Berufsinformation).
Auskunft über·
_universitäre Stipendien und Stiftungen·
_Kranken- und Unfallfonds der Universität·
_Rückerstattung von Semestergebühren bei schwierigen finanziellen
Verhältnissen.
Spiegelgasse 6/4. Stock
4001 Basel
Telefon: 061-267 70 39
Telefon: 061-267 70 38
Fax: 061-267 71 30
Notfälle]
Tel. 117
Bürozeiten:·
Mo-Fr 07.15-12 und 12.45-18 Uhr.·
Erste fürsorgerische Hilfeleistungen, Abklärungen, Vermittlung
geeigneter Betreuung und allfällige Einleitung von Massnahmen für
Personen, die sich in einer akuten Krisensituation befinden
(psych. Kranke, Betagte, Verwirrte, Verwahrloste; missliche
Familienverhältnisse u.a.).
der Kliniken und Polikliniken: Gleiche Telephonnummer wie die betreffende Klinik oder Poliklinik.·
Sprechstunden nach Vereinbarung mit den zuständigen Sozialberatern.
Dem Eintrag Sozialdienste des Kantonsspitals Basel ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Sozialberatung Post
Postfach
4002 Basel
Sozialberaterin PTT
Susanne Studer #Tel. 278 53 46·
Zuständig für das Personal des Postkreises Basel und der
TELECOM Basel. Beratung der MitarbeiterInnen und deren Angehörigen in arbeitsbezogenen, familiären, persönlichen und ì
finanziellen Belangen.
[Sozialdienst der Kreispostdirektion]·
Reto Jenni #Tel. 278 53 31·
Hans-Peter Ischi #Tel. 278 53 39·
Zuständig für die Sozialeinrichtungen im Bereich der
Kreispostdirektion Basel; zusätzliche Beratungsstelle für das
Personal im Bereich des Postkreises Basel.
des Justizdepartementes Basel-Stadt
Klosterfiechtenweg 22
4052 Basel
Telefon: 061-361 00 40
Durchführung von Halbfreiheit/Halbgefangenschaft/Abverdienen von Bussen.·
_Wohnraum für Strafentlassene.·
_Bewährungshilfe BS, Durchführung von Schutzaufsichten und/oder Weisungen. Beratung von Strafgefangenen, Gefangenenbetreuung.
Region Basel
Sempacherstr. 10
4053 Basel
Telefon: 061-361 66 55
Sprechstunden: Tel. Voranmeldung.·
Unentgeltliche Stellenvermittlung für temporäre und Dauereinsätze
in der freien Wirtschaft für leistungsschwächere, behinderte Menschen.·
Aufnahmebedingung: IV-Rente oder Arztzeugnis, welches eine Leistungseinschränkung von min. 50 % bestätigt.
Verein ProCommunis
c/o Roland Huster (Präsident)
Kappelweidstrasse 2
Postfach
8707 Uetikon am See
E-Mail: info@sozialkontakt.com
Wir verbinden Menschen mit gleichen Interessen. Ortsbezogen und kostenlos.
«Sozialkontakt» ist eine gemeinnützige, nichtstaatliche Organisation, die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen,
aber nicht gewinnorientiert arbeitet. Der Verein organisiert ist im Handelsregister Zürich eingetragen. Die Organisation ist politisch wie konfessionell neutral. Der Zweck besteht in der Förderung zwischenmenschlicher Kontakte.
Anmeldung zur Nutzung des Angebots notwendig
Ambulante Sprechstunde
Schanzenstr. 46
4031 Basel
Telefon: 061-325 90 70
Telefon: 061-325 90 67
Familienplanungsstelle
- Beratung bei Konfliktsituationen in der Frühschwangerschaft
- Empfängnisverhütungs-Sprechstunde
- Gynäkologische Sprechstunde für Jugendliche
- Psychosomatische Sprechstunden
- Psychosoziale Begleitung bei belasteten Schwangerschaften
- Sexualmedizinische Sprechstunden
- Betreuung lediger und verheirateter Mütter
Sozialberatung, Sprechstunden nach tel. Vereinbarung
Dem Eintrag Sozialmedizinischer Dienst der Universitäts-Frauenklinik ist zugeordnet:
Dem Eintrag Kantonsspital Basel ist zugeordnet:
Diabetesberatung des Kantonsspitals Basel
Diät- und Ernährungsberatung des Kantonsspitals Basel
Freiwilligendienst des Kantonsspitals Basel
Kinderhort Frauenklinik des Kantonsspitals Basel
Kindertagesheim Kantonsspital Basel
Kriseninterventionsstation der PUP (Kantonsspital Basel)
Polikliniken des Kantonspitals Basel
Münsterplatz 17
4001 4001 Basel
Telefon: 061-267 84 50
Gemäss Schulgesetz Zentralstelle für die Jugendfürsorge, soweit
diese nicht Aufgabe der Vormundschaftsbehörde ist. Der
Sozialpädagogische Dienst steht Familien aus allen sozialen
Schichten zur Verfügung.
Dienstleistungen:
[Vorkehrungen prophylaktischer und therapeutischer Art] für
entwicklungsgehemmte und verhaltensgestörte, sozial nicht
adaptierte Kinder und Jugendliche. Massnahmen für geistig und
körperlich behinderte sowie für mehrfachbehinderte Kinder und
Jugendliche. Massnahmen für gesundheitlich gefährdete Kinder.
Förder- und Nachhilfestunden. Kurzberatung. Schulheim- und Internatsplazierungen. #Tel. 267 84 71
[Vorkehrungen im Interesse des Jugendschutzes und der Jugendpflege]·
Ferienkolonien, Sportwochen, Aktion Schulmilch und Pausenapfel #Tel. 267 84 69·
Leihmaterial, Schuh- und Kleiderabgabe #Tel. 267 84 74
[Freizeitgestaltung/Jugend-Kulturarbeit/Spielanimation]·
Organisation und Finanzierung von handwerklich-technischen, kunstpädagogischen und kulturellen Freizeitangeboten. Beratung ì
und Finanzierung von spielpädagogischen Projekten und Aktivitäten im Bereich der Spielanimation. #Tel. 267 84 60
[Quartierarbeit]·
Beratung und finanzielle Unterstützung von Eltern- und Quartiergruppen für Aktivitäten und Projekte in den Quartieren, insbesondere für Kinder und Jugendliche. #Tel. 267 84 60
[Erwachsene Behinderte Basel-Stadt]·
Münsterplatz 17, 4001 Basel #Tel. 267 84 50
[Heimaufsicht gemäss kant. Verordnung über die Aufnahme von
Pflegekindern]·
Münsterplatz 17·
4001 Basel #Tel. 267 84 85·
[Schülertransport]·
für behinderte Kinder #Tel. 261 00 64
[Früherfassung und Frühförderung im Vorschulalter] siehe Nr. .....·
[Beratung in bezug auf Schulung und Unterbringung invalider Kinder im Vorschulbereich], die die öffentliche Schule nicht besuchen können und Ausrichtung entsprechender Kantonsbeiträge·
Elisabethenstr. 51·
4010 Basel #Tel. 267 85 01·
#Tel. 267 85 02
[Spiel- und Bastelhorte]·
November - Februar an den Primarschulen. Täglich, nachmittags, 2-3 Std. #Tel. 267 84 60
vormittags #Tel. 267 84 69
[Vormittagshorte]·
Versuchsprojekt an 8 Primarschulen. Für Kinder der 1. u. 2. Primarschulstufe. Betreuung während den schulfreien Stunden zwischen 08 und 12 Uhr. #Tel. 267 84 60·
vormittags #Tel. 267 84 69
[Notfallplazierungen]·
Elisabethenstr. 51·
4010 Basel #Tel. 267 84 61
[Beratung und Festsetzung von Elternbeiträgen bei Heim- und
Tagesheimplazierungen]·
Im Rahmen der Fremdbetreuungsverordnung ergeben sich
Reduktionsmöglichkeiten von Elternbeiträgen. Anspruchsberechtigt
sind Einwohner von Basel-Stadt. Anträge sind über die jeweilige
Institution einzureichen.·
Elisabethenstr. 51·
4010 Basel #Tel. 267 84 61
[Spitex-Beiträge für minderjährige Chronischkranke und Behinderte]·
Behandlung der Anträge und Auszahlung·
Elisabethenstr. 51·
4010 Basel #Tel. 267 84 71
[Kantonale Vermittlungsstelle für freiwilligen Landdienst]·
für Jugendliche ab 14 Jahren·
Elisabethenstr. 51·
4010 Basel #Tel. 267 84 71
[Wohnheim Bischoffshöhe]·
Bischoffsweg 50·
4125 Riehen 1 #Tel. 641 17 78·
Wohnheim des Sozialpädagogischen Dienstes für geistig behinderte Erwachsene.
[Wohnheim Sandreuterweg]·
Sandreuterweg 15·
4125 Riehen 1 #Tel. 641 00 46·
Wohnheim des Sozialpädagogischen Dienstes für geistig behinderte Erwachsene.
[Kinder im Schatten] Nr. 365
[Gute Herberge, kant. Schulheim] Nr. 356
[Psychotherapiestation für Kinder und Jugendliche] Nr. 480
[Waldschule Schloss Pfeffingen, kant. Schulheim] Nr. 688
[Regionale Tagesschulen und Kindergärten beider Basel für
motorisch- und sehbehinderte Kinder Münchenstein] Nr. 488
[Zur Hoffnung, kant. Sonderschulheim] Nr. 714
[Wohnheim und Förderungsstätte Klosterfiechten] Nr. 701
[Wohnheim Pilgerstrasse] Nr. 698
[Wohnheim Riehenstrasse] Nr. 699
[Wohnheim Zugvogel] Nr. 702
[Förderungsstätte Luzernerring] Nr. 253
Frau Christina Baur
Löwenbergstrasse 6h
4059 Basel
Telefon: +41 61 331 06 3
E-Mail: info@raegebooge.info
Web: www.raegebooge.info
Web: www.raegebooge.info
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 08-12.00 Uhr.
Monatlicher Elternbeitrag.
Spielgruppenleitung mit pädagogischer Ausbildung, Hilfsleitung, Eurythmistin.
Aufnahmealter: ab 3 Jahren.
Gruppengrösse: 10-12 Kinder.
Politisch und konfessionell neutral.
Langenlängeweg 24a
4125 Riehen
Telefon: 061-601 62 12
Kontaktadresse: Pia Diezig-Adler·
Vierjuchartenweg 3·
4125 Riehen #Tel. 601 20 29
Das "Spatzenäschtli" ist eine Spielgruppe auf privater Basis für
Kinder ab 3 Jahren bis zum Eintritt in den staatlichen
Kindergarten.·
Fördern der Phantasie und des sozialen Verhaltens, selbständiges
Spielen. Es werden auch Kinder aus minderbemittelten Familien
sowie milieugeschädigte Kinder aufgenommen.
Öffnungszeit: Mo-Fr 08.45-11.15 Uhr und Mo,Di,Do 13.45-16.15 Uhr.
Die Kinder kommen je nach Wunsch 1-5mal pro Woche, aber regelmässig. Während den Schulferien bleibt die Spielgruppe geschlossen.
Haus für Kinder und Eltern
Kleinhüningerstr. 205
4057 Basel
Telefon: 061-361 04 88
Öffnungszeiten: Mo-Fr·
_offener Betrieb Mo,Mi,Fr 12-14 Uhr (Picknick), Di,Do 16.30-17.30 Uhr·
_feste Gruppen für Primarschüler Mo,Mi,Fr 14-17 Uhr, für Mittelschüler Di und Do 17.30-20 Uhr.·
Während Frühlings- und Herbstferien Spezialprogramm mit besonderen Öffnungszeiten!
In der Spielwerkstatt haben die Kinder die Möglichkeit, ihre
kreativen Fähigkeiten zu entwickeln. Im Mittelpunkt des
Geschehens stehen also ihre Wünsche, Phantasien und ihr Bedürfnis
nach Selbstausdruck.
Elsässerstr. 29
4056 Basel
Telefon: 061-321 87 86
Sozialpädagogische Betreuung im Freizeitbereich für 7-12jährige Kinder, Di,Do,Fr 16-18, Mi,Sa 14-17 Uhr.
Dem Eintrag Spilruum ist zugeordnet:
Dem Eintrag Blaues Kreuz Basel-Stadt ist zugeordnet:
Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtprobleme
Ferienlagerverein der Basler Blaukreuzjugend
(Leimenklinik, Lindenhof)·
Pfarrer: Matthias Bosshard·
Peterskirchplatz 8·
4051 Basel #Tel. 261 20 86
Pfarrer: Hartmut Haas·
Leimenstr. 10·
4051 Basel #Tel. 272 74 12
Pfarrerin: Christine Ballmer-Hofer·
Alemannengasse 84·
4058 Basel #Tel. 691 39 05
Pfarrerin: Gudrun Dehnert·
Parkallee 59·
4123 Allschwil #Tel. 302 92 05
Pfarrerin: Regula Riniker·
Florastr. 32·
4057 Basel #Tel. 692 85 47
Pfarrer: Samuel Preiswerk·
Keltenweg 41·
4125 Riehen #Tel. 601 63 66
Pfarrer: Peter Müller·
Schützengasse 56·
4125 Riehen #Tel. 641 31 13
Pfarrer: Willi Feuz·
Weiherweg 72·
4054 Basel #Tel. 301 83 93
Pfarrer: Theophil Spörri·
Lothringerstr. 39·
4056 Basel #Tel. 321 91 41
Pfarrerin: Cristina Camichel·
Glögglihof 19·
4125 Riehen #Tel. 312 56 84
Pfarrerin: Esther R. Suter·
Dornacherstr. 286·
4053 Basel #Tel. 331 17 25
Pfarrerin: Ines Rivera·
Büro: Peterskirchplatz 8·
4051 Basel #Tel. 262 06 66·
privat #Tel. 301 27 06
Pfarrer: Christian Gysin·
Mittlere Str. 157·
4056 Basel #Tel. 321 57 36
Pfarrerin: Gudrun Dehnert
Parkallee 59·
4123 Allschwil #Tel. 302 92 05
Pfarrer: Dr. Erwin Anderegg·
Thiersteinerrain 67·
4059 Basel #Tel. 331 73 55
Pfarrer: Dr. Bernhard Joss·
Realpstr. 55·
4054 Basel #Tel. 301 18 77
Dem Eintrag Spitalpfarrämter ist zugeordnet:
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt
Dem Eintrag Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ist zugeordnet:
Amt für Industrie und Wirtschaft der Kantone BS und BL
Amt für Information und Medien
Diakoniestelle, Projekte und Koordination
HEKS Sammelstelle und Brot für alle
Kirchliches Forum für Zeitfragen
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Pfarramt St. Anton #Tel. 381 91 00
Pfarramt St. Anton #Tel. 381 91 00
Pfarrer Werner Vogt·
Kleinriehenstr. 30 #Tel. 685 85 85·
privat #Tel. 281 09 36
Pater Eugen Frei S.J.·
Byfangweg 6 #Tel. 326 45 35
Pater Felix Trösch S.J.·
Petersgraben 15 #Tel. 261 22 42
Pater Felix Trösch S.J.·
Petersgraben 15 #Tel. 261 22 42
Seelsorgerin Emmy Müller #Tel. 265 42 08·
Kantonsspital #Tel. 265 25 25
Pfarrer Manfred May #Tel. 265 20 98·
Kantonsspital #Tel. 265 25 25
Pfarrer André Duplain·
Lindenberg 12 #Tel. 681 30 90
vakant
vakant
Pfarrer Hans Martin Huwyler·
Amerbachstr. 11 #Tel. 692 32 49
[Überpfarreiliche Werke und Seelsorge]:
Dem Eintrag Spitalpfarrämter ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Kantonalverband der Hauspflege und
Gemeindekrankenpflege Basel-Stadt
Geschäftsstelle:
Clarastrasse 6, Postfach
4005 Basel
Telefon: 061-686 96 00
Dem Kantonalverband angeschlossene Spitex-Dienste:
[Hauspflege]:·
Telefonzeiten:·
Mo-Fr 08.00-10.30 Uhr, übrige Zeit: Telefonbeantworter
[Gemeindekrankenpflege]:·
Telefonzeiten:·
Mo, Mi-Fr 14-15 Uhr, Di 11-12 Uhr, übrige Zeit: Telefonbeantworter
[Alban/Breite]·
Hauspflege #Tel. 312 30 44·
Gemeindekrankenpflege #Tel. 312 13 72·
Zürcherstrasse 7 #Fax 311 00 40
[Gundeldingen/Bruderholz]·
Hauspflege #Tel. 361 60 80·
Gemeindekrankenpflege·
Gundeldingen #Tel. 361 50 44
Gemeindekrankenpflege·
Bruderholz #Tel. 361 95 14·
Winkelriedplatz 6 #Fax 361 60 84
[Bachletten/Neubad]·
Hauspflege #Tel. 271 03 60·
Gemeindekrankenpflege #Tel. 271 04 05·
Leimenstrasse 76
[Gotthelf/Iselin]·
Hauspflege #Tel. 302 32 02·
Gemeindekrankenpflege #Tel. 302 19 17·
Allschwilerplatz 9 #Fax 302 32 90
[St. Johann]·
Hauspflege #Tel. 321 40 50·
Gemeindekrankenpflege #Tel. 321 23 22·
Vogesenstrasse 111 #Fax 321 44 43
[Kleinhüningen/Klybeck]·
Hauspflege #Tel. 631 10 63·
Gemeindekrankenpflege #Tel. 631 17 50·
Kleinhüningerstr. 205 #Fax 631 44 41·
[Matthäus]·
Hauspflege #Tel. 691 64 64·
Gemeindekrankenpflege #Tel. 692 81 70·
Bläsiring 98 #Fax 691 65 75·
[Clara/Wettstein]·
Hauspflege #Tel. 691 90 00·
Gemeindekrankenpflege #Tel. 691 94 27·
Claragraben 43 #Fax 691 95 83
[Hirzbrunnen]·
Hauspflege #Tel. 601 48 10·
Gemeindekrankenpflege #Tel. 601 48 18·
Hirzbrunnenstr. 114 #Fax 601 48 15
[Riehen/Bettingen]·
Hauspflege #Tel. 641 52 95·
Schützenrainweg 6 #Fax 641 52 73·
Gemeindekrankenpflege·
"Rauracher" #Tel. 601 30 50·
In den Neumatten 63·
Gemeindekrankenpflege·
"Zu den drei Brunnen" #Tel. 641 24 65·
Oberdorfstrasse 21 #Fax 641 24 02·
[Jüdische Hauspflege]·
Leonhardstr. 51 #Tel. 271 70 53·
#Fax 262 07 09
[Spitalexterne Onkologiepflege (SEOP)·
Leimenstr. 63 #Tel. 261 39 14·
#Fax 261 80 09
[Psychiatrische Gemeindekrankenpflege]·
Leimenstr. 63 #Tel. 272 38 88·
#Fax 272 34 10
Privatspital auf christlicher
Grundlage
Kleinriehenstr. 30
4058 Basel
Telefon: 061-685 85 85
Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Urologie, Röntgeninstitut, Ultraschalldiagnostik, Computertomographie, Laboratorien für bakteriologische, chemische und hämatologische Untersuchungen, Ambulatorien, Kardiodiagnostik, physikalische Therapie, ì
interdisziplinäre Intensivpflegestation, Notfalldienste, Ambulatorien.·
[Sozialdienst]·
Sprechstunden:·
Mo,Di,Do,Fr 09-12 und 14-16 Uhr, Mi 09-12 Uhr.
Zentrale:
Holeestr. 123
4015 Basel
Telefon: 061-307 23 23
Religiöse Weltgemeinschaft mit Schwerpunkt Dienst an der
Versöhnung für Einheit und Wachstum der Welt (Versöhnung mit sich
selbst, mit den Mitmenschen, mit der Umwelt, der Schöpfung und
mit Gott). Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen auf
pädagogisch-psychologisch-therapeutischem, spirituellem und
sozialpolitischem Gebiet.
Utengasse 36
4001 Basel
Telefon: 061-267 85 28
Die Schlichtungsstelle berät Ratsuchende in Fragen des Mietrechts
Dem Eintrag Staatliche Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten ist zugeordnet:
Amt für Miet- und Wohnungswesen Basel-Stadt
Dem Eintrag Amt für Miet- und Wohnungswesen Basel-Stadt ist zugeordnet:
Nauenstr. 63
4002 Basel
Telefon: 061-281 57 58
Fax: 061-272 51 95
Diese Stelle ist verantwortlich für die Führung der Jugendtreffpunkte. Sie vertritt in Absprache mit den Treffpunktleitern/innen die Interessen der BFA in den Quartieren.
Im weiteren führt, berät und unterstützt die Stelle Spontangruppen im soziokulturellen Bereich, die ihre Aktivitäten ausserhalb der Zielsetzungen der anderen BFA-Treffpunkte zu
realisieren wünschen.
Sie arbeitet mit anderen Institutionen zwecks Förderung der Jugendarbeit in Basel und in der Region zusammen.
Dem Eintrag Stelle für offene Jugendarbeit (BFA) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Basler Freizeitaktion (BFA) ist zugeordnet:
Informations- und Beratungsstelle Kaffi Schlappe (BFA)
Jugendtreffpunkt "Altrheinweg" Kleinhüningen (BFA)
Jugendtreffpunkt Gundeldingen (BFA)
Jugendtreffpunkt Hirzbrunnen (BFA)
Jugendtreffpunkt St. Johann (BFA)
Steinengraben 69
4051 Basel
Telefon: 061-271 33 19
Leitung: Frau D. Lutz·
Basler Kontaktstelle der Schweiz. Stellenvermittlung FJM fürs
Ausland.·
Tel. Anmeldung erforderlich.
Dem Eintrag Stellenvermittlungsbüro für au-pair-Stellen ins Ausland ist zugeordnet:
Dem Eintrag Freundinnen junger Mädchen ist zugeordnet:
Auskunftsstelle "Ehen mit Ausländern und Ausländerinnen"
SOS Bahnhofhilfe FJM am Bahnhof SBB
Stellenvermittlungsbüro für au-pair-Stellen ins Ausland
Stellenvermittlungsbüro für Welschland, Tessin, Basel und Umgebung
im Haus des Hotel Steinenschanze
Steinengraben 69
4051 Basel
Telefon: 061-271 33 19
Leitung: Frau D. Lutz·
Sprechstunde: Di 09-12 und 14-17 Uhr·
Einschreibe- und Vermittlungsgebühren.
Dem Eintrag Stellenvermittlungsbüro für Welschland, Tessin, Basel und Umgebung ist zugeordnet:
Dem Eintrag Freundinnen junger Mädchen ist zugeordnet:
Auskunftsstelle "Ehen mit Ausländern und Ausländerinnen"
SOS Bahnhofhilfe FJM am Bahnhof SBB
Stellenvermittlungsbüro für au-pair-Stellen ins Ausland
Stellenvermittlungsbüro für Welschland, Tessin, Basel und Umgebung
Arbeitsgemeinschaft von Christen der
Evang.-ref. Kirche Basel-Stadt
Martinskirchplatz 2
4051 Basel
Telefon: 061-262 02 70
Fax: 061-262 02 70
Laden:·
St. Johanns-Vorstadt 33·
4056 Basel #Tel. 322 04 64
Atelier (für Mütter und Kinder):·
Giessliweg 58·
4057 Basel #Tel. 631 19 90
Werkstatt:·
Mittlere Str. 48·
4056 Basel #Tel. 261 35 52
Sinnvolle Arbeit für Interessierte in der Freizeit. Erlös für
medizinische und soziale Hilfe in Übersee.·
Die Werkstatt bietet überdies geschützte Arbeitsplätze für
Behinderte, Rekonvaleszente (IV-Anerkennung), auch für
Arbeitslose möglich.
Offener Abend:·
Giessliweg 58 #Tel. 631 19 82·
jeden Di 20 Uhr·
Singen, Gespräch, Referate, etc.
Gerbergasse 14, Postfach 953
4001 Basel
Telefon: 061 269 90 20
Fax: 061 269 90 29
E-Mail: stiftung@abendrot.ch
Web: href="http://www.abendrot.ch
Die Stiftung Abendrot ist eine nachhaltige Pensionskasse. Sie erbringt fortschrittliche und versichertenfreundliche Leistungen, die weit über den gesetzlichen Bestimmungen liegen. Weiter Informationen finden Sie unter www.abendrot.ch
Claragraben 139
4057 Basel
Telefon: 061-691 30 20
Gemeinnützige Stiftung. Leistet Starthilfebeiträge und Beratung für Arbeitslose, die durch eigene Massnahmen ihre Arbeitslosigkeit beenden wollen. Weiter werden Startbeiträge an Institutionen ausgerichtet, die Beschäftigungsprojekte für Arbeitslose durchführen. Ferner sind befristete Beiträge an soziale und gemeinnützige Institutionen möglich, die eine arbeitslose Person anstellen (Fifty-Fifty).
Präsident: Dr. R. Büttiker
Arnikastr. 9
4125 Riehen
Telefon: 061-601 77 97
Dem Eintrag Stiftung Beschäftigungs- und Wohnheim für cerebral Gelähmte ist zugeordnet:
Beschäftigungs- und Wohnheim für cerebral Gelähmte "Dychrain"
Präsident: Markus Wehrli
Marignanostr. 106
4059 Basel
Telefon: 061-361 99 33
Errichtung, Förderung und Unterstützung von Tagesschulheimen, in welchen cerebral gelähmte Kinder tagsüber behandelt, beschäftigt und geschult werden, Beschäftigungs-, Arbeits-, Wohn-, Pflege- und Ferienheime für cerebral Gelähmte und Wohnmöglichkeiten mit Serviceleistungen für schwerbehinderte cerebral Gelähmte. Ausrichtung von finanziellen Beiträgen an die Ausbildung, Weiterbildung, Förderung, Pflege und soziale Betreuung von einzelnen cerebral Gelähmten, Hilfsmittel, Einrichtungen und bauliche Anpassungen im privaten Bereich, Transportkosten oder an die Anschaffung, den Betrieb, den Unterhalt oder die Anpassung geeigneter Fahrzeuge, Förderung und Unterstützung der Bestrebungen der "Vereinigung zugunsten cerebral gelähmter Kinder, Regionalgruppe Basel", sowie eine enge Zusammenarbeit mit ihr, der "Schweizerischen Stiftung für das cerebral gelähmte Kind (Stiftung Cerebral), Bern" und anderen Behindertenorganisationen. Zielgruppe der Stiftung sind cerebral gelähmte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Wohnsitz im Gebiet des Kantons Basel-Stadt und dessen näherer Region auf Schweizer Gebiet, sowie Institutionen und Einrichtungen, welche diesem Personenkreis dienen. Organisation der Stiftung: Stiftungsrat und Gönnerkreis.
c/o Allgemeine Arbeitslosenkasse
Basel
Kornhausgasse 7
4001 Basel
Telefon: 061-264 22 22
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.·
Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an jetzige oder ehemalige
Arbeitnehmer der Firmen, die als Einzel- oder Kollektivmitglied
dem Basler Volkswirtschaftsbund oder dem Verband Basellandschaftlicher Unternehmen angehören in Fällen der Ganzarbeitslosigkeit, der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers,
der Umschulung oder Weiterbildung sowie Zuwendungen an soziale Institutionen, welche zum Zweck der Unterstützung von
Arbeitnehmern oder deren Angehörigen geschaffen wurden.
Domizil: Bank Sarasin
Freie Str. 107
4051 Basel
Telefon: 061-277 77 77
Präsident: Dr. Urs Burckhardt·
Rittergasse 29A·
4051 Basel #Tel. 272 34 05
Die Stiftung hat den Zweck, kranken Kindern, wohnhaft in Basel
und Umgebung, zur Heilung zu verhelfen und ihnen ärztliche Hilfe
und leibliche und geistige Pflege zu gewähren.
Geschäftsführerin: Pia Frey
Holbeinstr. 48
4051 Basel
Telefon: 061-271 49 59
Fax: 061-271 46 54
Rechtliche Trägerin für·
_Therapeutische Gemeinschaft Chratten siehe Nr. 630·
_Haus Gilgamesch Nr. 297·
_Villa Doba Nr. 677
_Anlauf- und Nachsorgestelle DRANN Nr. 602.01
Dem Eintrag Stiftung für Sucht- und Jugendprobleme ist zugeordnet:
Therwilerstr. 7
4054 Basel
Telefon: 061-281 29 89
Die Stiftung koordiniert die beiden Vereine "Treffpunkt
Demokratische Psychiatrie" und "Tagesstätte". Beschaffung und Verteilung finanzieller Mittel, Interessenvertretung von psychisch leidenden Menschen.
Dem Eintrag Stiftung Melchior ist zugeordnet:
TREFFPUNKT - Demokratische Psychiatrie
Dem Eintrag TREFFPUNKT - Demokratische Psychiatrie ist zugeordnet:
bei Dr. W. Zettler
Im Esterli 11
4125 Riehen
Telefon: 061-601 87 60
Beiträge an begabte, wenig bemittelte Schüler zur Förderung
besonderer Ausbildung und Weiterbildung; Beiträge an wenig bemittelte Schüler für die Teilnahme an Veranstaltungen der Schule (Schulreisen, Kolonien und dergleichen); Beiträge an Klassen für besondere bildende Veranstaltungen für im Rahmen der Schule genehmigte Programme.
Präsident: Gianfranco Balestra
Generaldirektion Basler
Versicherungsgesellschaft
Aeschengraben 21, Postfach
4002 Basel
Führen eines geschützten Arbeitsbetriebes im Sinne des IVG, in
Form eines Bürozentrums mit angeschlossenem Wohnzentrum für
normalbegabte Schwerbehinderte, die über eine kaufmännische
Ausbildung oder Bürolehre verfügen. 45 Wohn- und 70 Arbeitsplätze.
Adresse:
[Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte]·
Aumattstr. 70-72·
4153 Reinach #Tel. 711 71 17·
#Fax 711 02 07·
Direktor: P. Kuhn.
Edenstr. 20, Postfach
8021 Zürich
Stiftung von Verlag und Redaktion des Beobachters. Kann zur
Überbrückung individueller Notsituationen eingesetzt werden, vor
allem dann, wenn sich andere Kostenträger beteiligen. Keine
Kleinkreditvermittlung und keine Leistungen, die in den
Aufgabenbereich der öffentlichen Fürsorge gehören.·
Im übrigen verfügt der Beobachter über eine gut ausgebaute·
[Rechtsberatungsstelle für Abonnenten]·
Edenstr. 20, Postfach·
8021 Zürich #Tel. 01/207 78 78
Pater Hans-Rudolf Kleiber
Studentenhaus
Herbergsgasse 7
4051 Basel
Telefon: 061-261 45 90
[Beratungsstelle SLW] Nr. 178
[Caritas Basel-Stadt] Nr. 199
[Kath. Frauenbund Basel-Stadt] Nr. 360
[Kinderheim Lindenberg] Nr. 370
[Kolping St. Clara] Nr. 382
[Regionalstelle Jungwacht/Blauring BS/BL] Nr. 489
[VIKO, Akademische Vinzenzkonferenz Basel] Nr. 675
[Vincentianum AG] Nr. 678
[Vinzenz-Verein Basel] Nr. 679
[Wegwarte] Nr. 690
[Wohnheim Borromäum] Nr. 696
Dem Eintrag Studentenseelsorge ist zugeordnet:
Römisch-Katholische Kirche Basel
Dem Eintrag Römisch-Katholische Kirche Basel ist zugeordnet:
Fremdsprachige Missionsstellen
Jugendbeauftragter des Dekanates Basel-Stadt
Katholische Erwachsenenbildung Basel
Ökumenische Gefängnisseelsorge
Münzgasse 16
4001 Basel
Telefon: 061-267 29 29
Telefon: 061-267 29 30
Psychologische Beratung
Tel. 061-267 29 29·
_bei Problemen mit der Studien- und Berufswahl·
_bei persönlichen Schwierigkeiten während des Studiums.·
[Studien- und Berufsinformation] #Tel. 267 29 30·
_Öffentlich zugängliche Präsenz- und Ausleihdokumentation und Bibliothek mit Info-Mappen, Büchern, Adressverzeichnissen, Tonband- und Video-Kassetten über Höhere Fachschul- und Hochschulstudien und entsprechende Berufsmöglichkeiten·
_regelmässige Herausgabe eigener Publikationen (wie z.B. Basler Studienführer)·
_regelmässige Organisation von Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Kursen und Gruppengesprächen zur Studien- und Berufswahl.
Öffnungszeiten:·
_für Beratungsanmeldungen: Mo-Fr 10-12 und 14-17.30 Uhr·
_für Infotheksbesuche: Mo-Fr 14-17.30 Uhr.
Herrn C. Huber
Dufourstr. 7, 3. Stock
4052 Basel
Telefon: 061-272 51 31
Sprechstunden:·
Mo+Do 09-12 und 14-17 Uhr.·
Sozialberatung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vom
SV-Service (Schweiz. Volksdienst) geführten Personalrestaurants in der Region Basel.
Sozialberaterin auf Abruf: Frau E. Dubach.
Freie Strasse 35
4001 Basel
Telefon: 061-264 33 33
Telefon: 061-264 33 00
Fax: 061-264 33 64
Schulmedizin (Gruppenpraxis mit Hausärzten)·
_Naturheilkunde/Homöopathie·
_Ernährungsberatung·
_Physiotherapie mit medizinischer Trainingstherapie·
_Gesundheitsberatung·
_Körperzentrierte Therapien wie Akupunktmassage, Shiatsu, klassische Massage·
_Gesundheitsförderungskurse·
Dem Eintrag SWICA Gesundheitszentrum ist zugeordnet:
Dem Eintrag SWICA Gesundheitsorganisation ist zugeordnet:
Socinstrasse 30
4051 Basel
Telefon: +41 61 307 61 90
E-Mail: info@buespi.ch
Web: www.buespi.ch/Betreuung-Betagte/
Für Frauen und Männer
siehe auch Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Dem Eintrag Tagesbetreuung Lindenhof ist zugeordnet:
Dem Eintrag Bürgerspital Basel ist zugeordnet:
Wohnsitz in Basel-Stadt ist für eine Aufnahme Bedingung. Die Beiträge werden nach dem Einkommen der Eltern berechnet.
Vermittlung Kinderplätze
08-12 Uhr, Tel. 061-261 61 46
Sekretariat, Tel. 061-261 61 44
Annator/Claragraben 119
(2 Mt. - 15 Jahre), Tel. 061-681 27 93
Appenzellerstr. 16
(2 J. - 15 J.), Tel. 061-382 80 11
Austr. 96
(2 Mt. - 4 J.), Tel. 061-271 20 60
Elsässerstr. 54
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 381 63 72
Gundeldingerstr. 290
(5 J. - 15 J.), Tel. 061-331 88 08
Hirzbrunnenstr. 30
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 061-691 35 25
Jungstr. 6
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 061-321 19 60
Kleinhüningerstr. 150
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 061-631 19 00
Lehenmattstr. 88
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 312 00 41
Lützelstr. 9
(3 J. - 15 J.), Tel. 061-321 82 87
Maiengasse 58
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 061-381 84 58
Margarethenpark/Gundeldingerstr.2
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 272 04 23
In den Neumatten 36, Riehen
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 061-601 12 44
Rebgasse 38
(4 J. - 15 J.)
Tel. 061-681 53 93
Riehenring 201
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 061-692 32 72
Ryffstr. 13
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 061-321 68 31
Theodor/Clarahofweg 1
(2 Mt. - 6 J.), Tel. 061-691 18 26
Voltastr. 36
(3 J. - 15 J.), Tel. 061-381 53 01
Wiesenschanzweg 9
(2 Mt. - 15 J.), Tel. 061-692 67 34
Dem Eintrag Tagesheime ist zugeordnet:
Basler Frauenverein am Heuberg
Dem Eintrag Basler Frauenverein am Heuberg ist zugeordnet:
Eltern-Kind-Zentrum Matthäus-Klybeck
Informations- und Vermittlungsstelle für Tagesbetreuung
Kontaktstelle Eltern und Kinder St. Johann
Kontaktstelle
Burgunderstr. 42
4051 Basel
Telefon: 061-271 85 30
Telefonzeit: Mo-Fr 10-12 Uhr.·
_Wir vermitteln Tagesbetreuungsplätze für Kinder berufstätiger
Mütter und Väter.·
_Wir bieten Beratung in Bezug auf Fremdbetreuungsfragen und in Gruppengesprächen die Möglichkeit, einander gegenseitig zu unterstützen.·
_Wir regeln die Bezahlung der Tagesmütter/Tagesväter über unsere Inkassostelle; die Beiträge der Eltern sind nach ihrem Einkommen abgestuft.·
_Wir suchen Frauen und Männer, die als Tagesmütter/Tagesväter bereit sind, ein oder mehrere Kinder in ihrer Familie zu betreuen, so lange wie dies das Kind in seiner individuellen Situation nötig hat.
Am Bahndamm 38
4058 Basel
Telefon: 061-681 90 42
Zweite Schule:·
Blotzheimerstr. 10, 4055 Basel #Tel. 321 80 10
Schulung, Beschäftigung und Therapie für mehrfach behinderte
Kinder bis zum 18. Lebensjahr.
Dem Eintrag Tagesschule Rägeboge ist zugeordnet:
Vereinigung zugunsten cerebral gelähmter Kinder
Dem Eintrag Vereinigung zugunsten cerebral gelähmter Kinder ist zugeordnet:
des Felix Platter-Spitals·
Burgfelderstr. 101 #Tel. 326 41 41·
mit Transportdienst
Tagesspital Leimenklinik·
(Bürgerspital)·
Feierabendstr. 29 #Tel. 272 44 44·
mit Transportdienst
des Merian-Iselin Spitals·
Föhrenstr. 2 #Tel. 305 11 11·
mit Transportdienst
der Psych. Universitätsklinik·
Wilhelm Klein-Str. 27 #Tel. 325 51 11
Tagesheim Breite·
Zürcherstr. 143 #Tel. 312 50 25·
mit Transportdienst
Tagesheim Egliseeholz (der GGG)·
Fasanenstr. 221 #Tel. 681 41 80·
mit Transportdienst·
Aufnahme und Betreuung von Behinderten, Betagten sowie Rekonvaleszenten von 08-18 Uhr.
Tagesheim Wendelin·
Inzlingerstr. 50·
4125 Riehen #Tel. 641 15 41·
mit Transportdienst.
Therwilerstr. 7
4054 Basel
Telefon: 061-281 29 89
Kontaktstelle, Treffpunkt und Rehabilitationsangebot für psychisch leidende Menschen. Umfangreiches Wochenprogramm mit Gruppenangeboten im Werken, Malen, Kochen, Bewegen etc.. Die Angebote und der Tages-Träff sind offen, es werden keine Aufnahmebedingungen gestellt, die Teilnahme ist - mit Ausnahme des Mittagessens - kostenlos.·
Das Angebot richtet sich an psychisch leidende Menschen, die sich eine Tagesstruktur aufbauen und Kontakt zu ähnlich Betroffenen finden wollen.·
Öffnungszeiten: Täglich von 10-17 Uhr, Sa/So und Feiertage: 11-16 Uhr.
Dem Eintrag Tagesstätte ist zugeordnet:
TREFFPUNKT - Demokratische Psychiatrie
Dem Eintrag TREFFPUNKT - Demokratische Psychiatrie ist zugeordnet:
Wettsteinallee 42
4058 Basel
Telefon: 061-681 80 88
Angebote für psychisch leidende Menschen:·
[Arbeit] als Hilfe zur Gestaltung des Tagesablaufes: Gemeinsames
Arbeiten in Werkstatt, Textilatelier, Küche, Malen, Garten, Mittagessen. Aussenaktivitäten. Gesprächsgruppe.·
Morgengruppe: 5 Halbtage/Wo·
Nachmittagsgruppe: 3 Halbtage/Wo·
Regelmässige Teilnahme ist Bedingung. Aufnahme nach
Informationsgespräch und Schnuppertag.·
[Begegnung] als Freizeit- und Kontaktmöglichkeit: Gespräche, Spiele, Nachtessen usw., Di und Do 17-20.30 Uhr ohne Anmeldung.·
Keine Aufnahme finden akut Suchtkranke.
Dem Eintrag Tageszentrum PSAG ist zugeordnet:
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG
Dem Eintrag Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG ist zugeordnet:
Gatternweg 40·
4125 Riehen/BS #Tel. 641 52 10·
(Träger: Verein Therapeut. Gemeinschaft Gatternweg)
Chratten·
4229 Oberbeinwil/SO #Tel. 791 01 31·
(Trägerin: Stiftung für Sucht- und Jugendprobleme)
Obere Au·
4438 Langenbruck/BL #Tel. 062/60 18 78·
(Träger: Verein Therapeut. Gemeinschaft Obere Au)
Kienberg·
4468 Kienberg #Tel. 064/34 38 50·
(Träger: Verein Sozialtherapeut. Gemeinschaft Kienberg)
Waldruh·
4461 Böckten/BL #Tel. 981 11 51·
(Träger: Verein Drogenhilfe)
Smaragd, Gstadstr. 42·
4153 Reinach #Tel. 701 29 22·
(Träger: Schweiz. Verein Guttempler-Sozialwerk)
[Villa Dalbe, Basel] Nr. 676
[Sunnehus, Basel und Fischerhus, Riehen] siehe Nr. 450
[WG Bundesstrasse, Basel] siehe Nr. 666
Region Basel der Schweiz. Tinnitus-
Liga
Dr. Justin Winkler, Josef Spiegel
Dornacherstr. 261
4053 Basel
Telefon: 061-331 67 85
Telefon: 061-825 64 12
Fax: 061-331 67 85
Die Selbsthilfegruppen treffen sich allmonatlich.·
Koordination der regionalen Selbsthilfegruppen mit der Schweiz. Tinnitus-Liga. Organisation sporadischer Informationsveranstaltungen.
Im Steinenmüller 4A
4142 Münchenstein
Telefon: 061-411 30 38
Fahrbestellungen
Tel. 061-411 30 30
Mo-Fr 07.30-23.30 Uhr·
Sa/So 08.30-23.30 Uhr.
Tixi betreibt einen Transportdienst für Behinderte, die nicht mit
dem öffentlichen Verkehrsmittel fahren oder dieses nicht
erreichen können, zum Tarif der öffentlichen Verkehrsmittel.
Andreashaus
Keltenweg 41
4125 Riehen
Telefon: 061-601 60 41
Telefon: 061-641 39 50
Tel. Auskunft zwischen 12-14 Uhr.·
Treffen jeden Montag ab 18-22 Uhr in der Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen, Eingang Turnhalle, Inzlingerstr. 51, 4125 Riehen.·
Begegnung und Gedankenaustausch für Menschen jeden Alters mit psychischen Belastungen und Problemen.·
Gemeinsames Zubereiten eines kleinen Nachtessens, anschliessend Diskussionsrunde.
Leonhardskirchplatz 4
4051 Basel
Telefon: 061-261 17 68
Leitung: Frau I. Tschopp·
Mo-Fr 10-14 Uhr, preisgünstiger Mittagstisch für Jugendliche.
Dem Eintrag Träffpunkt Lienert ist zugeordnet:
Dem Eintrag Freundinnen junger Mädchen ist zugeordnet:
Auskunftsstelle "Ehen mit Ausländern und Ausländerinnen"
SOS Bahnhofhilfe FJM am Bahnhof SBB
Stellenvermittlungsbüro für au-pair-Stellen ins Ausland
Stellenvermittlungsbüro für Welschland, Tessin, Basel und Umgebung
Therwilerstr. 7
4054 Basel
Telefon: 061-281 12 88
Öffnungszeiten: Di,Mi,Do von 17-21 Uhr.·
Der Treffpunkt ist ein Ort der Begegnung für psychisch leidende Menschen. Gemeinsames Kochen, sich austauschen, Solidarität spüren, Eigenverantwortung übernehmen im Sinn der Selbsthilfe. Gruppenaktivitäten: Gesprächsgruppen, Gesundheitsgruppe, Vormundschaftsgruppe. Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Lage psychisch Leidender.·
Auskunft: Montag- und Donnerstagnachmittag von 14-17 Uhr #Tel. 281 12 88
[Angehörigenarbeit]·
Es bestehen 5 Selbsthilfegruppen für Angehörige von psychisch
Leidenden, die sich alle 2-3 Wochen treffen. Ein Koordinationstreffen für Angehörigengruppen findet alle 2 Monate statt; die "Klinikgespräche" d.h. Gedanken- und Informationsaustausch mit Fachleuten werden 3x jährlich durchgeführt. Neue Angehörige sind herzlich willkommen.·
Auskunft: Treffpunkt Montag- und Donnerstagnachmittag 14-17 Uhr #Tel. 281 12 88·
oder über "Hinterhuus" #Tel. 692 81 00
Weidengasse 53
4052 Basel
Telefon: 061-312 91 88
Bürozeiten:·
Siehe Anschlag im Treffpunkt und im Quartierblatt "Breitlemer".·
Animation und Beratung von Quartierbewohnern. Aufbau und
Unterstützung von Freizeit- und Selbsthilfegruppen im Quartier.·
_Galerie: "Künstler" aus dem Quartier stellen aus.·
_Raum und Küche stehen zur Verfügung für nichtkommerzielle
Anlässe.·
_Gesprächsabende.·
_Quartiermittagessen 1. Samstag im Monat.·
_Kurse: Basteln/Werken für Kinder und Erwachsene, Textilmalen, Malen, Elternzirkel, Kochkurse für Behinderte, Vorträge.·
_Spielwagen auf der Breitematte: Jeden Mi ab 14 Uhr.·
_Schachclub: Mo ab 19.30 Uhr.·
_Aus- und Weiterbildung für SpielgruppenleiterInnen.·
_Theatergruppe·
_Mutter/Vater/Kind-Treff, Krabbelgruppe, Spielgruppen, Selbsthilfegruppe für Menschen mit Ess-Störungen: siehe Anschlag im Treffpunkt und im Quartierblatt "Breitlemer".
für Partnerschaft und Ehe
Margrit Holstein
Hagenbachstr. 7
4052 Basel
Telefon: 061-313 77 74
Telefonzeiten: Mo und Fr 10-13, Di 14-16, Montagabend
17-19.30 Uhr.·
Wir ermöglichen Begegnungen und bieten Beratung, Standortbestimmung, Vermittlung. Wir sind überkonfessionell, nicht gewinnorientiert.·
Kosten: Fr. 500.-- Eintrittsgebühr, Fr. 150.-- Mitgliederbeitrag pro Halbjahr (Ratenzahlung und Reduktion in begründeten Situationen möglich).·
Träger: Evang.ref.Kirche, Prot. Volksbund
Regiogruppe Basel
Präsident: A. Bär
Auf der Wacht 41
4104 Oberwil
Telefon: 061-401 13 29
Der Verband bezweckt·
_die Lebensfreude der Nierenpatienten zu pflegen·
_über die neuen medizinischen Entwicklungen zu informieren·
_die Aussprache über Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche zu
fördern·
_gemeinsame Wege aus der Isolation zu finden·
_zu einem optimalen Verhältnis zwischen Patienten, Pflegepersonal
und Aerzten beizutragen.
Sektion Basel
Rebgasse 1
4005 Basel
Telefon: 061-691 88 80
Öffnungszeiten:·
Di-Fr 08-12 und 13.30-17 Uhr.·
Gewerkschaftliche Organisation, Vertretung gegenüber Arbeitgeber
und Öffentlichkeit, gewerkschaftliche und allgemeine Aus- und
Weiterbildung, Gewährung von Beratung, Unterstützung und
Rechtsbeistand bei Problemen am Arbeitsplatz (nur an seine Mitglieder), Unterstützung von in Not geratenen Mitgliedern.
VAP-Geschäftsstelle
Vermittlungsstelle für Altersheimplätze
Claudia Roche
Hirschgässlein 42
4051 Basel
Telefon: +41 61 272 90 90
Fax: +41 61 272 90 91
E-Mail: contact@vap-bs.ch
Web: www.vap-bs.ch/
Im VAP Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime sind 39 Alterspflegeheime und 2 Tagesheime zusammengeschlossen mit einem Angebot von 3000 Pflegeplätzen. Der VAP wurde im Jahre 1987 gegründet.
Der VAP ist der wichtigste Partner des Kantons Basel-Stadt im Bereich der stationären Langzeitpflege. Er ist der Vertragspartner des Kantons und der Krankenkassen in allen Fragen der Heimfinanzierung.
Dem Eintrag Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP) ist zugeordnet:
Dem Eintrag Amt für Alterspflege ist zugeordnet:
Koordinationsstelle für Pflegebeiträge an Angehörige und Nachbarn
Paritätische Ombudsstelle für Alters- und Pflegeheime
Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Vermittlungsstelle für Pflegeplätze, Tagesspitalplätze und Temporäraufenthalte
Dem Eintrag Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP) ist zugeordnet:
Sekretariat: CARITAS Basel-Stadt
Förderung der gemeinsamen Interessen der kath. Ferienlager. Zuteilung von Subventionen der röm.-kath. Kantonalkirche.
(Organisation und Durchführung der Kolonien erfolgt durch die Pfarreien und ihre Jugendorganisationen.)
Dem Eintrag Verband katholischer Ferienkolonien ist zugeordnet:
Dem Eintrag CARITAS Basel-Stadt ist zugeordnet:
Kleiderladen/Second-Hand Laden "Am Lindebärg"
Regionalgruppe BS/BL
p.A. Regula Mühlemann
Hauptstr. 38
4422 Arisdorf
Telefon: 061-811 42 54
Kindgerechtes Klima in Spitälern und ähnlichen Institutionen
verwirklichen helfen.·
Zusammenarbeit aller Beteiligten fördern.·
Information und Beratung für Eltern, Elterngruppen,
Organisationen, Diplomanden/Seminaristen.·
Hilfe zur Vorbereitung von Kindern auf möglichen
Spitalaufenthalt.
Studentische Arbeits- und
Stellenvermittlung
Petersplatz 1
4003 Basel
Telefon: 061-261 35 66
Bürozeiten: Mo-Fr 10-12.30 Uhr im Semester.·
Förderung der gemeinsamen ideellen und materiellen Interessen der
Studierenden der Universität Basel. Auf nationaler Ebene Mitglied
des Verbandes der Schweiz. StudentInnenschaften (VSS).·
Dienstleistungen:·
_Studien- und StudentInnenberatung·
_Arbeits- und Stellenvermittlung·
_"Going Bananas", der studentische Papeterieladen·
_StudentInnenzeitung "Kolibri"·
_Photokopierer.
c/o Dr. D. Thommen, Advokat
Arnold Böcklin-Str. 37
4051 Basel
Telefon: 061-281 32 22
Rechtlicher Träger für·
_CIKADE (Contact- und Informationsstelle für Drogenentzug) Nr. 206·
_Therapeutische Gemeinschaft Waldruh siehe Nr. 630·
_SPEKTRUM (Kontaktstelle für Familienplazierungen) Nr. 580·
_Aussenwohngruppen Stadtlärm Nr. 146
Eulerstr. 9
4051 Basel
Telefon: 061-271 10 21
Jugend- und Kulturzentrum "Eulerstrooss nüün"·
Offener Treffpunkt.
Kaffi Restaurant (Menüs)·
#Tel. 271 14 52
Spielräume (Tischtennis, Billard, Döggele, div. Brettspiele)·
Öffnungszeiten gemäss Programm.
Abendveranstaltungen freitags und samstags (Kino, Konzerte, Theater, thematische Abende, Kurse, etc.).
Aufenthalts- und Gruppenräume, Saal.·
Information, Seminare und Praktikas.
Büro Koordinationsstelle:
Lindenberg 23
4058 Basel
Telefon: 061-693 20 01
Trägerinnenverein und Koordinationsstelle der Anlaufstelle ìrauen-OASE.
Anlaufstelle Frauen-OASE #Tel. 693 22 59·
Telefonbeantworter mit Hinweis, wann persönlicher Kontakt möglich ist.
Die Frauen-OASE ist eine Kontakt- und Anlaufstelle für alle drogenkonsumierenden Frauen auf der Gasse, im besonderen für diejenigen, die sich prostituieren. Sie bietet Betreuung, Beratung, Ueberlebenshilfe, Aidsprävention, insbesondere bzgl. des Drogenstrichs und erste medizinische Hilfe an.
Sekretariat
Flughafenstr. 235
4025 Basel
Telefon: 061-326 73 48
Telefon: 061-326 71 11
Publikationen, Veranstaltung von Vorträgen, Führungen und andern
Anlässen zur Weckung des Interesses der Bevölkerung für die
WWB "Milchsuppe", Förderung des Gedankens der Eingliederung
Behinderter in die Volkswirtschaft, Finanzierung von Anlässen und Einrichtungen zugunsten der Patienten.
Präsidentin: Ursula Werthemann
Lindenweg 6A
4052 Basel
Führung des Kinderheims "Auf dem Gellert", Mütter-/Väterberatung, Stillkontrollen durch Gesundheitsschwestern, Fachbereich Mütterberatung.
Beratung und Hausbesuche betr. Mütter-/Väterberatung·
_für Grossbasel·
(von 08-09.30 Uhr) #Tel. 312 34 62·
_für Kleinbasel·
(von 08-09.30 Uhr) #Tel. 692 02 56·
Ausserhalb der Bürozeit wird Ihr Anruf auf dem Telefonbeantworter aufgenommen.
[Mütter-/Väterberatung und Stillkontrollen]:
[Grossbasel]:·
Zwinglihaus, Gundeldingerstr. 370, Eingang Gundeldingerrain·
jeden Mo 14-17, Di 09-11.30, 14-17 Uhr
Don Bosco-Kirche, Waldenburgerstr. 32, Eingang Eptingerstrasse·
jeden Fr 09-12 Uhr
Kinderheim "Auf dem Gellert", Emanuel Büchel-Str. 16·
jeden Do 09.30-12.00 Uhr
Kontaktstelle für Eltern und Kinder, Stöberstr. 36·
jeden Di und Mi 13.30-18.00 Uhr
St. Johann, Mülhauserstr. 122·
jeden Do 14-17 Uhr
Thomaskirche, Hegenheimerstr. 277 (beim Felix Platter-Spital)·
jeden Do 09.30-12 Uhr
[Kleinbasel/Riehen]:·
Claramattweg 4·
jeden Mi 14.15-16.30 Uhr
für türkische und kurdische Eltern:·
Claramattweg 4·
jeden Do 14-16 Uhr
Brückenkopf, Raum der Gente Camuna, Kleinhüningerstr. 205·
jeden Di 14.15-16.30 Uhr
Markuskirche, Kleinriehenstr. 205·
jeden Mo 14.15-16.30 Uhr
Zu den Drei Brunnen, Oberdorfstr. 25, Riehen·
jeden Do 14.15-16.30 Uhr
Andreashaus, Keltenweg 41, Riehen·
jeden Fr 14.15-16.30 Uhr
Nach erfolgter Stillkontrolle in den Beratungsstellen werden die Stillgelder durch die Krankenkassen ausbezahlt.
Dem Eintrag Verein für Kinderbetreuung ist zugeordnet:
Postfach 4528
4002 Basel
Telefon: 061-692 98 25
Der Verein fördert die Errichtung und unterstützt die Führung von
öffentlichen fakultativen Tagesschulen im Kanton Basel-Stadt im
Sinne der Definition des Vereins "Tagesschulen für die Schweiz".·
Ziel ist es, ein Angebot für eine möglichst umfassende
Entwicklung des Kindes zu schaffen.
Wilhelm Klein-Str. 27
4025 Basel
Förderung und Betreuung von seelisch Leidenden innerhalb und
ausserhalb von psychiatrischen Institutionen und Einrichtungen im
Kanton Basel-Stadt.
_Wohngemeinschaften-Betreuung·
__Büro: #Tel. 325 50 74
_Haus zum Fermel, Übergangswohnheim·
__Bundesstr. 19, 4054 Basel·
__Büro: #Tel. 281 14 65
Dem Eintrag Verein Hilfe für seelisch Leidende ist zugeordnet:
Psychiatrische Universitätsklinik
Dem Eintrag Psychiatrische Universitätsklinik ist zugeordnet:
(vormals Beratungsstelle für
türkische und kurdische Frauen)
Klingentalgraben 2
4057 Basel
Telefon: 061-692 04 18
Öffnungszeiten:·
Mi 14-18 und Fr 14-18 Uhr.·
Angebot: Beratung (frauenspezifisch), Hilfe zur Selbsthilfe, Arbeitsvermittlung, Ausbildung, Beratung betr. Aufenthalt, Familienberatung.·
Zielgruppen: Frauen jeder Nationalität; Türkinnen und Kurdinnen, die in der Schweiz leben.·
Sprachen: Türkisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch. Nach Absprache auch in anderen Sprachen.
für Kinder, Eltern und Erwachsene
Postfach 833
4153 Reinach
Telefon: 061-711 75 39
Telefon: 061-712 00 42
Fax: 061-711 75 29
oder privat Tel. 061-267 91 81
Zusammenkunft:·
Jeweils am 2. Dienstag des Monats, 20 Uhr, Münsterplatz 11, Basel.
Ziele des Vereins ATOPS sind Erfahrungen und Informationen auszutauschen, Vorträge zu organisieren und zu besuchen, die eigene Bibliothek/Ludothek zu benutzen, Kontakte zu knüpfen und Betroffene zu begleiten, um den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern und besser damit leben zu können, um "Hilf Dir Selbst" zu betreiben.
Präsidentin: Katja Hugenschmidt
Rigistr. 98
4054 Basel
Telefon: 061-301 12 91
Arbeitsgemeinschaft entstanden aus dem Bedürfnis vieler
Einzelner, die Region Basel umweltbewusster zu gestalten. Die
Mitglieder möchten versuchen, Gewohnheiten zu ändern, die unserer
Umwelt und uns selbst schaden: Zu Hause, am Arbeitsplatz, in
gemeinsamen Gesprächen und Aktionen im Quartier und im Kontakt
mit anderen Quartieren. Durch intensive Kontaktpflege mit der
Regierung und Behörden werden diese Anliegen auch in einem
grösseren Rahmen vertreten.
Postfach 640
4010 Basel
Telefon: 061-631 55 88
Der Verein bezweckt die Führung eines Schwulen- und
Lesbenzentrums in Basel. Dort finden kommunikative und kulturelle
schwul-lesbische Veranstaltungen statt.
[Zentrum]: Gärtnerstr. 55·
(Wiesenplatz, Tram 14)·
Lesbenbar: Do 20.30-23.30 Uhr.·
Disco Night: Sa 22-03.00 Uhr
Wochenprogramm unter #Tel. 631 55 88
Kontaktadresse: Annemarie Rutschi
Ringstr. 41
4106 Therwil
Telefon: 061-721 47 17
Wir bieten eine auf unsere Krankheit ausgerichtete Therapie (in der Halle und im Wasser) zum Selbstkostenpreis. Diese wird wöchentlich in Reinach und Münchenstein sowie im Merian-Iselin Spital, im St. Claraspital und im Bethesda-Spital von qualifizierten Heilgymnasten geleitet.·
Vierteljährlich treffen sich alle Gruppen zum Erfahrungsaustausch und gemütlichen Beisammensein.
Im Rheinacker 15, Postfach
4125 Riehen 2
Telefon: 061-601 50 30
Treffpunkt für QuartierbewohnerInnen und andere Interessierte·
_Konsumations- und Verpflegungsmöglichkeit·
_Veranstaltungen·
_Raum und Küche können für nichtkommerzielle Anlässe zur
Verfügung gestellt werden.·
_Spielgruppe für Kinder ab 3 Jahren.
Christlich therapeutische
Wohngemeinschaften:
Bundesstr. 11
4054 Basel
Telefon: 061-281 31 31
Fax: 061-281 31 56
Emil Frey-Strasse 41·
4142 Münchenstein #Tel. 331 68 80
Therapeutische Wohngemeinschaften auf christlicher Grundlage für
Männer und Frauen. Mit klarem Rahmen und anfänglich interner
Beschäftigung. Aufgenommen werden Suchtgefährdete, Suchtkranke
und Menschen mit psychischen Störungen.
Für Rückfragen: Verein "Zem Wäg"·
Sekretariat, Emil Frey-Str. 41·
4142 Münchenstein #Tel. 331 68 80
Schülerarbeit Region Basel
Marianne Kaltenrieder
Kartausgasse 3
4058 Basel
Telefon: 061-681 21 54
Beratung, Bibelgruppen, Lagerangebote.
[Studentenarbeit] Basel·
Daniel Albietz·
Birmannsgasse 4·
4055 Basel #Tel. 261 49 84·
(Schweizerstud.)
Nils und Mary Blom·
Unholzgasse 14·
4125 Riehen #Tel. 641 56 93·
(Ausländerstud.)
Studienberatung, Wohngemeinschaften, Offene Abende.
[Berufstätigenarbeit]·
Rolf Lindenmann Dr.·
Limmattalstr. 53·
8049 Zürich #Tel. 01/342 14 58·
Arbeitsgruppen und Kurse für akademische und Lehrer-Berufe,
Lehrerberatung.
[Heimstätten] im Tessin·
Casa Moscia·
6612 Ascona #Tel. 093/35 12 68·
Campo Rasa·
6651 Rasa #Tel. 093/83 13 91·
Lager, Kurse, Ferien. Sozialdiakonische Praktika (Mitarbeit in
der Hausgemeinschaft, ca. 6-8 Monate).
c/o Herrn Marcel Moine-Schüpfer
Bruderholzweg 3
4053 Basel
Telefon: 061-361 00 56
Sprechstunden nach tel. Vereinbarung.·
Die Vereinigung AVIVO vertritt die Interessen der Alters- und
Invaliden-Rentner durch ihre Vertreter im Parlament und den
zuständigen Behörden, um ihnen eine gesicherte Lebensexistenz zu
gewährleisten.
Postfach 1641
4001 Basel
Telefon: 061-261 45 45
Präsident: Dr. Hans Furer·
Die Vereinigung bezweckt die partnerschaftliche Zusammenarbeit
von Eltern, Lehrern und Schulbehörden. Verschiedene
Veranstaltungen zu wichtigen und aktuellen Schulfragen. Ein
besonderes Anliegen ist die verstärkte Mitwirkung der Eltern an
den Basler Schulen. Mitarbeit an der Basler Schulreform.
der Region Basel
Postfach 122
4009 Basel
Telefon: 061-381 45 55
Bürozeiten: Mo,Di,Mi 08.30-11.30 Uhr.·
Der Verein ist Mitglied der Schweiz. Vereinigung zugunsten
cerebral Gelähmter. Er bezweckt den Zusammenschluss der Eltern
von Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen oder mit mehrfacher
Behinderung, von erwachsenen Personen mit derartigen
Behinderungen, von Fachleuten sowie von weiteren interessierten
Kreisen.
Dem Eintrag Vereinigung zugunsten cerebral gelähmter Kinder ist zugeordnet:
(in Geriatriespitälern)
Telefon: +41 61 382 18 26
Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.·
Beratung und Information über Geriatriekliniken, Pflegeheime und Tagesspitalplätze im Kanton Basel-Stadt.
Dem Eintrag Vermittlungsstelle für Pflegeplätze, Tagesspitalplätze und Temporäraufenthalte ist zugeordnet:
Dem Eintrag Amt für Alterspflege ist zugeordnet:
Koordinationsstelle für Pflegebeiträge an Angehörige und Nachbarn
Paritätische Ombudsstelle für Alters- und Pflegeheime
Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime (VAP)
Vermittlungsstelle für Pflegeplätze, Tagesspitalplätze und Temporäraufenthalte
Bleiken
3775 Lenk
Telefon: 030-3 21 69
Kontaktadresse Basel:·
Claudia Gullo·
Jägerstr. 15·
4058 Basel #Tel. 692 64 51
Förderung von Selbsthilfegruppen, in welchen Therapie gemacht und
Geselligkeit gepflegt wird. Aufklärung von Ratsuchenden.
(Selbsthilfegruppen in Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich).
Kontaktadresse: H.U. Gubser
Thiersteinerallee 60
4053 Basel
Telefon: 061-331 93 59
Präsidentin: Heidi Gehring
Hardstr. 77, 4052 Basel
Tel. 061-313 75 21
_Durchführung von Anlässen für Kinder und Jugendliche im
schulpflichtigen Alter und deren Betreuung aus sozial benachteiligten Familien (Treffpunkt für Jugendliche ab 15 Jahren
am St. Johannsring 54, jeden Dienstagabend), Nachhilfestunden bei
Bedarf.·
_Unterstützung alleinerziehender Mütter und Väter.·
_Zweiwöchige Ferienlager während der Sommerferien, teilweise oder
gänzliche Übernahme der Lagerkosten.
(Donne e Bambini)
Telefon: 061-693 46 31
Fax: 061-693 46 31
Therapeutische Wohngemeinschaft für Frauen im Methadonprogramm mit ihrem Kind resp. mit ihren Kindern.
Information und Anmeldung über:
Kontaktstelle DRANN·
Drogen Anlauf- und Nachsorgestelle der Stiftung für Sucht- und Jugendprobleme·
Holbeinstrasse 48·
4051 Basel #Tel. 271 46 62·
#Fax 271 46 54·
Öffnungszeiten:·
Mo-Fr 09-17 Uhr, ausser Donnerstag morgen.
Tagesheim
Socinstr. 42
4051 Basel
Telefon: 061-272 01 45
Für normalbegabte Kinder im Alter von 3 Monaten bis 14 Jahre.
[Tagesheim]·
Glaserbergstr. 55·
4056 Basel #Tel. 321 47 87
Pflege und Betreuung von Kindern, deren Eltern ganztags
berufstätig sind. Alter 1-7 Jahre.
[Damenpension]·
Socinstr. 42·
4051 Basel #Tel. 272 01 47
Zentral- und Ortsrat
Präsident: H.U. Gubser
Thiersteinerallee 60
4053 Basel
Telefon: 061-331 93 59
Zusammenschluss aller Vinzenz-Konferenzen. Seelische und z.T.
finanzielle Unterstützung jeglicher Art von Familien und
Einzelpersonen durch die Vinzenz-Konferenzen der einzelnen
Pfarreien im persönlichen Kontakt von Mensch zu Mensch.
[Vinzenz-Konferenzen]·
mit Adressen der Präsidenten:
St. Clara·
c/o Rita King·
Lindenberg 12 #Tel. 681 30 90
St. Marien·
Gerhard Kraus·
Hans Huber-Str. 15 #Tel. 272 70 88
Kindertagesheim Verenahof Nr. 376
St. Joseph·
Trudi Fasana-Schraner·
Matthäusstr. 3 #Tel. 692 77 73
Heiliggeist und Bruder Klaus·
Linus Trenkle·
Spiegelbergstr. 18 #Tel. 331 81 35
St. Anton·
Dr. Armin ab Egg·
Spalenring 91 #Tel. 272 07 73
St. Johannes Bosco·
Hans Schibler·
Rennweg 89 #Tel. 311 23 76
Allerheiligen·
Friedrich Stocker·
Oberwilerstr. 124 #Tel. 281 11 35
St. Franziskus, Riehen·
Dr. A. Lötscher·
Auf der Bischofshöhe 60·
4125 Riehen #Tel. 641 29 86
St. Michael·
Walter Schneider·
Im Heimatland 25 #Tel. 601 12 22
Conference Sacré Coeur·
Dr. M. Grosjean·
Sonnenweg 12 #Tel. 311 66 11
[VIKO Akademische Vinzenz-Konferenz] Nr. 675
Sektion Basel
Präsident: René F. Jordi
Hammerstr. 33
4058 Basel
Telefon: 061-681 21 84
Wirkt für die Volksgesundheit im allgemeinen und für die
Verbreitung der Lehren der naturgemässen Lebens- und Heilweise.
Bekämpfung des Alkoholmissbrauches und der Genussgifte. Betrieb
des Luft- und Sonnenbades St. Margarethen. Betreibt
Familiengärten. Führt Kurse für Gesundheits-Schwimmen,
Gymnastik, autogenes Training, Yoga, etc. durch.
Auskunft und Kursprogramme·
beim Sekretariat erhältlich #Tel. 361 52 27
Rheinsprung 16
4001 Basel
Telefon: 061-267 81 07
Präsidentin: lic.iur. M. Gill-Unholz
Präsident i.V.: R. Ammann
Kammerschreiberin: lic.iur. S. Fahrni
Kammerschreiber/-in i.V.: E. Rüefli
Kanzlei: B. Egger
Abteilungen: Vormundschaftsrat
Fürsorgerat (vgl.diesen)
Jugendstrafkammer (vgl. diese)
Jugendschutzkammer.
Entscheidungen gemäss § 5 VBG, insbesondere Anordnung von fürsorgerischen Massnahmen (Anstaltseinweisungen) gemäss Art. 397a ff ZGB, Art. 310/314a, 405a und 406 ZGB, Änderung und Aufhebung dieser Massnahmen, Zustimmung zu Adoptionen.
Postfach
Rheinsprung 16
4001 Basel
Telefon: 061-267 81 81
E-Mail: vb@bs.ch
Besorgung des Vormundschaftswesens gemäss eidgenössischem und
kantonalem Recht (ZGB und EG zum ZGB, Gesetz über die
Vormundschaftsbehörde und den behördlichen Jugendschutz sowie
Gesetz über die Jugendstrafrechtspflege); vorbeugender
Jugendschutz und freiwillige Einzelfallhilfe.·
Vormundschaftliche Abteilung: Anordnung der Vormundschaften,
Beistandschaften und Beiratschaften gemäss ZGB. Ernennung und
Beratung der Amtsträger sowie Mitwirkung bei den im Gesetz
genannten Geschäften. Kindesvermögenskontrolle sowie Prüfung und
Genehmigung der Rechenschaftsberichte der Amtsträger.·
Finanzabteilung:·
Verwaltung der Mündelvermögen mit Wertschriftendepots, Beratung
privater Beistände und Vormünder in Finanzangelegenheiten ihrer
Mündel, Inkasso und Bevorschussung von Alimenten.
[Amtsvormundschaft] Nr. 125
[Jugendamt] Nr. 343
[Jugendstrafkammer] Nr. 347
[Vormundschafts- und Jugendrat] Nr. 684
Dem Eintrag Vormundschaftsbehörde Basel-Stadt ist zugeordnet:
Dem Eintrag Justizdepartement Basel-Stadt ist zugeordnet:
Dem Eintrag Vormundschaftsbehörde Basel-Stadt ist zugeordnet:
Rümelinsplatz 6 (Schmiedenhof)
4001 Basel
Telefon: 061-269 97 90
Fax: 061-269 97 96
Öffnungszeiten: Mo,Di,Mi, Fr 14.30-18.30, Do 14.30-20.00, Sa 9.00-13.00 Uhr.·
Das Team des Wägwysers will versuchen, bei kleineren oder
grösseren persönlichen, beruflichen und familiären Problemen zu
helfen. Es zeigt den Weg zu einer der vielen Organisationen,
Hilfsstellen und Amtsstuben.·
Auskunft vertraulich und gratis.
An der gleichen Adresse erteilt die·
[Advokatenkammer Basel] durch
ihre Mitglieder Rechtsauskunft:·
Do 17-18 Uhr.·
Voranmeldung nicht erforderlich. Tel. Auskünfte werden keine gegeben. Unkostenbeitrag Fr. 10.--.
(Stiftung)
Oetlingerstr. 81
4057 Basel
Telefon: 061-686 91 31
Fax: 061-686 91 30
Das Weizenkorn bietet ca. 50 geschützte Arbeitsplätze in den Bereichen Holzspielwaren, Kerzenfabrikation, Spedition und Schreinerei an. Das Angebot richtet sich an Personen, die aus vorwiegend psychischen Gründen vorübergehend oder auch längerfristig auf dem freien Stellenmarkt nicht vermittelt werden können.·
Die Mitarbeit erfolgt in überschaubaren Arbeitsgruppen. Eine individuelle Begleitung der Mitarbeiter soll persönliche Entwicklungsprozesse unterstützen. Bei der Mehrzahl der Mitarbeiter besteht das Ziel, im Verlauf von einigen Monaten bis ca. zwei Jahren eine Anschlusslösung ausserhalb des Weizenkorns anzustreben.·
Die Voraussetzungen zur Durchführung von beruflichen Massnahmen der IV sind von der Seite der Institution her gegeben.·
Das Eintrittsalter liegt zwischen 16 und ca. 30 Jahren.
Mini-Center Werkstar
Langackerstr. 7
4142 Münchenstein
Telefon: 061-416 07 66
Öffnungszeiten: Mo 14-18.30, Di-Fr 08-12 und 14-18.30, Sa 08-16
Uhr.·
Arbeitstrainingsplätze, vorwiegend für schwervermittelbare
Arbeitslose und psychisch Behinderte sowie IV-Abklärungen.·
Arbeitsbereiche: Verkauf, Administration, Holzwerkstatt, Garten, Bauschutt-Sortierung (Förderband), PET-Recycling, div. Aussenprojekte.
Kontaktadresse: EPD Bruderholz
Personalsiedlung
4101 Bruderholz
Telefon: 061-421 22 66
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 18.30-20 Uhr, im Restaurant
"Hofmatt", Baselstr. 88, 4142 Münchenstein (Tram 10 oder Bus 63
bis Station Hofmatt) sind Mitarbeiter des EPD-Bruderholz anwesend
für Beratung in Wohnfragen.
Präsident: Christoph Bruckner
Gerbergasse 20
4051 Basel
Telefon: 061-261 50 22
Fürsorgestelle
Leonhardsgraben 40
4051 Basel
Tel. 061-261 11 83·
Leiterin: Frau D. Ammann
Öffnungszeiten:·
April-September Mo-Fr 08-11 Uhr (während Sommerferien geschlossen),·
Oktober-März Mo,Mi,Fr 14-17 und Di,Do 09-12 Uhr.·
Gewährung von Heizkostenbeiträgen; Abgabe von
Lebensmittelgutscheinen, verbilligten Textilien; Barbeiträge an
Wohnungsmieten, Krankenkassenprämien, Lebensunterhalt etc.;
Kartoffel- und Apfelaktion, Birnel-Aktion.
Zollweidenstr. 13
4142 Münchenstein
Telefon: 061-411 46 11
Behinderte Kinder im Kindergarten- und Schulalter
(IV-Sonderschulung) finden vorübergehend (1 Tag bis max.
2 Monate) Unterkunft in der Wohngruppe, wenn sich die Eltern
infolge Krankheit, Überlastung, Ferien, etc. nicht in gewohnter
Weise um ihre Kinder kümmern können.
Es können Kinder von baselstädtischen und basellandschaftlichen
Tagesschulen in der Wohngruppe aufgenommen werden.
Dem Eintrag Wohngruppe Münchenstein ist zugeordnet:
Verein Wohngruppen für behinderte Kinder
Dem Eintrag Verein Wohngruppen für behinderte Kinder ist zugeordnet:
Luftmattstrasse 34
4052 Basel
Telefon: 061-641 47 41
Für Menschen mit einer psychischen Behinderung, die über mehrere Jahre oder dauernd eine professionelle Betreuung an ihrem Wohnort benötigen (9 Plätze).
Dem Eintrag Wohnheim G.A.W. Luftmatt ist zugeordnet:
G.A.W. Gesellschaft für Arbeit und Wohnen
Dem Eintrag G.A.W. Gesellschaft für Arbeit und Wohnen ist zugeordnet:
Schlossgasse 27
4125 Riehen
Telefon: 061-641 47 41
Für Menschen mit einer psychischen Krankheit, die für eine begrenzte Zeit professionelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung an ihrem Wohnort wünschen und benötigen (12 Plätze).
Dem Eintrag Wohnheim G.A.W. Schlossgasse ist zugeordnet:
G.A.W. Gesellschaft für Arbeit und Wohnen
Dem Eintrag G.A.W. Gesellschaft für Arbeit und Wohnen ist zugeordnet:
Telefon: 061-361 80 84
Fax: 061-361 80 86
Begleitetes Wohnprojekt für Drogenabhängige in Baselland.
Dem Eintrag Wohnprojekt Birseck ist zugeordnet:
Dem Eintrag HEKS-Inlanddienst BS/BL ist zugeordnet:
AKEP - Zusatzunterricht in heimatlicher Sprache u. Kultur f. Flüchtlingskinder aus der Türkei
Laden:
Theaterstr. 22
4051 Basel
Telefon: 061-281 86 44
Atelier: Rebenstr. 41·
4125 Riehen #Tel. 641 24 88
Workshop für Jugendliche, die aus bestimmten Gründen in der Schule, im Ausbildungs- oder Arbeitsprozess besondere Probleme haben.·
Möglichkeit, durch Arbeit Geld zu verdienen; Auseinandersetzung mit der speziellen Problematik.
Dem Eintrag Workshop für Jugendliche ist zugeordnet:
Dem Eintrag Jugendamt ist zugeordnet:
Abteilung des Bürgerspitals Basel
Flughafenstr. 235
4025 Basel
Telefon: 061-326 71 11
Berufliche Eingliederung von körperlich, psychisch und geistig behinderten Menschen (90 Plätze).·
Berufsberatung und vorberufliches Training für Jugendliche und Erwachsene. Praktische Abklärungen und Ausbildungen resp. Umschulungen in folgenden Bereichen: Kaufm. Büro, Druck und Papier, Textil, Holz, Mechanik, Montage, orthopäd. Schuhmacherei, Haushalt, Küche, Landwirtschaft, Gärtnerei, Schildergravur und Mikrofilmdienst.·
Wohnheim (140 Plätze) für nicht pflegebedürftige Behinderte bis 50 Jahre und geschützte Werkstätten (200 Plätze).
Phoenix Werkstatt für gesell-
schaftliche Entwicklung
Bläsiring 86
4057 Basel
Telefon: 061-691 51 41
Fax: 061-693 40 47
Räume für Selbsthilfe-Aktivitäten im Bereich der Arbeitslosigkeit.·
Bestehende Projekte:·
Arbeitslosenzeitung, Spiel- und Bastelgruppe, Frauenprojekt, Zeitungsecke, PC-Arbeits- und Uebungsraum, Elektronikwerkstatt, Druckerei, Mittagstisch, u.a.m.·
Interessierte melden sich direkt beim Zentrum.
Dem Eintrag Zentrum Bläsiring 86 ist zugeordnet:
Wenkenstr. 33, Postfach
4125 Riehen 1
Telefon: 061-641 47 67
Fax: 061-641 47 28
Schulalter
Kantonales Sonderschulheim für geistig behinderte/lernbehinderte Kinder und Jugendliche.·
3 Schulklassen für Schulbildungsfähige.·
1 Schulklasse für Praktischbildungsfähige.·
Bis auf weiteres ist die Aufnahme von schwerbehinderten Kindern nicht möglich.·
3 gemischte Wohngruppen.
[Nachschulalter]·
Berufliche Ausbildung und geschützte Werkstätten für Geistigbehinderte/Lernbehinderte über IV-Berufsberatungsstellen.·
Anlehrplätze im Bereich Haushalt, Küche und Garten; BIGA-anerkannte Anlehren, Abklärungen und Arbeitstrainings im Auftrag der IV.·
Gemischte Wohngruppe für 8 bis 9 Jugendliche.